Meinung

Eine Inflation der anderen Art
Wissenschaft. Zwischen 1999 und 2007 lag die Zahl der Professoren in Deutschland ziemlich konstant bei etwa 38 000. Seitdem steigt sie um…

Euphorie weicht Ernüchterung
Tierhaltung. Es gibt zwei Möglichkeiten, Tierwohlstandards zu erhöhen: gesetzlich verordnet oder mit Anreizen und Prämien. Den zweiten Weg hat die…
Titelthema

Alternative Antriebe. Großes Potential, viele Hürden
Geht es um den Ersatz fossilen Diesels im landwirtschaftlichen Bereich, sind Biodiesel, Biomethan und von Batterien gespeiste Elektromotoren derzeit die aussichtsreichsten Kandidaten. Doch politische und technische Hürden hemmen das Entwicklungstempo.

Rohstoffe. Zunehmend Importprodukte
Die Zeiten, da deutsche Landwirte mit den Ölscheichs verglichen wurden, sind lange vorbei. Inzwischen kommen neben Raps, Weizen und Rüben eine Menge anderer Rohstoffe für Bioethanol und Biodiesel zum Einsatz. Welche Marktchancen ergeben sich?

Flüssiggas. Eine Alternative für die Biogasanlage?
Gas aus Rest- und Abfallstoffen, das verflüssigt in schweren Lkw eingesetzt wird: Ist das die Zukunft der vielen Biogasanlagen, die künftig nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind?

Kraftstoffe. Neue Regeln für den Biosprit
Bis Juni muss eine neue EU-Richtlinie zu alternativen Treibstoffen von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Auf lange Sicht wird der Absatz von Agrarprodukten darunter leiden.
Betriebsführung

Entscheidungen. Die Innen- und die Außensicht
Unsere Urteile, Pläne und Einschätzungen – oft halten wir sie für besser, als sie mit nüchternen Augen betrachtet tatsächlich sind. Ein Perspektivwechsel kann die Qualität der Planung grundlegend verbessern. Wie, zeigt Christoph Schneider.

Saisonkräfte. Das gilt jetzt für die Beschäftigung
Ausländische Saisonarbeitskräfte dürfen vermutlich weiterhin ohne Beschränkungen einreisen. Es gelten aber Anmelde- und Testpflichten. Wie viel Lohn muss gezahlt werden, wie sieht es mit der Versicherung aus, welche steuerlichen und rechtlichen Änderungen gelten seit dem 1. Januar 2021? Wir geben einen Überblick.

EU-Prämien. Kleine Betriebe im Fokus
Das BMEL will 20 % der Direktzahlungen an höhere Umwelt- und Klimaleistungen knüpfen. Zudem soll es eine stärkere Umverteilung zugunsten der ersten Hektare und über 100 000 € Prämie eine 10 %ige Kürzung geben. Karl Heinz Mann zeigt, wie sich dieses Szenario auswirkt.
Markt

Milch. Der Rohstoff ist knapp, die Nachfrage hoch
Das Milchaufkommen liegt unter Vorjahr, die Nachfrage im In- und Ausland steigt, ebenso die Hoffnung auf ein Ende der Coronapandemie. So gestaltet sich die Ausgangslage am Milchmarkt für die kommenden Monate. Damit sind die Weichen für steigende Auszahlungspreise gestellt.

Ferkelpreise. Und sie steigen weiter
Markierten die Ferkelerlöse gegen Ende 2020 ein Tief, hat sich die Situation mittlerweile gebessert: Das geschrumpfte Angebot der Ferkelerzeuger trifft auf eine rege Nachfrage der Mäster. Fortgesetzt steigende Preise sind absehbar.

Getreide. Ein erster Ausblick auf die Ernte 2021
Im noch laufenden Wirtschaftsjahr war China der marktbestimmende Faktor. Der Importbedarf des Landes explodierte geradezu. Hinzu kamen Missernten in der Ukraine und in Westeuropa. Jetzt sind die Lagerhallen leer gefegt. Das spricht für ein festes Preisniveau auch für die neue Ernte.

Rohöl. Die OPEC+ heizt die Preisrallye an
Rohöl ist so teuer wie zuletzt Anfang 2020. Das liegt vor allem an den Beschlüssen der OPEC und Russland. Als guter Zeitpunkt für den Dieselkauf dürften sich die Sommermonate erweisen, sagt Carsten Fritsch.

Raps. Die Erzeugerpreise bleiben hoch
Mitte März ging dem Aufschwung der Rapspreise die Luft aus. Läutet das einen Abwärtstrend ein? Das ist unwahrscheinlich, denn kaum etwas spricht für eine deutliche Preiskorrektur.

Rohstoffe. Kommt jetzt die große Hausse?
Ganz gleich ob Edelmetalle, Getreide, Rohöl oder Pflanzenöl – alle Rohstoffe erleben derzeit einen Höhenflug. Robert Theis sieht darin erst den Beginn eines langfristigen Preisanstieges.
Panorama

Denkmuster. Einfache Lösungen sind oft zu einfach
Bisher gilt der Ökolandbau als in sich geschlossenes System. Aber das ändert sich: Wie bei fast allen Landwirten zählen auch hier Vereinfachung und Spezialisierung. Conrad Thimm zeigt, wie wir aus eingefahrenen Denkmustern herauskommen.

