Meinung

Thomas Preuße

Zwischen Hoffnung und Skepsis

Klimapolitik. Hoffnung und Skepsis sind zwei Seiten einer Medaille. Landwirten ist dies nicht fremd: bei Investitionsvorhaben, aber auch täglich bei…

Bianca Fuchs

Ein teurer Schnellschuss

Kälbertransporte. Das ging schnell, zu schnell. Ein Bundesratsbeschluss hat kürzlich die Milchviehhalter auf dem falschen Fuß erwischt. Kälber dürfen…

Titelthema

Foto: Mosa Meat

Laborfleisch. Eine Revolution!

In-Vitro-Fleisch wird bereits in den kommenden Jahren konventionell erzeugte Schnitzel, Burger, Wurst & Co. aus dem Supermarktregal verdrängen. So sieht zumindest das Szenario von Zukunftsforscher Nick Lin-Hi aus.

Foto: Fuchs

Portrait IV. Garnelen statt Mastschweine

Garnelen aus Nordhessen – das klingt ungewöhnlich. Sven Damm hat in der Produktion und Direktvermarktung einen zukunftsfähigen Weg für seinen Betrieb gefunden. Dabei musste er viel Pionierarbeit leisten.

Foto: FarmInsect

Portrait III. Larven fürs Tierfutter

Importsoja in der Fütterung wird vielfach kritisiert. Warum also nicht ein hochwertiges Proteinfuttermittel auf den Betrieben erzeugen und damit am besten auch noch Abfälle verwerten? So lautet das Konzept eines Münchener Start-up.

Foto: Bayernglück

Portrait II. Mit einer »vergessenen« Kultur zum hippen Produkt

Mit seiner Marke »Bayernglück« will Markus Zott den bayerischen Markt für Haferdrinks verändern. Regional produziert und frei von Zusatzstoffen ist sein Produkt. So will er seinen Milchviehbetrieb für die Zukunft breiter aufstellen.

Stefan Ruckelshaußen

Portrait I. Innovativer Vollblutunternehmer

Vom klassischen landwirtschaftlichen Betrieb über Heil- und Gewürzpflanzenanbau und -verarbeitung, Biogas bis hin zur Gründung eines »Food & Energy Campus«:  Stefan Ruckelshaußen ist ein Weiterdenker auf der Suche nach einem gut durchdachten und auf Ressourceneffizienz getrimmten Kreislaufsystem.

Dr. Viktoria Graskemper

Interview. Es geht um sehr viel mehr als nur eine größere Effizienz

»Höher, schneller, weiter«, das reicht in Zukunft nicht mehr aus. Landwirte müssen ihre Produktion beherrschen, aber daneben ihre Betriebe auf ganz neue Wege lenken. 

Weiterlesen

Foto: landpixel

Junglandwirte. Wie ticken Hofnachfolger?

Weizen, Raps und Rüben anbauen oder nur Schweine mästen – das ist den meisten jungen Landwirten zu wenig. Johannes Ritz beobachtet bei ihnen vielmehr den Wunsch nach Vielschichtigkeit und interessanten Herausforderungen.

Betriebsführung

Foto: landpixel

Lehrlinge. Selbst ausbilden lohnt sich

Die Suche nach Mitarbeitern wird immer schwieriger. Da hilft nur, sich den Nachwuchs selbst heranzuziehen und langfristig zu binden. Wie Sie das schaffen, zeigt Johannes Eger im Interview.

Foto: Sonja Birkelbach_stock.adobe.com

Verhandeln . Es zählen nicht nur Argumente

Ein- und Verkauf, Finanzierung, Pacht – Ihr wirtschaftlicher Erfolg hängt maßgeblich vom Gesprächsverlauf ab. Feilschen, nachgeben oder argumentieren: Wir zeigen, wie Sie Ihre Ziele erreichen.

Foto: landpixel

Unwetterkatastrophe. Schnelle Hilfe in der Not

Gebäude und Maschinen wurden in den Überschwemmungsgebieten beschädigt, Weiden überschwemmt und erntereife Getreidebestände vernichtet. Was über die Betriebsversicherungen abgedeckt ist, zeigt Torsten Kaiser-Schröder.

Markt

Foto: powell83_stock.dobe.com

CO2-Abgaben. Die neue Kostenfalle

Die CO2-Abgaben machen nicht nur Ihren Diesel deutlich teurer. Auf lange Sicht verteuern sich auch Rohstoffe, vor allem Dünger. Und auch auf die Verarbeiter kommen Kosten zu, die sie hoffentlich an die Verbraucher weitergeben können.

Foto: Aerial Drone Master_stock.adobe.com

Palmöl. Produktion oder Nachfrage – was wächst schneller?

Der Importbedarf der EU an Palmöl ist rückläufig. In weltweitem Maßstab ist das eher die Ausnahme als die Regel. Für die Preisentwicklung 2021/22 entscheidend: Kann die Erzeugung mit dem Verbrauch schritthalten?

Foto: travelview_stock.adobe.com

Düngerpreise. Wo ist oben?

Die Preise für alle Düngersorten steigen in atemberaubender Geschwindigkeit. Bislang erwies sich jede ungenutzte Kaufgelegenheit als eine vertane Chance. Bis in den Herbst hinein wird sich daran wohl auch nichts ändern.

