Meinung

Mit wem wollen Sie tauschen?
Auflagen. »Jaja, in den anderen Ländern wird nicht so genau hingeschaut wie bei uns.« Das ist eine weitverbreitete Ansicht unter deutschen Landwirten…

Nicht den falschen Baum anbellen!
Bauernproteste. Vor Lidl und Aldi demonstrieren Landwirte. Trecker blockieren die Warenlager, Supermarktregale bleiben leer. Die Verzweiflung, die vor…
Titelthema

Flächenkauf. In Osteuropa sind die Regeln strenger
Jeder Staat hat das Recht, den Verkauf landwirtschaftlicher Flächen zu beschränken. Gerade die Osteuropäer fürchten den Ausverkauf ihrer Flächen und haben deshalb besonders enge Grenzen gesetzt. Wir haben uns einige Länder angeschaut.

Brexit. »Das Problem sind die Standards«
Wenn wir an den Brexit denken, kreisen die Gedanken vor allem um Einfuhrzölle. Viel entscheidender sind aber die Produktstandards. Wir haben Martin Banse gefragt, woran es hakt.

Wettbewerb. Ein Europa der Unterschiede
Es sind häufig die kleinen Differenzen, an denen sich der größte Unmut entzündet: Warum dürfen Landwirte in Nachbarländern, was ich nicht darf? Es gibt in der Tat ärgerliche Beispiele. Wichtig ist aber vor allem, dass Unterschiede gut begründet sind. Daran kann man manchmal zweifeln.

Interview. »Die Agrarpolitik hat einen Webfehler«
Die EU hat lange versucht, mehrere Ziele mit dem einen Instrument der Direktzahlungen zu erreichen. DLG-Präsident Hubertus Paetow meint, dass hier mehr Differenzierung nötig wäre. Und erklärt, warum er »Farm to Fork« für besser als ihren Ruf hält.

EU-Agrarpolitik. Alter Wein im neuen Schlauch?
Agrarminister, EU-Parlament und Kommission streiten über die Inhalte der künftigen Agrarpolitik. Mit den Eco-Schemes gewährt Brüssel den EU-Ländern zwar neue Gestaltungsmöglichkeiten. Aber die Frage ist, wie diese am Ende wirklich aussehen.
Betriebsführung

Agrarstruktur. Umstrittene Anläufe zur Regulierung
Sachsen-Anhalt hat ein Agrarstrukturgesetz auf den Weg gebracht. Mit drastischen Eingriffen sollen Käufe von Unternehmensanteilen genehmigungspflichtig und reine Landkäufe strenger reguliert werden. Außerdem wird – wie in Brandenburg – ein agrarstrukturelles Leitbild benannt. Wir ordnen die Vorschläge und Ziele des Gesetzesvorhabens ein.

Pauschalierung. Welche Optionen Sie jetzt haben
Jetzt ist es raus: Mit dem Jahressteuergesetz 2020 soll die Anwendung der Umsatzsteuerpauschalierung auf Betriebe bis 600 000 € Jahresumsatz gedeckelt werden. Da die Neuregelung ab 2022 gelten soll, ist bereits der Gesamtumsatz 2021 entscheidend. Birger Wesche erklärt die Einzelheiten und zeigt, was Sie jetzt tun können.
Markt

Braugerste. Die Mälzer haben sich verzockt
Viele Käufer hatten auf eine zweite Lieferwelle günstiger britischer Gerste gesetzt. Aber die blieb aus. Und weil die Franzosen auch nichts liefern, müssen sich die Mälzer jetzt teuer aus dem Inland oder Skandinavien versorgen.
Dünger. Hoffentlich haben Sie nichts verpasst
Auch wenn die Preise nur langsam steigen – billiger wird es nicht. Und für Pauschalierer kommt im Januar wieder die höhere Mehrwertsteuer zum Tragen. Lohnt es sich jetzt noch, schnell Dünger zu kaufen?

Raps. 400 Euro – aber wie lange noch?
Rapserzeuger konnten sich zuletzt über Erlöse von bis zu 400 €/t freuen. Doch so langsam rückt die neue Ernte ins Blickfeld, und mit ihr die Frage, was die Preisentwicklung in den kommenden Monaten beeinflussen wird. Im Kern geht es darum, ob der Importbedarf gedeckt werden kann.

Weizen. Wie weit steigen die Preise denn noch?
Im Dezember gab es an den Börsen einen Dämpfer. Am Kassamarkt war davon hingegen kaum etwas zu spüren. Der Chinafaktor hält weiter an, La Niña und Corona kommen hinzu. Es ändert sich schier nichts an der knappen Versorgungslage mit Getreide – jedenfalls nicht bis Ende Januar.

Ökolandbau. Bio boomt – aber geht das so weiter?
In den letzten Jahren war der Ökolandbau eine Erfolgsgeschichte. Und wenn es nach den politischen Zielen geht, soll das so bleiben. Conrad Thimm zeigt jedoch: Das Wachstum hängt stärker vom Markt als von der Politik ab. Doch wie entwickeln sich die Märkte?
Panorama

EEG. Das ändert sich jetzt bei Solaranlagen
Am 1. Januar 2021 ist nach einem turbulenten Gesetzgebungsverfahren das neue EEG in Kraft getreten. Auch für Solaranlagenbetreiber gibt es einige Neuregelungen. Bettina Hennig stellt die wichtigsten vor.
Weiterführende Informationen finden Sie auch hier

Zuckerunternehmen. Wer liest schon gern Konzernabschlüsse ...
... dabei sind darin manche interessante Zahlen und Informationen vergraben. Zum Beispiel zu Verschuldung, Pensionslasten oder den Vergütungen von Vorstand und Aufsichtsrat. Wir haben einmal bei Nord- und Südzucker nachgesehen.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Energieversorgung. Melken und Füttern mit eigenem Strom
Der Strombedarf eines Milchviehbetriebes ist enorm. Gleichzeitig ist das Erzeugen von regenerativen Energien heutzutage für viele Betriebe ein Standbein geworden. Warum also nicht den eigenen Strom speichern und nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen?

Kälberhaltung. Ziemlich beste Freunde
Die Einzelhaltung von Kälbern steht immer mehr in der gesellschaftlichen Kritik. Gleichzeitig gibt es Hinweise aus der Wissenschaft, dass frühe Sozialkontakte sich positiv auf das Verhalten auswirken. Wir haben das LBZ Echem besucht und mit Friederike Schreinecke über ihre Erfahrungen mit der Aufzucht im Doppeliglu gesprochen.
Management Schwein

Wasserqualität. Es muss schmecken
Viele Betriebe achten bei der Wasserversorgung vor allem auf eine ausreichende Durchflussmenge der Tränken. Ob die Schweine aber tatsächlich genug trinken, wissen die wenigsten Schweinehalter. Wilfried Brede zeigt, dass das längst nicht immer der Fall ist und woran es liegen kann.

Mast. Wie lässt sich »GVO-frei« umsetzen?
Der Handel versucht immer stärker an Fleisch zu kommen, das ohne gentechnisch verändertes Soja erzeugt wurde. Manfred Weber diskutiert Eiweißfuttermittel, die als Ersatz in Frage kommen. Verfügbarkeit, Kosten und Aminosäuregehalte spielen eine Rolle.