Meinung

Endlich einheitliche Regeln
Düngung. Welche Themen sorgen bei Ihnen aktuell für den meisten Unmut? Würde man dazu eine Umfrage unter Landwirten durchführen, würde es die…

Wir brauchen einen Plan B
Schlachtsektor. Die Corona-Ausbrüche am Schlachtstandort Rheda waren das eine. Aber das größere Problem, das letztendlich zu Überhängen, extremen…
Titelthema

Schlachtsektor. Eine Branche im Umbruch
Als Folge der Corona-Vorfälle wird die Fleischwirtschaft ganz grundsätzlich in Frage gestellt. Der Imageschaden reißt die ganze Kette mit sich. Albert Hortmann-Scholten gibt einen Überblick.

Interview. »Werkverträge: Der Kunde wird die Kosten nicht tragen«
Mit dem Wegfall der Werkverträge wird es teurer, Arbeiter in Schlachtung und Zerlegung flexibel einzusetzen. Die Kosten müssen innerhalb der Kette wieder eingespart werden.

Interview. »Ein Schub für die Automatisierung«
Schlachtkörper sind komplex aufgebaut, entsprechend aufwendig ist die Automatisierung der Verarbeitungsprozesse. Eine Vollautomatisierung ist nicht in Sicht, aber die Folgen von Corona dürften die Entwicklung beschleunigen, erwartet Antonio Delgado.

Unternehmen. Die »Big Five« und ihre Standorte
Die Schlachtbranche ist hoch konzentriert. Das betrifft die Marktanteile der Unternehmen ebenso wie die räumliche Verteilung. Wir geben einen Überblick.

Dänemark. Die Folgen für den Wettbewerb
Hohe Arbeitskosten haben zur Abwanderung der Schweinemast aus Dänemark beigetragen. Gleichzeitig boomt der Ferkelexport. Ob dieses »Gleichgewicht« durch den Wegfall der Werkverträge bei uns verschoben wird, erläutert Markus Fiebelkorn.

Verbraucherwahrnehmung. Auf der Suche nach den »Schuldigen«
Nicht Tatsachen, sondern Wahrnehmungen bestimmen oft die Realität. Wenn Verbraucher in der Diskussion um Schlachthöfe und Tierhaltung nach »Schuldigen« suchen, wollen sie (vielleicht unbewusst) von der eigenen Verantwortung ablenken, meint Johannes Simons.
Betriebsführung

Unfallgefahr. Dafür sind Sie haftbar zu machen
Ob Strohballen am Feldrand oder Güllebehälter auf der Hofstelle – als Eigentümer müssen Sie potentielle Gefahrenquellen so sichern, dass Dritte nicht gefährdet werden. Wir zeigen, worauf Sie bei der Verkehrssicherungspflicht besonders achten müssen.

Futtermittelrecht. Risiko Bußgeldkatalog
Auf Druck des Bundes und der Verbraucherschutzminister der Länder soll ein Bußgeldkatalog für Verstöße gegen das Lebens- und Futtermittelrecht beschlossen werden. Auch Landwirte sind davon betroffen – wir sagen Ihnen wie.

Tarifglättung. Gewinne jetzt über drei Jahre verteilen
Lange stand die Tarifglättung unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die EU, jetzt ist sie in Kraft. Für Steuervergünstigungen, die sich aus dem durchschnittlichen Gewinn eines Dreijahreszeitraums ergeben, können Sie jetzt einen entsprechenden Antrag beim Finanzamt stellen. Ernst Gossert zeigt, worauf es dabei ankommt und wann es sich lohnt.
Markt

Ausblick. Nahrung wird nicht knapp
Das Angebot an Nahrungsmitteln wächst bis 2029 schneller als die Nachfrage. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der OECD und FAO. Außer in Jahren mit Missernten sind das gute Nachrichten für die Welternährung, aber keine guten Aussichten für die Preise.

Milch. Geht es weltweit wieder aufwärts?
In Deutschland entwickelte sich die Nachfrage nach Molkereierzeugnissen zuletzt überraschend gut. Dafür leidet das Exportgeschäft noch unter den Folgen von Corona. Für die zweite Jahreshälfte deutet sich ein eher schwaches Milchaufkommen an – und das nicht nur bei uns. Reicht das für steigende Erzeugerpreise?

Palmöl. Eine auflebende Nachfrage nützt auch dem Raps
Die gelockerten Coronarestriktionen lassen den Palmölverbrauch weltweit steigen. Befürchtungen über Produktionsausfälle stützen die Preise zusätzlich. Das hilft dem gesamten Pflanzenölmarkt.