Foto: USDA NRCS South Dakota

USA. Wo sind die Flächen geblieben?

In den USA sind seit 2013/14 rund 6,5 Mio. ha landwirtschaftlicher Fläche aus der Statistik verschwunden. Was ist mit diesen Böden geschehen? Und für den Markt wichtig: Können sie bei Bedarf rasch wieder in Nutzung genommen werden?

Foto: Andrii Chagovets_stock.adobe.com

Ernteausblick. Qualität wird ein großes Thema

Die Regenfälle der vergangenen Wochen haben die Erwartungen an die Ernte zunichtegemacht. Nicht nur hinsichtlich der Menge, sondern vor allem auch, was die Qualitäten angeht. Aber auch in anderen wichtigen Ländern läuft es alles andere als rund. Da braut sich was zusammen.

Panorama

Foto: Alvermann

Kleegras. Zurück in die Fruchtfolge?

Für spezialisierte Ackerbauern ist Kleegras eher ein Fremdwort. Eine Kultur ohne eigenen Deckungsbeitrag, die gänzlich gegen die betriebswirtschaftliche Optimierung steht? Gustav Alvermann erklärt, warum sie auch im konventionellen Betrieb interessant sein könnte und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

 

PSP

Foto: Dicke

Gräserresistenz .Wenn Weidelgras den Weizen erstickt

Resistenzen bei Ackerfuchsschwanz und Windhalm kommen eher schleichend und kündigen sich über Nester an. Bei Weidelgras geht das schneller. Was dann zu tun ist, zeigen Dominik Dicke und Thomas Bickhardt.

Foto: Kropf

Rapsbeizen. Es geht nicht ohne Schutz des Saatgutes

Welch drastische Folgen es hat, wenn Raps ohne insektizide und fungizide Beizen angebaut wird, zeigt ein Versuch der Fachhochschule Kiel. Ute Kropf stellt ihn vor.

Foto: Landschreiber

Rapserdfloh. Den Schädling genau überwachen!

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Nach der Rapsernte findet man den Rapserdfloh auf der Stoppel, bevor er in Knick- und Waldränder umzieht. Anfang September werden dann die neuen Rapsflächen angeflogen. Manja Landschreiber gibt Tipps für den praktischen Umgang mit dem Herbstschädling.

Foto: Hahn

Rapsunkräuter. Sie brauchen eine individuelle Strategie

Um Unkräuter in Winterraps zu bekämpfen, steht eine ganze Palette an Mitteln zur Verfügung. Auf welchem Standort bietet sich was an? Welche Auflagen sind zu berücksichtigen? Und wie lässt sich die Anreicherung von Abbauprodukten verhindern? Das zeigt Marcus Hahn.

Eine ergänzende Übersicht zur Wirksamkeit ausgewählter Herbizide im Herbst gegen weit verbreitete Unkräuter in Winterraps finden Sie hier

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: Wiermans

Weidegang. So klappt es auch mit Melkroboter

Melkroboter und Weidegang schließen sich nicht aus. Aber gerade, wenn die Kühe lange auf der Weide bleiben sollen, gilt es von der Futtervorlage bis zu Selektionstoren ein paar Dinge zu beachten. Uwe Eilers zeigt, welche.

Foto: Wiermans

EDF-Betriebe. Den Weg in die Gewinnzone geschafft

Die Mitgliedsbetriebe der European Dairy Farmers (EDF) haben ein ziemlich gutes Ergebnis im Jahr 2019/20 eingefahren. Der Mehrheit ist es gelungen, die Vollkosten zu decken und darüber hinaus einen Unternehmergewinn zu erzielen.

Foto: panuwat_stock.adobe.com

Energieversorgung . Batterie oder Akku?

Pedometer, Temperatur- oder pH-Sensor: Alle brauchen Energie. Mit zunehmendem Informationsfluss wird auch das Wiederaufladen wichtiger. Hier kommen neue Technologien ins Spiel, zeigen Josef Slowik, Philip Zimmer und Harald Hoppe.

Management Schwein

Eduard Eissing

Interview. »Wer mehr zahlt, will einen Unterschied schmecken«

Premiumfleisch war in der Vergangenheit immer mal wieder ein Thema. Der große Durchbruch ist bisher ausgeblieben. Stehen wir an einem Wendepunkt?

Foto: Countrypixel_stock.adobe.com

Kastration . Der Griff zum Skalpell bleibt der Standard

Ferkelnarkose mit Isofluran oder per Injektion, Ebermast oder Immunokastration? So haben sich Ferkelerzeuger gut ein halbes Jahr nach dem Verbot der betäubungslosen Kastration entschieden.

Foto: Wiermans

Fruchtbarkeit . Erfolgsfaktor Licht

Das Licht gehört neben der Temperatur zu den Umweltfaktoren, die direkt auf die Fruchtbarkeit wirken. Mit einem guten Besamungsmanagement als Basis, können Lichtprogramme die Abferkelrate und die Anzahl Ferkel/Wurf zusätzlich verbessern. Worauf Sie achten müssen, erläutert Steffen Hoy.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.