Meinung
Titelthema

Betriebsausrichtung. Welchen Weg gehen Sie?
Geben die natürlichen Voraussetzungen, die räumliche Lage oder die Absatzmärkte für Ihren Betrieb ein »weiter so« her? Oder müssen Sie umdenken? Gemeinsam mit Heinrich von der Decken und Deert Rieve analysieren wir die Rahmenbedingungen.

Regionalität. Unendliche Vielfalt
Raus aus der Tretmühle der Standardware, hin zu einer Produktion und Vermarktung, die sich konkurrenzfähig selbst gestalten lässt: Davon können die meisten Landwirte nur träumen. Conrad Thimm zeigt, wie daraus vielleicht Realität wird.

Planung. Von der Idee zum Betriebszweig
Wenn Sie Ihren Betrieb weiterentwickeln oder gar auf ganz neue Beine stellen wollen, müssen Sie zunächst Ihre Stärken und Schwächen schonungslos analysieren. Auch die langfristigen gesellschaftlichen Trends müssen Sie einkalkulieren. Daraus können Sie dann einen richtig guten Plan schmieden. Matthias Mehner zeigt Ihnen, wie.

Projekte. Erfolgreiche Beispiele
Vom Hühnermobile über das Projekt »Lerchenbrot« bis hin zur »Genießergenossenschaft«. Wir haben Betriebe besucht und zeigen, wie Diversifizierung gelingen kann.
Betriebsführung

Krisenhilfe. Sind Notkredite besser als Zuschüsse?
Die Antwort klingt überraschend: Staatlich verbürgte Notkredite sind am ehesten geeignet, wettbewerbsfähigen Betrieben bei Dürreschäden mit vertretbaren Mitteln das Überleben zu sichern. Sie werden bei geringem bürokratischem Aufwand schnell bereitgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine fünfköpfige Gruppe von Wissenschaftlern unter Federführung von Norbert Hirschauer.

Transporte. Unwissen ist keine Entschuldigung
Bei allem Stress in der Erntezeit: Auf der Straße übersieht man schnell eine der vielen Vorschriften. Zu allem Überfluss hängen einige auch noch von der rechtlichen und steuerlichen Ausgestaltung der Betriebe ab. Wir geben einen Überblick.
Markt

Weizen. Höhere Preise, aber keine Rallye
Die ersten Ernteergebnisse in Russland, der Ukraine und Rumänien liegen unter den Erwartungen. Und in Westeuropa trifft eine absehbar kleine Ernte auf geräumte Läger. Die Weizenkurse steigen – obwohl es weltweit eine Rekordernte geben soll.

Raps. Wie tief müssen die Ernten sinken ...
... bis die Preise steigen? Weltweit holen die Landwirte weniger Raps von den Feldern als vor einem Jahr. Zeichnet sich da für die weitere Saison Preispotential ab?

Zuckerrüben. Das erlösen Biobetriebe
Geringe Erträge, niedrige Zuckergehalte und viel Handarbeit – Biorüben müssen hohe Preise erzielen. Verarbeitet werden sie nur in zwei Werken der Nordzucker und Südzucker.

Weltfleischmarkt. Angebot sinkt, Handel steigt
Die Coronapandemie setzt die weltweite Fleischerzeugung unter Druck. Gleichzeitig sinkt auch die Nachfrage. Und dennoch steigen die Handelsmengen der wichtigsten Fleischarten weiter an. Wie kann das sein?

Vietnam. Ein weiteres Statement für den freien Handel
Mit Vietnam nimmt die EU das 77. Land in die Liste der Länder auf, mit denen die Mitgliedstaaten ein Freihandelsabkommen abgeschlossen haben. Ein Überblick zu Veredlung, Pflanzenbau und Handel.
Panorama

Trockenheit. Wie reagieren die Ökos?
Regen kommt immer seltener zur richtigen Zeit – Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei der Suche nach Anpassungsstrategien lohnt ein Blick Richtung Ökolandbau. Mit welchen Maßnahmen die Landwirte dort gegensteuern, zeigt Gustav Alvermann.
PSP

Rapsunkräuter. Die Bekämpfung wird immer spezieller
Die Bekämpfung von Unkräutern im Raps ist eine Wissenschaft für sich geworden. Das liegt vor allem an den vielfältigen Auflagen. Hinzu kommen Resistenzstrategien gegen Gräser über die Fruchtfolge. Dominik Dicke gibt aktuelle Hinweise.

Ertragsrückgang. Rapsanbau im Umweltstress
Die Rapserträge der letzten Jahre waren oftmals enttäuschend. Nach einer Rekordernte 2014 mit über 44 dt/ha lag der Durchschnitt der vergangenen Ernten bei 30 bis 33 dt/ha. Fast immer sind mehrere Faktoren beteiligt, die sich in ihrer Wirkung verstärken, sagt Rainer Kahl.

Ungräser. Resistenzen und kein Ende
An immer mehr Standorten entwickelt sich Ackerfuchsschwanz zum Problemgras. Dafür sind auch Wetterextreme verantwortlich. Zudem wirken Herbizide immer weniger gut. Beim Windhalm ist die Lage etwas entspannter, berichtet Jan Petersen.

Ackerfuchsschwanz. Die Bekämpfung beginnt mit der Ernte
Zur effektiven Ackerfuchsschwanzbekämpfung gehört mehr als nur das Spritzen. Diese Erkenntnis ist schon lange bekannt. Beherzigt wird sie jedoch häufig erst, wenn die Situation aus dem Ruder läuft. Reagieren Sie rechtzeitig, rät Manja Landschreiber.

Trichoderma. Ein neuer Erreger im Mais
Trichoderma-Arten werden als biologische Pflanzenschutzmittel verwendet. Als Krankheitserreger am Maiskolben traten sie bis zum warmen Sommer 2018 nicht auf. Annette Pfordt und Andreas von Tiedemann haben diese »Fälle« untersucht.

Vogelfraß. Das schmeckte den Krähen
Regional fraßen im Juni Krähen massiv an Mais und Soja. Selbst die Nachsaat wies noch Schäden auf. Rainer Cloos benennt die Ursachen.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Tierwohl. Wir müssen uns nicht verstecken
Wie es um die Lage auf den Betrieben bestellt ist, soll das »QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch« klären. Die dreijährige Pilotphase ist nun abgeschlossen. Tomke Lindena und Julia Johns stellen das Modul vor und zeigen Ergebnisse aus dem Bereich Tierwohl.

Fütterungsbewertung. Was das neue Schema bringt
Bisher wurden vor allem Milcheiweiß und -harnstoff genutzt, um die Versorgung mit Futterenergie und Rohprotein zu bewerten. Die neue Dummerstorfer Fütterungsbewertung berücksichtigt nun noch weitere Parameter. Das ermöglicht genauere Ergebnisse.
Management Schwein

Deckzentrum. So lässt sich die Arena umsetzen
Jetzt ist es raus: Gruppenhaltung im Deckzentrum mit 5 m2 Platzanspruch je Sau wird in acht Jahren zur Pflicht. Rangkämpfe und Rauscheverhalten machen die Umsetzung jedoch kompliziert. Wie kann es trotzdem funktionieren?

Fütterung. Alles spricht für Roggen
Dass Roggen für Mastschweine positiv ist, daran gibt es keine Zweifel mehr. Neue Versuche zeigen, dass auch Sauen und Ferkel mehr Roggen vertragen als gedacht. Den aktuellen Stand der Diskussion beschreibt Andrea Meyer.