Meinung

Mehr Optimismus wagen!
Tierwohl. Vielleicht war die Zeit ja einfach reif: Die »Borchert-Kommission« hat einen Vorschlag zur Zukunft der Nutztierhaltung geschafft, der in der…

Strategie statt Aktionismus
Risikomanagement. Versicherungen gegen Dürre sind noch eine Seltenheit. Nur 0,5 % der Flächen sind nach Zahlen des Branchenverbandes GDV gegen…
Titelthema

Sojaanbau. Viel Phantasie, wenig Potential
Die Sojabohne gilt vielen als Hoffnungsträger – für bessere Fruchtfolgen, Ersatz für den Raps und vor allem die angespannte wirtschaftliche Situation. Aber stimmt das auch? Andreas Ehehalt und Dieter Schleihauf gehen in die Details.

Nachbau. Scheitert die Sojabohne am Nachbauverbot?
Die Anbaufläche für die Sojabohne wächst – aber langsam. Das hängt weniger am Klima als an der Wirtschaftlichkeit. Ein wichtiger Kostenfaktor ist das Saatgut.

Sorten. Züchter nehmen neuen Anlauf
Leguminosen waren schon immer ein Stiefkind der Züchtung – in Deutschland wie in der EU. Aber wenn bei uns mehr Eiweißpflanzen wachsen sollen, dann brauchen wir neue Sorten. Das gilt vor allem für die Sojabohne, die die größten Marktchancen hat. Französische und deutsche Züchter geben da inzwischen Gas.
Betriebsführung

Ökolandbau. Eine Chance für Ihren Betrieb?
Wer seinen Betrieb erhalten und weiterentwickeln möchte, stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem »Wie«. Eine Option ist die Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise. Doch ein Wechsel will genau überlegt sein. Worauf es bei der Umstellung im Ackerbau ankommt, zeigt Hubert Heilmann.

Interview. Öko als »Versuchsfeld« für die Zukunft
Der Schlüssel zum Erfolg im ökologischen Pflanzenbau sind vielfältige Fruchtfolgen. Diese Voraussetzung sowie eine seit Jahren auf Nachhaltigkeit getrimmte Produktion haben bei René Döring den Entschluss reifen lassen, einen Teil des Ackerbaus auf Öko umzustellen.

Steuern. Urproduktion oder nicht?
Die Regeln zur Pauschalierung der Umsatzsteuer werden neu geschrieben. Verarbeitungsstufen, wie sie bisher zur Abgrenzung zwischen Pauschal- und Regelbesteuerung galten, haben laut einem Urteil der obersten Finanzrichter ausgedient.
Markt

Zucker. Thailand sorgt für bessere Preise
Die Dürre in Thailand ist schlimmer als befürchtet und trifft den zweitgrößten Exporteur von Zucker ins Mark. Das beendet die Lethargie auf dem Weltmarkt und sorgt für einen kräftigen Aufschwung. Stefan Uhlenbrock ist aber skeptisch, dass der von langer Dauer ist.

Dünger. Stickstoff dümpelt weiter vor sich hin
Entgegen den Erwartungen hat sich an den Preisen auch kurz vor dem Start der Feldarbeiten nichts getan. Bestehen da noch Risiken, oder können Sie jetzt auf fallende Offerten des Handels setzen?

Getreide. Wie lange hält die Weizenhausse?
Die Exporte halten den Weizenmarkt nach wie vor in Schwung – jedenfalls in Norddeutschland. Auf Gerste und Roggen färbt das aber kaum ab. Was das für die neue Ernte heißt, ist noch völlig offen. Da wird Russland das Zünglein an der Waage sein.

Ölsaaten. Wieder auf dem Weg nach oben?
Nach dem Absturz um 30 €/t haben sich die Rapsnotierungen Mitte Februar wieder gefangen. Aus was leitet sich die neue Festigkeit im eher durchwachsenen Umfeld ab – und ist sie von Dauer?