Humusaufbau. Vier Voraussetzungen für Zertifikate
Auf den ersten Blick sind freiwillige CO2-Zertifikate für den Humusaufbau ein lukrativer Ansatz, um die Klimaschutzleistung der Landwirte zu honorieren. Beim zweiten Blick sind Axel Don und Heinz Flessa schon skeptischer. Denn die Bedingungen dafür sind schwerer zu erfüllen als gedacht. Nicht alle Zertifikate tragen zum Klimaschutz bei.
PSP

Neophyten. Neue Unkrautarten breiten sich aus
Sind Wärme liebende Neophyten erst einmal dauerhaft eingeschleppt, kann die Not groß sein. Arnd Verschwele, Ulrike Sölter und Matthias Haase zeigen an drei Beispielen, dass ihre Bekämpfung gar nicht früh genug beginnen kann.

Herbizid-Alternative. Unter Strom
Sowohl zur Krautabtötung von Kartoffeln als auch gegen Wurzelunkräuter sind Alternativen zu Herbiziden gefragt. Benjamin Klauk und Anja Löbmann untersuchen die Wirkungen und Nebenwirkungen eines elektrophysikalischen Verfahrens.

Getreidefungizide. Eine brenzlige Situation
Auf dem Papier stehen reichlich Wirkstoffe gegen Pilzkrankheiten. Nicht zuletzt aus Resistenzgründen wird es gegen Septoria im Weizen und Ramularia in der Gerste jedoch sehr kritisch, warnt Bernd Rodemann.

Raps. »Behalten Sie die Nerven«
Die Palette an verfügbaren Insektiziden wird immer kleiner, auch der Wirkstoff Thiacloprid steht nicht mehr zur Verfügung. Die Bekämpfung der Schädlinge wird so anspruchsvoller. Wir haben Manuela Specht nach der Einschätzung der UFOP gefragt.

Zuckerrüben. So dämmen Sie Virusinfektionen ein
Wie kommt man ohne die Neonikotinoide zurecht? Mareike Schwind zeigt, wie Sie auf Flächen mit und ohne Beize am besten vorgehen. So oder so: Zentraler Punkt ist die frühe Beobachtung der Blattläuse.

Pilzgifte. DON, ZEA und ihre »Verwandten«
Unter den bekannten Mykotoxinen DON und ZEA gibt es auch modifizierte Formen, von denen manche sogar noch giftiger sind. Welche Bedeutung haben sie in Silomais? Tim Birr, Tolke Jensen und Joseph-Alexander Verreet geben einen Überblick.

Wasserschutz und Herbizide – so passt es
Wie lässt sich vermeiden, dass Herbizidwirkstoffe und ihre Metabolite in den Überwachungsmessstellen der Wasserversorger auftauchen? Ganz ohne wirksame Herbizide wird es im Maisanbau nicht gehen, aber bei der Kombination mit mechanischen Verfahren ist noch Luft nach oben, zeigt Josef Kuhlmann.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Sektorstrategie. Viel ist nicht passiert
Vor gut einem Jahr hat die Milchbranche ihre »Strategie 2030« vorgestellt. Die Branchenkommunikation steht in den Startlöchern. Die weiteren Punkte stecken vielfach noch in den Kinderschuhen.

DLG-Spitzenbetriebe. Es reicht nur für die »schwarze Null«
Selbst überdurchschnittlich gute Milchviehbetriebe blicken auf ein mäßiges Jahr zurück. Am Milchpreis können sie nichts ändern. Aber bei den Arbeitserledigungskosten haben selbst diese Betriebe nach wie vor noch Luft, zeigt Stefan Weber.
Management Schwein

Tierwohl. »Borchert« ist machbar!
Eine Verbrauchssteuer zur Finanzierung von mehr Tierwohl in Ställen ist nur schwer umsetzbar. Das zeigt die Machbarkeitsstudie. Aber welche Optionen bleiben?

Sehvermögen. Schweine lieben die Dämmerung
Eine auf das Schwein abgestimmte Beleuchtung hat maßgeblichen Einfluss auf das Tierwohl. Die vorgeschriebenen 80 Lux sind alles andere als optimal. Warum, erklärt Daniel Werner.

Absetzdurchfälle. Gegen Coli gibt es kein Patentrezept
Ab Juni 2022 fällt in allen EU-Staaten eine Behandlungsmöglichkeit weg, die es in Deutschland nie gab: Der Einsatz von hoch dosiertem Zinkoxid als Arzneimittel gegen Coli-Durchfälle bei Absetzern. Alle schauen auf die Forschungsergebnisse aus Dänemark, wo man schon länger nach ganz neuen Ansätzen sucht. Wir geben einen Überblick.