Getreide. Sorgt China für eine Preiseruption?
Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die Maisvorräte in China auf gut 200 Mio. t, 70 % eines Jahresverbrauches. Trotzdem steigen die Maispreise im Reich der Mitte auf ein Rekordniveau. Da stimmt etwas nicht. Welche Auswirkungen hat das für uns?
Panorama

Trockenheit. Ein Saatbett schaffen im steinharten Boden
Große Kluten, viele Hohlräume, keine Strohrotte – die vielfach ausgetrockneten Böden stellen hohe Ansprüche an die Bereitung des Saatbettes. Wir haben Berater und Landwirte gefragt, welche Strategie sie verfolgen.

Humus. Fakten hinter dem Hype
Eine maßvolle organische Düngung und möglichst lange Bodenbedeckung bauen Humus auf. Die heute auch unter Landwirten zu findende Euphorie allerdings wird bei näherem Hinsehen nicht bestätigt, sagt Kurt Möller.
PSP

Herbizidresistenzen I. Das Bewusstsein allein verändert nichts
Jeder Landwirt kennt das Thema Herbizidresistenz. Aber mit konsequenten Gegenmaßnahmen hapert es gelegentlich. Lena Ulber und Han Zhang stellen die Ergebnisse einer Umfrage vor und diskutieren die Möglichkeiten und Begrenzungen.

Herbizidresistenzen II. Direkt vom Feld aus entscheiden
Die Gesellschaft will weniger Herbizide, gleichzeitig kämpfen die Landwirte mit Resistenzen. Wie könnten in diesem Spannungsfeld neue Lösungen entwickelt werden? Johannes Herrmann und Martin Heß beschreiben Möglichkeiten, von Praxisschlägen zu lernen und individuelle Erkenntnisse zu gewinnen.

Herbizidresistenzen III. Mit der Sorte gegen den Unkrautdruck
Bei der Entscheidung für eine Getreidesorte spielen alle möglichen Eigenschaften eine Rolle. Konkurrenzstärke und Unkrautunterdrückung standen dabei bisher nicht im Vordergrund. Gerade im Hinblick auf Resistenzen sollte sich das ändern, meint Arnd Verschwele.

Strategie. Mehr Unkraut wagen!?
Ein unkrautfreier Acker galt lange Zeit als Aushängeschild des Betriebes. Aber wie lange lässt sich diese Haltung angesichts zunehmender Resistenzen, restriktiver Zulassungen und neuer Herausforderungen noch aufrechterhalten? Horst Henning Steinmann sieht die Nulltoleranz am Ende.

Gerstenflugbrand. Bald nicht mehr zu bekämpfen?
Heute noch eher selten, demnächst ein Problem: Beizmittel verlieren an Wirkung, bestimmte Wirkstoffe verschwinden vom Markt. Und bei den »Nachfolgern« sind Kompromisse hinsichtlich ihrer Leistung notwendig, sagt Bernd Rodemann.

Umfrage. Zu wenig Zeit für intensive Kontrollen
Integrierter Pflanzenschutz – was ist das eigentlich? Landwirte geben darauf ganz unterschiedliche Antworten. Auf jeden Fall kostet das Konzept Zeit, die vielen Praktikern fehlt. Verena Haberlah-Korr, Lukas Thiel und Marcus Mergenthaler stellen die Ergebnisse einer Umfrage vor.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Färsen. Die Aufzucht kann noch besser werden
Das Jungvieh rückt immer mehr in den Fokus der Betriebe: Aus den Kälbern sollen möglichst leistungsfähige Milchkühe werden, und auch die Kosten gilt es im Blick zu behalten. Stefan Neumann legt den Fokus auf Gewicht und Lebensalter für den Wechsel zwischen den Aufzuchtphasen.

Zucht. Augenmerk auf Fett und Eiweiß
Viele Bullen vererben zwar eine hohe Mengenleistung, aber ihre Töchter haben niedrige Milchinhaltsstoffe. Das widerspricht dem Tierschutz und verschenkt Geld. Wilfried Brade fordert ein intensives Umdenken in der Holsteinzucht.
Management Schwein

Tierschutzdiskussionen. So entsteht das Weltbild der Kritiker
Schweinehalter und Kritiker der Tierhaltung reden häufig aneinander vorbei. Landwirte verstehen die Einwände von außen oft überhaupt nicht. Noch weit vor einem Kompromiss steht aber das Verständnis des Gegenübers. Das Weltbild vieler Kritiker erklären Sebastian Hartstang, Wiebke Gerdts und Peter Kunzmann.
Die ausführliche wissenschaftliche Arbeit finden Sie hier.

Haltung. »Stall der Zukunft« – was ist realistisch?
Wie Sauen, Ferkel und Mastschweine künftig gehalten werden könnten, dazu kursieren viele Vorschläge. Häufig liegt der Fokus auf dem Tierwohl. Am Ende müssen die Konzepte aber auch praxistauglich, ressourcenschonend und ökonomisch tragbar sein. Birgit Hinrichs gibt einen Überblick.