Meinung

Das EEG als Vorbild
Marktsteuerung. Seit 20 Jahren gibt es das EEG. Viele feiern es als Erfolgsmodell, denn es hat den Strommarkt revolutioniert. Der Anteil erneuerbarer…

Mehr Realismus, bitte!
Umweltpläne. »Wir machen weiter«: Unter diesem Motto stellen derzeit Landwirte ihre Arbeit ins Licht der Öffentlichkeit. Sie können dies mit gutem…
Titelthema

Arbeitskräftemangel. Mythos oder Realität?
Seit Jahren angekündigt, scheint der Mangel an guten Mitarbeitern nun auch in der Landwirtschaft angekommen zu sein. Ist dem wirklich so? Eine Situationsanalyse und Empfehlungen für ein neues Arbeitgeberverständnis.

Profil. Geben Sie Ihrem Betrieb ein Gesicht
Wenig aufregend und viel zu beliebig: Inspiration scheint rar im Kampf um die Aufmerksamkeit potentieller Bewerber. Punkten Sie mit den Vorzügen, die Sie als Arbeitgeber zu bieten haben. Tim Warszta gibt Empfehlungen, worauf es sowohl bei der Gewinnung, aber auch bei der Bindung und Entwicklung von Mitarbeitern ankommt.

Ausbildung. Kommen, um zu bleiben
Die Suche nach Mitarbeitern ist schwierig. Am besten, Sie bilden selber aus und bieten Ihren Lehrlingen eine Perspektive im Unternehmen. Wie Sie es schaffen, attraktiv für die »Generation Z« zu sein, zeigt Helma Ostermayer im Interview.

Betriebsbeispiele. Drei Wege zum Erfolg
Eigenverantwortung, familiäre Atmosphäre, Erfolgsbeteiligung, Wertschätzung – was ist Ihr Pfund, um die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter zu steigern? Wir haben Praktiker nach ihren Erfolgsrezepten gefragt.

Vision. Das Ende der Maloche
Werden Roboter und künstliche Intelligenz Jobs vernichten? Zunächst ja, doch in 30 Jahren könnten sie die Arbeit und das Leben sehr angenehm machen, sagt das Zukunftsbild »Arbeit 2050«. Das Projekt hat in drei Szenarien ausgemalt, wie Arbeit und Technologie künftig zusammenspielen.
Betriebsführung

Liquidität. Diese Corona-Hilfen stehen bereit
Bund und Länder haben eine Reihe von Hilfsprogrammen für Unternehmen in der Bredouille aufgesetzt. Hier finden Sie eine Aufstellung der Soforthilfen, geförderten Darlehen, Bürgschaftsregelungen und zur Arbeitszeitflexibilisierung.
Markt

Coronakrise. Verschiebebahnhof bei vielen Agrarprodukten
Viele Wirtschaftszweige stehen still, andere laufen auf Hochtouren. Der Wegfall von Kantinen und Restaurants zieht auch auf dem Lebensmittelmarkt große Verwerfungen nach sich. Genaue Zahlen zu den Verschiebungen im Konsum kennt niemand, aber einige Trends lassen sich abbilden.

Getreide. Halten die Versorgungsketten?
Es gibt kein Problem mit der Menge an Grundnahrungsmitteln – und es wächst 2020 auch genug heran. Wenn die Corona-Pandemie aber noch lange anhält, rechnet Stefan Vogel mit lokalen Versorgungsengpässen, vor allem in den großen Importländern.

Braugerste. Weizen bestimmt das Preisniveau
Auf den ersten Blick klingt es paradox: Für den Braugerstenpreis ist es völlig egal, wie stark der Bierkonsum einbricht. Da wir selbst bei einer schlechten Ernte von einem überfüllten Markt ausgehen müssen, ermittelt sich die untere Preislinie aus dem Preis für Futtergetreide – und der hängt vom Weizen ab. Damit ergeben sich auch für die Braugerste noch Chancen.

Rapspreise. Es hapert an vielen Ecken
Die Rohölpreise im Keller, der Dieselverbrauch eingebrochen, die Ernteaussichten für Raps in Kanada und Australien angehoben – gute Rahmenbedingungen für steigende Rapspreise sehen anders aus. Trotzdem bestehen noch Chancen auf festere Erzeugererlöse in den kommenden Monaten.

Milch. Was passiert mit der Nachfrage?
Das Corona-Virus sortiert den Milchmarkt neu. Private Haushalte fragen mehr nach, Großverbraucher dafür weniger. Und der Export leidet unter den im Zuge der Pandemie verhängten Beschränkungen.
Panorama

Biogas. So wirken Gärreste zu Mais und Weizen
Mit welchen Inhaltsstoffen muss man rechnen, lohnen sich Nitrifikationshemmer und wann ist der beste Ausbringungszeitpunkt? Peter Müller zeigt vielversprechende Versuchsergebnisse aus Sachsen.
PSP

Mais. Unkraut bekämpfen ohne Terbuthylazin
In den Wasserschutzgebieten Baden-Württembergs sind Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin verboten. Auch außerhalb dieser Schutzgebiete wird der Wirkstoff nicht empfohlen. Wie Sie unter diesen Einschränkungen gegen Unkraut in Mais vorgehen, erläutert Kerstin Hüsgen.

Kartoffeln. Guter Ackerbau gegen Alternaria
In allen Anbaugebieten lässt die Fungizidwirkung gegen Alternaria nach. Bodenhygiene spielt dabei eine große Rolle. Eine weitere Fruchtfolge ist nötig, sagen Hans Hausladen und Nicole Metz.
Betriebszweig Energie
Management Milch

DLG-Spitzenbetriebe. Die Luft wird immer dünner
Für die DLG-Spitzenbetriebe war das Wirtschaftsjahr 2018/19 ein durchschnittliches. Nur etwas mehr als die Hälfte erreichte ein positives Betriebszweigergebnis. Stefan Weber sagt, woran das lag.
Ergänzende Informationen zu den rassespezifischen Ergebnisunterschieden finden Sie hier.

Muttergebundene Aufzucht. Träumerei oder echte Alternative?
Die muttergebundene Aufzucht hat in den Augen der Verbraucher etwas von »Bilderbuch-Idylle«. Aber ist sie tatsächlich praxistauglich? Von Erfahrungen und Herausforderungen berichten Theresa Möllmer und Ilka Steinhöfel.
Management Schwein

Kupierverzicht. Warum funktioniert es in Schweden?
In einigen Ländern gilt schon seit vielen Jahren ein Kupierverbot, so zum Beispiel in Schweden. Können wir uns mit Blick auf die Haltung dort etwas abgucken? Nur zum Teil, zeigt Eckhard Meyer.

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Das sind die Streitpunkte
Wie lange die Sauen fixiert sein dürfen, wie die Kastenstände ausgestaltet sein müssen und wie die Übergangsfristen aussehen – darum geht es vor allem bei der Neuauflage der Haltungsverordnung. Dirk Hesse gibt einen Überblick.
Ergänzende Informationen finden Sie hier.