Meinung

Anspruch und Wirklichkeit
Inkompetent. Effizienz, Können und Organisation galten einstmals als deutsche Eigenschaften. Die sind auch nicht völlig weg. Aber mich beschleicht…

Ein Umstieg muss anders aussehen
Agrarpolitik. Gemessen an der rhetorischen Welle, die das Umweltministerium im Vorfeld aufgebaut hatte, ist der Regierungsbeschluss zur Gemeinsamen…
Titelthema

Personengesellschaften. Was das GbR-Register ab 2023 bedeutet
Wer seinen Betrieb als Personengesellschaft führt, muss sich bald auf angepasste Rahmenbedingungen einstellen. Welche neuen Möglichkeiten sich ergeben und was bestehende GbRs beachten müssen, zeigt Carlo Thiel.

Automatisierung.1 000 Kühe, ein Melkbetreuer
Die Agraset Naundorf setzt beim Melken voll auf Automatisierung. Das rechnet sich zwar nicht. Die Vorteile mit Blick auf Arbeitsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und Tierwohl wiegen das für den Betrieb aber auf.

Arbeitsorganisation. »Der Anreiz sollte spürbar sein«
Engagierte Leute sind die Voraussetzung für gute Unternehmensergebnisse. Mit einer leistungsbezogenen Prämie können Sie das erreichen. Wie Sie die organisieren und worauf es ankommt, haben wir Martin Schneider gefragt.

Arbeitsorganisation. Prozesse durchdenken und strukturieren
Aufgaben müssen klar definiert, delegiert und kontrolliert werden. Auch der innerbetrieblichen Kommunikation und der Mitarbeiterführung gebührt ein hoher Stellenwert. Alles mit dem Ziel, eine hohe Arbeitsqualität zu erreichen, gute Mitarbeiter langfristig zu binden und ein starkes, zuverlässiges und motiviertes Team aufbauen zu können.

Maschinennutzung. Hand in Hand zusammenarbeiten
Überbetriebliche Arbeitserledigung vollzieht sich in einer großen Bandbreite rechtlicher Gestaltungsformen. Der Bogen spannt sich von der nachbarschaftlichen Maschinenleihe über Maschinengemeinschaften bis hin zur Einbringung ganzer Betriebe in Kooperationen. Josef Deuringer zeigt, worauf Sie jeweils achten müssen.

Kosten. Größter Hebel: Arbeitseffizienz
Kosten senken möchte jeder. Aber wo sind die Kostentreiber, und warum kriegen wir sie nach wie vor nicht in den Griff? Carl-Christian Meyer zeigt: Der Schlüssel bleibt die Arbeitserledigung.
Betriebsführung

Warenversicherung. Betriebsmittel nur noch gegen Vorkasse?
Die Bundesregierung will den Schutzschirm für Warenkreditversicherer Ende Juni schließen. Händler fürchten, bei Zahlungsausfällen auf Kosten sitzenzubleiben. Victoria von Coburg zeigt, was das für Landwirte bedeutet.

Betriebszweigabrechnung. So behalten Sie den Überblick
Betriebe sind nicht selten »kleine Konzerne« mit gewerblicher Tierhaltung, Biogas oder Dienstleistungen. Wie Sie solch komplexe Strukturen beherrschen, zeigt Arnold Krämer.
Markt

Schweinefleisch. Das knappe Angebot schlägt jetzt durch
Für die Schweinebranche in der EU brachten die ersten Monate dieses Jahres ein überschaubares Schweinefleischaufkommen und hohe Ausfuhren mit sich. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Für die Mäster deuten sich damit stabile bis steigende Erlöse an.

Ölsaaten. Alles spricht für hohe Rapspreise
Die EU bleibt wegen der stagnierenden Aussaat auch 2021/22 auf überdurchschnittlich große Mengen an Importraps angewiesen. Nicht nur das hält die Preise hoch. Auch die Prognose einer unerwartet kleinen Sojafläche in den USA stützt die Ölsaatenmärkte weltweit.

Dünger. Ein Euro je Kilo Stickstoff
Nach dem rapiden Anstieg der Düngerpreise stagnieren die jetzt auf hohem Niveau. Wie in jedem Jahr, geben auch dieses Mal Ende April/Anfang Mai die Preise nach. Aber ein scharfer Einbruch wie sonst ist nicht zu erwarten.

Getreide. Das Ende der Rallye – aber kein Absturz!
An den Börsen brachte das Frühjahr wie erwartet das Ende der Preiseuphorie. Aber mit niedrigeren Börsenkursen sind die Versorgungsengpässe noch lange nicht gelöst. Und das Preisniveau ist nach wie vor sehr hoch. Das ist keine Garantie, aber eine gute Voraussetzungen für attraktive Preise in der kommenden Saison.
Panorama

Klimaschutz. Nur die langfristige CO2-Bindung zählt
Ein Hektar Weizen bindet pro Jahr 9 t, ein Hektar Mais sogar 14 t CO2! Dennoch gelten diese Mengen in den Klimabilanzen nur als »durchlaufende Posten«. Bernhard Osterburg und Axel Don zeigen, warum: Ein großer Teil wird wieder freigesetzt.

Durchwachsene Silphie. Eine Kultur für besondere Standorte
Ertraglich kann die Durchwachsene Silphie mit Mais nicht mithalten. Aber vor allem auf staunassen Mittelgebirgs-Standorten erzeugt sie weniger Lachgasemissionen und generell auch eine höhere Biodiversität im Boden, so Wissenschaftler aus Trier und Braunschweig
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Tiergesundheit. Schmerz lass nach
Die Entscheidung, wann eine Kuh Schmerzmittel bekommen sollte, fällt nicht immer leicht. Denn oftmals zeigen die Tiere nicht deutlich, wenn sie sich schlecht fühlen. Andreas Steinbeck sagt, bei welchen Anzeichen eine Behandlung notwendig ist.

Assistenzsysteme. Hohe Erwartungen an die Technik
Verbesserung der Arbeitssituation, entscheidungsrelevante Informationen, Prozessüberwachung und bessere Wirtschaftlichkeit: Das versprechen sich Landwirte von Assistenzsystemen. Johanna Ahmann und Wolfgang Büscher beleuchten diese vier Aspekte.
Management Schwein

Kommunikation. Das geht besser!
Vermeintliche Tierquäler auf der einen, vermeintliche Chaoten auf der anderen Seite – wütend »vereint« in der Nutztierdiskussion. Wie sich mit der gesellschaftlichen Zerreißprobe besser umgehen lässt, zeigen Tabea Weber, Andrea Nelke und Peter Kunzmann.

Haltungs-VO. Das Beste draus machen
Ziel der neuen Haltungs-VO ist mehr Tierschutz. Damit daneben Raum für eine wirtschaftliche Schweinehaltung bleibt, gilt es, konstruktiv und im Sinne des Gesetzes mit den Vorgaben umzugehen, meint Eckhard Meyer.