Meinung

Spekulation und Preismissbrauch?
Bodenmarkt. Eine Studie des Thünen- Instituts zeigt, dass lokal konzentriertes Bodeneigentum zumeist der Landwirtschaft zuzuordnen ist. Hinzu kommen…

Verschleppen geht jetzt nicht mehr
Klimaschutz. Dieses Urteil ist weithin als »historisch« empfunden worden: Das Bundesverfassungsgericht hält die politische Praxis, unangenehme…
Titelthema

Wurzelforschung. Mit Mykorrhizen gegen Trockenstress
Eine gut funktionierende Symbiose von Pflanzenwurzeln und Pilzen ist in der Lage, für ein Drittel mehr Wasseraufnahme zu sorgen. Entscheidend dafür sind die Feinporen des Bodens, erläutern Namid Krüger, Matthias Beyer und Falko Feldmann.

Klimawandel. Fruchtfolgen im Wettertest
Vielfältige Fruchtfolgen sind gesünder, nährstoffeffizienter und stresstoleranter – das gilt als Allgemeinwissen. Doch wie bewähren und rechnen sie sich im Klimawandel? Wie kommen sie mit Hitze und Dürre zurecht? Sven Böse hat sich das genauer angesehen.

Risikovorsorge. Bei Versicherungen tut sich was
Dürrepolicen sind bislang ein Nischenprodukt. Den meisten Landwirten ist die Versicherung schlicht zu teuer. Es gibt jedoch Bewegung: die Senkung der Versicherungssteuer, die Rufe aus der Politik nach staatlichen Zuschüssen sowie Neuerungen am Markt. Wir geben einen aktuellen Überblick.

Beregnung II. Wann Sie den Regner anstellen sollten
Der Boden darf nicht austrocknen, aber auch Sickerwasser darf nicht auftreten. Der richtige Moment, den Regner anzustellen, ist daher nicht immer leicht zu bestimmen. Ekkehard Fricke und Angela Riedel geben Tipps.

Beregnung I. Lohnt es sich, den Hahn aufzudrehen?
Wer in Trockenperioden einfach den Regner anstellen kann, hat es in den Augen seiner Kollegen gut. Aber Beregnung ist auch teuer und nicht für jede Kultur wirtschaftlich. Klar, für Kartoffeln und Rüben rechnet sich das immer. Aber auch für Getreide? Ekkehard Fricke und Angela Riedel haben das durchgerechnet.

Wasserkonflikte. Was bleibt zur Bewässerung?
Wasser wird in einzelnen Regionen knapp. Künftig kommt es daher zu Verteilungskonflikten. Für einen effizienten und nachhaltigen Umgang benötigen wir neue Strategien und Techniken, sagen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums.
Betriebsführung

Mitarbeitergespräche. So bringen Sie Kritik richtig an
Bestimmt fällt es Ihnen leicht, Ihre Mitarbeiter zu loben, wenn etwas gut gelaufen ist. Doch wie sieht es mit dem kritischen Mitarbeitergespräch aus? Richtig verpackt kann es helfen, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wie Sie das angehen, zeigt Rolf Leicher.

Nachhaltigkeit. Künftig ein Bonus bei der Kreditvergabe?
Die neue Regulatorik für mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit bedeutet für Banken einen enormen Umstellungsaufwand. Birthe Lassen hat Bankberater gefragt, welche Auswirkungen sich für das Agrarkreditgeschäft ergeben.

Finanzierung. »Grüne Taxonomie« – ein neuer Papiertiger?
Was sperrig klingt, ist nichts anderes als ein Maßnahmenpaket zur Förderung nachhaltiger Technologien. Mithilfe von Prüfkriterien soll eingeschätzt werden, ob eine Aktivität klima- und sozialverträglich ist. Birthe Lassen und Robert Bopp erklären die Zusammenhänge.

Controlling. Sieben Schritte für eine bessere Liquidität
Wissen Sie, was Sie ungefähr am Ende des nächsten Monats auf Ihrem Konto haben werden? Und kennen Sie die Möglichkeiten, um in Krisenzeiten »flüssig« zu bleiben? Welche das sind und warum ein aussagekräftiges und zeitnahes Controlling oberste Unternehmerpflicht ist, zeigt Victoria von Coburg.
Markt

Dünger. Das wird ein teurer Einkauf
Wenn die Kosten für Energie und die Erlöse für Feldfrüchte steigen, wird auch der Dünger teurer. Sie müssen sich auf einen hohen Einstand einstellen.

