Meinung

Dr. Christian Bickert

Herdenimmunität

 

Bio-Landwirtschaft. Tierhalter kennen den Begriff schon länger, aber spätestens seit Corona sind wir alle damit vertraut: Herdenimmunität. Wenn ein…

Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank AG

Sie kommt. Nicht heute, aber morgen

Inflation. Die Preise für industrielle Vorprodukte legten in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten um 11% zu. Massive Preissprünge gab es bei…

Titelthema

Foto: Deike

Portrait IV. Rüben rein, Wasser raus

Wenig Wasser, hohe Temperaturen und viel Wind: Wo Rüben der Fruchtfolge und bei der Ackerhygiene helfen, ziehen sie doch dem Weizen das Wasser weg. Im Trockengebiet eine besondere Herausforderung für Michael Kosub.

Foto: Rutt

Portrait III . Pfluglos ohne Glyphosat?

Der Schutz des Bodens hat für Burkhard und Hendrik Fromme oberste Priorität. Daher suchen sie gemeinsam mit einem Expertenteam nach Alternativen zum Glyphosateinsatz

Foto: Lenge

Portrait II . Vom Gefühl zur Strategie

Die Wechselbeziehungen von Boden, Witterung und Pflanze zu verstehen und darauf Entscheidungen aufzubauen: Das wird immer wichtiger. Friedrich von Ludowig kann ein Lied

Foto: Ilgen

Portrait I . Die Farbe Gelb

Neben Raps, Rüben und Weizen setzt der rheinhessische Landwirt Torben Bernhard auf Braugerste und auf Sonnenblumen. Letztere sollen ihm helfen, den Ungrasdruck zu vermindern.

Foto: agrarfoto

Ackerbau. Den eigenen Weg finden

Bisher beliebte Standardlösungen im Ackerbau funktionieren immer weniger. Ein problemorientiertes Denken und individuelle Lösungen müssen her, sagt Wiebke Lenge. Wie gehen Sie das an?

Betriebsführung

Foto: landpixel

Steuern. Pauschalierungssatz geht runter auf 9,6% – was tun?

Seit Jahren streiten die Bundesregierung und die EU über zwei Fragen: Wer darf pauschalieren? Und ist der derzeitige Satz von 10,7% zu hoch? Jetzt ist der neue Rahmen gesteckt.

Foto: landpixel

Fruchtfolge. So planen Sie die Flächen

Ackerbaulich wollen wir immer den langen Blick, aber es soll sich auch kurzfristig lohnen. Dies ist ein Dilemma. Wie Sie eine solide Planung angehen, zeigen Philipp Heimel und Marc Fricke-Müller.

Markt

Foto: landpixel

Dünger. Extreme Preise einfach aussitzen?

Statt niedrigerer Startpreise knüpfen die Hersteller mit ihren Forderungen nahtlos an die auslaufende Saison an. Teure Gaspreise und natürlich auch die guten Agrarpreise scheinen hinreichend Grund dafür zu geben. Ist die Preisexplosion von Dauer?

Foto: landpixel

Rübenpreise. Nordzucker legt nach

Durchschnittlich knapp 29 €/t brachten Rüben mit 18% Zucker in Norddeutschland. Damit ist die Kampagne 2020 bis auf Anklam abgeschlossen. Für 2021 und 2022 stehen bessere Konditionen an, aber langfristig auch neue Preisrisiken durch CO2-Steuern.

Foto: Art by Pixel_stock.adobe.com

Schweinefleisch. Bleibt China die Stütze des Weltmarktes?

Mit der Öffnung der Gastronomie steigt die Nachfrage nach Schweinefleisch. Das färbt auf die Erzeugerpreise ab: Trotzdem ist noch Luft nach oben. Wie weit die Notierung Richtung 2 €/kg marschieren kann, hängt zu einem großen Teil von Chinas Importhunger ab.

Foto: agrarfoto

Getreide. Auf den Mais kommt es an...

