Meinung

Zwischen Erwartungen und Realität
Züchtung. Das Bild der Landwirtschaft von morgen aus Sicht der Gesellschaft ist klar vorgezeichnet: Möglichst bunte Kulturlandschaften und deutlich…

Bloß nicht nachverhandeln!
Mercosur-Abkommen. Valdis Dombrovskis ist der neue EU-Handelskommissar und Nachfolger von Phil Hogan. Mit dem Amt erbt er von seinem Vorgänger vor…
Titelthema

Beratungsinhalte. Darüber sollten Sie diskutieren
Vollkostenrechnung, Entwicklungsperspektiven oder die eigenen Fähigkeiten – das sind »Baustellen«, über die Landwirte noch mehr nachdenken sollten. Albrecht Macke sieht seine Rolle als Berater deshalb vor allem auch als Sparringspartner.

Organisation. Teamwork statt Einzelkämpfertum
Viele Landwirte stehen unter Druck. Auch die Offizialberatung kann da nicht mehr nur die Produktion begleiten. Thomas Mirsch und Paolo Asensio zeigen, warum sich Berater künftig besser vernetzen sollten, um den Betrieb als Ganzes nach vorn zu bringen.

Ausbildung. Vor der Beratung kommt die Schule
Beratung stößt ins Leere, wenn die Grundlagen fehlen. Das gilt gerade für »neue« Themen. An der Fachschule Fritzlar haben wir erfahren, wie Bildung und Beratung verzahnt werden können.

Ackerbauberatung. Neue Inhalte und neue Formate
Von der Pandemie ist auf vielen Betrieben wenig zu spüren. Der Ackerbauberatung aber »beschert« sie Einschränkungen. Wiebke Lenge und Detlev Dölger zeigen, welche neuen Beratungswege möglich sind und wie sich die Anforderungen künftig entwickeln.

Milchviehberatung. Das Wissen der Welt auf dem Bildschirm
Webinare oder Online-Workshops haben durch Corona einen Aufschwung erlebt. Denise Völker zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener digitaler Beratungsformate auf und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen.
Betriebsführung

Flächen. Pachten Sie nicht um jeden Preis!
Zu Höchstpreisen abgeschlossene Pachtverträge können in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten schnell zum Bumerang werden. Lennart Pötting zeigt das Grenzkostendilemma und sagt, bis zu welcher Höhe Sie einschlagen sollten.

Back-up. So sichern Sie Ihre Daten
Erst wenn der PC kaputtgeht, merkt man, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist. Dabei ist diese weder teuer noch schwierig. Wir zeigen, wie Sie mit Cloud-Back-ups in Kombination mit einer lokalen Datenkopie auf Nummer sicher gehen.
Markt

EU-Fleischmarkt. Die Unsicherheit. nimmt weiter zu
Die Fleischbranche in der EU kommt nicht zur Ruhe: Corona beeinträchtigt Nachfrage und Verarbeitung, die ASP behindert Deutschlands Exportgeschäft – und mit dem anstehenden Brexit folgt die nächste Herausforderung. Was bedeutet all das für die Aussichten auf 2021?

Dünger. Die Preise steigen – langsam, aber sicher
Haben Sie schon Ihren Dünger für das Frühjahr gekauft? Falls ja: Alles richtig gemacht. Falls nein, dann sollten Sie wenigstens KAS jetzt kaufen.

China. Als Käufer allgegenwärtig
Kaum ein Bericht über die internationalen Agrarmärkte kommt ohne einen Verweis auf China aus. In diesem »und täglich grüßt das Murmeltier«-Moment spiegelt sich der wachsende Einfluss wider, den das Reich der Mitte bei vielen Agrarerzeugnissen als Abnehmer ausübt.

Palmöl. Basis für eine Hausse
Nur noch geringe Neuanpflanzungen und höhere Biodieselmandate in Malaysia und Indonesien beschränken das Palmölangebot für die kommenden zehn Jahre. Oscar Tjakra zeichnet ein bullisches Preisbild für das weltweit wichtigste Pflanzenöl.

Getreide. Die Nachfrage ist viel größer als gedacht
Statt einem Überangebot an Mais und Weizen steht uns im Winter ein knapp versorgter Markt ins Haus. Vor allem die kleineren Maisernten in den USA und der Ukraine sowie der größere Maishunger Chinas sorgen dafür. Aber auch die Trockenheit in Russland und Argentinien spielt zunehmend eine Rolle.
Panorama

Zuckerkonsum. Wie »bitter« ist die süße Versuchung?
Noch bis vor etwa 200 Jahren war Zucker in Europa so wertvoll wie Gold. Heute macht der hohe Konsum viele Menschen dick und krank. Was derzeit unter Ernährungsforschern diskutiert wird und ob eine Zuckersteuer etwas bringt, zeigt Stefan Kabisch.
Hier finden Sie die Literaturliste zum Beitrag.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Trockenheit. Das Grünland wieder fit machen
Viele Wiesen und Weiden haben nach drei trockenen Jahren erheblich gelitten. Wie können die Landwirte reagieren, um die entstandenen Futterlücken zu schließen? Und welche Grünlandpflege ist nötig, damit sich die Flächen ausreichend erholen können? Martin Elsässer berichtet.

Wirtschaftlichkeit. Am richtigen Ende sparen
Jeder sucht ständig Wege, die Produktionskosten zu senken. Das darf allerdings nicht zu Lasten der Leistung und des Tierwohls gehen. Sibylle Möcklinghoff-Wicke zeigt, was Sie beachten sollten.
Management Schwein

Jungeber. Die Vermarktung bleibt die Krux
Die chirurgische Kastration von Ferkeln zu vermeiden, bedeutet mehr Tierwohl. Doch die Nachfrage nach Fleisch von Jungebern und Improvac-geimpften Tieren ist begrenzt. Und die Konditionen, zu denen sie verkauft werden, sind in vielen Fällen unattraktiv.

Isofluran-Narkose. Kein Hexenwerk!
Wollen Sie Ihre Ferkel weiter selbst kastrieren, bleibt oft nur die Isofluran-Narkose. Und viele Vorbehalte dagegen lassen sich auch entkräften, zeigt Eckhard Meyer.

Ileitis. Das Schwierige ist die Diagnose
In fast allen Schweinebeständen findet sich der Erreger für die Darmkrankheit Ileitis. Wie ist der aktuelle Stand der Bekämpfung? Zumal man dafür eine Infektion erst einmal von anderen mit ähnlichen Symptomen unterscheiden muss. Hendrik Nienhoff gibt einen Überblick.

Initiative Tierwohl. Misstrauen statt Partnerschaft
Die erste Anmeldephase für die neue Runde der ITW ist bereits vorbei, doch entsprechende Lieferverträge zwischen Schlachthöfen und Mästern sind fast noch nicht zustande gekommen. Es fehlen die Abnehmer.