Sojabohnen. China saugt den Markt leer –und die Läger in den USA
Der Höhenflug der Sojapreise scheint kein Ende nehmen zu wollen. Bis in den Herbst hinein ist kein Einbruch absehbar. Wie es dann weitergeht, hängt von der Ernte in den USA und der Nachfrage aus dem Reich der Mitte ab.

Raps. Der Markt bleibt knapp versorgt
Der EU steht ein weiteres Wirtschaftsjahr mit einer unterdurchschnittlichen Rapsernte bevor. Und die weltweite Nachfrage wird das Angebot wohl erneut übersteigen. Das US-Agrarressorts legt die Messlatte für das Defizit 2021/22 seinem Mai-Report mit 0,2 Mio. t zwar niedrig auf. Dabei sind die US-Analysten bezüglich Kanadas Rapsversorgung 2021/22 aber sehr optimistisch. Raum für weitere Preissteigerungen ist damit vorhanden.

Rübenpreise. Alle liegen dicht beieinander
Gab es in den vergangenen Jahren zwischen den Fabriken teilweise Unterschiede bis zu 4 €/t Rüben, so liegen für 2020 die Preise sehr eng zusammen. Damit lohnt sich der Rübenanbau wieder.

Getreide. Schlagen Sie gute Angebote aus!
Aktuell werden für alle Getreidearten Preise gezahlt, nach denen man sich vor Jahresfrist alle Finger geleckt hätte. Ein guter Grund, die Ernte zu verkaufen. Aber dieses Jahr gibt es noch bessere Argumente dafür, mit dem Verkauf zu warten.

Milch. Es gibt Spielraum für höhere Milchpreise
Das Milchaufkommen entwickelt sich schwach, die Nachfrage der Privathaushalte ist hoch, die Zuversicht auf ein Ende der Corona-Restriktionen wächst – das Umfeld für steigende Auszahlungspreise der Molkereien ist gegeben. Die sind auch dringend nötig, denn die Futterpreise ziehen deutlich an.
Panorama

Kali. Auch auf gut versorgten Standorten düngen?
Selbst seit Langem etablierte Empfehlungen zur Grunddüngung gehören regelmäßig auf den Prüfstand. Das gilt vor allem mit Blick auf die klimatischen und produktionstechnischen Veränderungen. Annette Deubel, Bernd Frey und Georg Kratzsch stellen dazu neue Ergebnisse eines Langzeitversuches vor.
Eine Übersicht mit allen Ergebnissen finden Sie hier.

Gräser. Anwendungsfehler oder Resistenz?
Oft gelten Applikationsfehler als Ursache, wenn sich Probleme mit Herbiziden gegen Gräser zeigen. Oder sind es die Anzeichen von Resistenz? Noch zu wenig nutzen Landwirte die Möglichkeit von Tests. Jetzt ist die Gelegenheit.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Trackingsysteme. Wo ist welche Kuh?
Trackingsysteme sind mehr als Kuhstallnavis. Sie helfen dem Landwirt nicht nur, Kühe schnell und einfach zu finden. Auch für Auswertungen zu Tierwohl und Gesundheit sind sie geeignet. Katrin Sporkmann und Heiko Neeland zeigen Funktion und Nutzen der Systeme.

Tiergesundheitsrecht. Das ändert sich für Milchviehhalter
Durch das Inkrafttreten des EU-Tiergesundheitsrechtes muss auch das nationale Tierarzneimittelgesetz angepasst werden. Die Zeit drängt. Neuerungen wird es hauptsächlich bei der Tierseuchenbekämpfung und der Biosicherheit geben.

Interview. »Nachhaltigkeit muss sich rechnen«
In den Niederlanden können sich Nachhaltigkeitskriterien auf die Finanzierung auswirken. Die Rabobank sammelt bereits seit einigen Jahren Erfahrungen damit. Wie das funktioniert, welche Kriterien greifen und wie sich das für die Landwirte auszahlt, erklärt Jeen Nijboer im Interview.
Management Schwein

Forum Spitzenbetriebe. So läuft es bei den Besten
Die Ergebnisse des DLG-Forum Spitzenbetriebe zeigen: Beim Mästen kommt es vor allem auf die Vermarktung an. In der Ferkelerzeugung dagegen müssen Leistung, Kosten und Vermarktung gleichzeitig stimmen, um zu den Besten zu gehören.

Bewegungsbuchten. Gut gemeint reicht nicht
Die Konstruktion einer Bewegungsbucht bestimmt maßgeblich, wie hoch die Erdrückungsverluste in der Säugezeit ausfallen. Bislang gibt es wenige Buchten am Markt, die optimal sind. Eckhard Meyer zeigt, worauf es ankommt.