... aber nicht auf den in Deutschland oder der EU. Was in den USA und in Südamerika heranwächst, entscheidet über das gesamte Preisniveau aller Getreidemärkte weltweit. In Nordamerika sieht es gut aus, in Südamerika schlecht. Was heißt das für unsere Preise?

Foto: agrarpress

Biogetreide. Der Markt in Norddeutschland bleibt spannend

Die Biogetreidefläche ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Für die Ernte 2021 zeichnet sich beim Dinkel eine preisliche Entspannung ab, beim Weizen lassen steigende Biomehlverkäufe im LEH die Nachfrage steigen.

Foto: agrarpress

Raps. Der Markt bleibt anfällig – aber die Preise hoch

Auf dem Papier ist der internationale Rapsmarkt 2021/22 im Gleichgewicht. Doch die Wahrscheinlichkeit für Ernteausfälle oder eine steigende Nachfrage ist größer als die für eine Aufwärtskorrektur der Ernten. Vorräte, auf die zurückgegriffen werden könnte, gibt es kaum mehr. Das stützt die Notierungen.

Panorama

Foto: Klingenhagen

Ackerfuchsschwanz. Was war los?

Im Frühjahr fast nichts, im Juni extrem: Wie konnte sich Ackerfuchsschwanz teilweise derart ausbreiten? Günter Klingenhagen diskutiert Gründe und Gegenmaßnahmen.

Foto: landpixel

Klimaschutz. Leichter gesagt als getan

Auch die Landwirtschaft soll klimafreundlicher werden. Die effizientesten Wege dahin sind weniger N-Düngung, eine kleinere Rinderherde und der Moorschutz. Ein möglichst hoher Preis für CO2 ist der Schlüssel. Doch das wird teuer – für Landwirte und Konsumenten.

Foto: Zorn

Nährstoffversorgung. Nächste Baustelle Phosphor

Der P-Gehalt im Boden hat sich in vielen Ackerbauregionen deutlich verringert. Nun bedroht auch noch der Klimawandel durch die starke Trockenheit die P-Verfügbarkeit und damit die Ertragsfähigkeit. Wilfried Zorn, Hubert Schröter und Ulrike Völkel zeigen, worum es geht.

PSP

Keine Nachrichten verfügbar.

Betriebszweig Energie

Keine Nachrichten verfügbar.

Management Milch

Foto: luke_stock.adobe.com

Gesundheit. Welche Technik was misst

Unterschiedliche Sensoren können mittlerweile Verhalten und physiologische Parameter der Kühe erfassen und Rückschlüsse auf die Tiergesundheit geben. Unsere Autoren geben einen Überblick.

Foto: Möcklinghoff-Wicke

Haltung. Der Stall von morgen?

Der klassische Boxenlaufstall wird sich verändern. Sind Freilaufställe die richtige Alternative? Die gesellschaftliche Diskussion ist in vollem Gange. Die Anforderungen an Tierwohl, Nachhaltigkeit und Emissionsminderung steigen. Dem müssen sich die Landwirte stellen, zeigt Sibylle Möcklinghoff-Wicke.

Management Schwein

Foto: Ziron

Beschäftigungsfutter II. Was Schweine wollen

Einfache Raufe oder Dosierautomat – womit beschäftigen sich Schweine am liebsten? Martin Ziron hat verglichen.

Foto: agrarfoto

Beschäftigungsfutter I. Es geht ohne Leistungsabfall

Ab August müssen Schweine Zugang zu organischem und faserreichem Beschäftigungsmaterial haben. Was das für die Futtereffizienz und Zunahmen heißt, zeigt Andrea Meyer.

Foto: agrarpress

Fütterung. Phosphor runter –kein Problem!

Nach wie vor gibt es Befürchtungen, dass Phosphoreinsparungen zulasten einer optimalen Versorgung der Schweine gehen könnten. Gerhard Stalljohann und Jochen Krieg stellen einen deutschlandweiten Ringversuch dazu vor.

DLG aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.