Meinung

Dr. Robert Krüger

Ein Warnschuss für den Gesetzgeber

Herr Dr. Krüger, Sie haben die Klage der Landwirte gegen die Landesdüngeverordnung in Mecklenburg-Vorpommern geführt. Wie begründet das Gericht sein…

Titelthema

Foto: Robin_stock.dobe.com

Zukunftsmusik II. Wenn sich Insekten selbst bekämpfen

Nicht nur die Überträger von Malaria oder Schlafkrankheit, sondern auch Pflanzenschädlinge lassen sich durch »Selbstvernichtung« bekämpfen. Die Methoden der Genomeditierung geben jetzt neue Impulse. Diese Alternative zu Insektiziden ist aber zumindest in Europa nicht allein eine Frage der Wissenschaft, sagt Marc Schetelig.

 

Foto: landpixel

Zukunftsmusik I. Eine neue Dimension des Pflanzenschutzes

Gerade wegen des Insektenschutzes gerät der chemische Pflanzenschutz immer stärker ins Abseits. Große Hoffnungen ruhen nun auf RNAi, einer biotechnologischen Revolution. Kleinste Stücke von RNA könnten dabei so wirken wie heute chemische Pflanzenschutzmittel.

Foto: Vielfeld

Start-up. Geschäftsmodell Blühflächen

Über Blühpatenschaften wollen die Gründer von »Vielfeld« die Interessen von Landwirtschaft, Gesellschaft und Natur zusammen bringen. Wir haben die Gründer besucht und zeigen, wie sich Blühflächen vermarkten lassen.

Foto: Schmidt-Egger

Insektensterben II. Produktionsziel Artenvielfalt

Insekten und intensive Landwirtschaft – wie geht das zusammen? Vernetzung von Landschaften, Verzicht auf Pflanzenschutz und Dünger, weite Fruchtfolgen: Sarah Redlich macht Vorschläge.

Foto: Kesipun_stock.adobe.com

Insektensterben I. Mythen und Fakten

Über Insekten erzählt jeder etwas anderes – und dies oft je nach Interessenslage. Dabei weiß die Wissenschaft recht genau, was ihnen schadet und wie man sie fördert, zeigt Sarah Redlich.

Betriebsführung

Foto: landpixel

Kalkulation. Wie teuer wird die Produktion?

Die Getreide- und Rapspreise der Ernte 2022 liegen auf Rekordniveau. Aber auch die Kosten für Dünger und Diesel sind stark gestiegen. Wie wirkt sich das auf die Rentabilität aus? Henrick Broistedt und Rainer Möller zeigen, wie Sie das leicht überschlagen können.

 

Foto: pressmaster_stock.adobe.com

Vorsorge. Reicht Ihre Absicherung?

Bei der Versicherung von Krankheit, Tod oder Pflegebedürftigkeit besteht vielfach Nachholbedarf. Prüfen Sie jetzt Ihre Verträge, denn demnächst wird es teurer. Marko Pflanz zeigt, worauf es ankommt.

Markt

Foto: landpixel

Düngerpreise. Ist der Zenit erreicht?

Die Preise für Stickstoffdünger stagnieren seit etwa vier Wochen – aber auf einem extrem hohen Niveau. Bis zum Jahreswechsel ist auch keine Entspannung in Sicht. Unverändert gilt: Die erste Gabe müssen Sie haben oder jetzt kaufen.

Foto: giemmephoto_stock.adobe.com

Milch. Nachfrage ist da, es fehlt der Rohstoff

In Deutschland bleibt das Milchaufkommen deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Zusammen mit einer regen Nachfrage im In- und Ausland lässt das die Erlöse der Erzeuger steigen. Daran dürfte sich in den kommenden Monaten wenig ändern.

 

Foto: Bernie_stock.adobe.com

Raps. Ohne Kanada geht nichts mehr

Über viele Jahre hat sich die EU nur zu einem kleineren Teil mit Raps aus Kanada versorgt. 2018 und 2019 wuchsen die Zukäufe dann immens – Gentechnik hin oder her. Nun wird Kanadas Missernte 2021/22 zu einem Problem, nicht nur für die EU.

Foto: Jairo Diaz_stock.adobe.com

Getreidepreise. Wann bricht die Welle?

300 €/t – die Getreidepreise sind längst aus unserem Erfahrungshorizont herausgewachsen. Vergleiche zu früheren Jahren gibt es nicht, auch nicht zu 2008. Klar ist aber auch: Jede Welle bricht einmal. Und trotzdem empfiehlt es sich, in dieser Situation weiter abzuwarten

Panorama

Foto: Zorn

P-Versorgung. Viele Ackerbauern müssen handeln!

Ein beachtlicher Teil unserer Ackerböden ist nicht ausreichend mit Grundnährstoffen versorgt – Tendenz steigend. Das gefährdet nicht nur die Erträge und Qualitäten, sondern auch die Effizienz der Stickstoffdüngung. Wilfried Zorn und Hubert Schröter haben deshalb untersucht, welche Düngestrategie auf solchen Standorten den größten Erfolg verspricht.

 

PSP

Keine Nachrichten verfügbar.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: agrarfoto

Bullenmast. Die Ration sorgfältiger gestalten

Häufig werden Bullen zu energie- und stärkereich gefüttert. Die Folge sind Störungen der Pansenfermentation. Wie Sie das verhindern können, sagt Christian Koch.

Paul Berghuis

Kälbertransporte. Wenn Kälber länger bleiben müssen

Die nationale Tierschutztransportverordnung wurde geändert. Die Konsequenz: Voraussichtlich ab Ende 2022 wird das Mindesttransportalter für Kälber von 14 auf 28 Tage erhöht. Wir haben mit Kälberhändler Paul Berghuis über die Konsequenzen gesprochen.

Foto: ahavelaar_stock.adobe.com

Wirtschaftlichkeit. Wie steht es um die Milcherzeuger?

Die Nerven liegen auf vielen Betrieben blank. Die wirtschaftliche Situation ist vielerorts angespannt, und der gesellschaftliche Druck tut sein Übriges. Um die Wettbewerbsfähigkeit abzuschätzen, ist es hilfreich, in die überregionalen Buchführungsabschlüsse zu schauen, sagen Heiko Hansen, Birthe Lassen und Hauke Tergast.

Management Schwein

Foto: Hempler

Krankenbuchten. So werden Ihre Tiere wieder gesund

Damit kranke Schweine genesen, brauchen sie nicht nur einen warmen, ruhigen Platz, sondern auch besondere Fürsorge. Das geht nur in speziellen Krankenbuchten. Hendrik Nienhoff zeigt, wie die ausgestattet sein sollten.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.