Milchmarkt. Im Zeichen des Coronavirus
Zum Jahreswechsel sah es am Milchmarkt für 2020 gar nicht schlecht aus. Mit dem Coronavirus in China rücken Sorgen um einen Nachfrageeinbruch auf diesem wichtigen Absatzmarkt in den Vordergrund.
Panorama

Zukunftstrends. Unsere Branche wird umgekrempelt
Die Digitalisierung verändert zunehmend die gewohnten Strukturen des Agrar- und Lebensmittelgeschäfts. Neue Spieler wie Google oder Amazon drängen auf den Markt. Und innovative Technologien könnten klassische Verfahren ablösen. Michael Wustmans und Stefanie Bröring geben einen Einblick in die »neue Welt«.
PSP

Biologicals. Hoffnungsträger oder »Feenstaub«?
Eine Vielzahl biologischer Produkte ist mittlerweile auf dem Markt, die auch für den konventionellen Landwirt interessant sein könnten. Eberhard Cramer und Ruben Gödecke stellen nach fünf Jahren Versuchserfahrung fest: Die Wirkung hängt von sehr vielen Umweltbedingungen ab, die mögliche Effekte überlagern können.

Mechanische Unkrautbekämpfung I. Striegel, Hacke und außerdem Herbizid
Für die mechanische Unkrautbekämpfung gibt es mehrere Beweggründe: die Zunahme von Resistenzen, der Wegfall von Wirkstoffen und regional der Ruf nach einer grundwasserschonenden Bewirtschaftung. Dirk Wolber zeigt, wie Hacken und Striegeln die chemische Unkrautbekämpfung ergänzen.

Mechanische Unkrautbekämpfung II. Erst einmal herantasten
Selbst wenn die Technik funktioniert, bedeutet das noch nicht den Erfolg der mechanischen Unkrautbekämpfung. Eigene Erfahrungen sind nötig. Wo die »Knackpunkte« liegen, zeigt Julia Bader.

Schädlingsdruck. Der Raps ist noch nicht am Ende!
Die Rapserträge machten in den letzten Jahren keine gute Figur. Üblicherweise wird das den unzureichenden Möglichkeiten der Insektenbekämpfung und besonders dem Wegfall der Beize zugerechnet. Holger Kreye hat diese These überprüft.

Sojabohnen. Eine »einfache« Kultur
Eigentlich machen Sojabohnen pflanzenbaulich keine Probleme. Wenn sie ordentlich mit Bakterien inokuliert sind und Ihre Felder keine Problemunkräuter haben. Was Sie für einen guten Bestand tun müssen, sagt Ihnen Gerd Münkel.

Anwenderschutz. Die Gesundheit ernst nehmen
Handschuhe trägt im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln wohl jeder. Aber wie steht es sonst mit der persönlichen Schutzausrüstung? Stefan Lamprecht zeigt, was Sie brauchen.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Stoffwechselerkrankungen. »Es trifft die Leistungsstarken«
Die subklinische Ketose ist eine »Berufskrankheit« der Milchkühe. Stefan Freuen hat sich in seinem Betrieb intensiv damit beschäftigt. Er schildert sein Monitoring sowie Beobachtungen, welchen Einfluss die Erkrankung auf Leistung und Nutzungsdauer hat.

Kälber. Kostenfaktor statt Erlösquelle
Die Kälberpreise liegen noch immer am Boden, und damit schwindet auch eine Einkommensquelle der Milchviehhalter. Wie können sie darauf reagieren? Ist ein Ende des Preistiefs in Sicht?

Interview. »Mit Herkunft und Qualität punkten«
Die deutsche Kälbermast gilt als eine Nische für Spezialisten. Woran das liegt und ob sich dies ändern könnte, erklärt Dr. Bernhard Schlindwein.
Management Schwein

Gülleansäuerung. Gute Lösung, aber viele offene Fragen
Gülle ansäuern und so Ammoniakverluste reduzieren – das funktioniert gut. Der Haken ist: Man hantiert mit Schwefelsäure und das zieht teure Sicherheitsauflagen nach sich. Bei der Handhabung gibt es einiges zu beachten, unsere Autoren haben das Verfahren untersucht.

Improvac. Zeit, neu zu rechnen
Durch auslaufende Patente werden die Impfstoffkosten sinken. Außerdem scheint die Abrechnung der Schlachtkörper nach Standardmaske möglich. Eine Chance für die Immunokastration?

Tierwohlindikatoren. Schnell erfassen, besser nutzen
Gesetzliche Dokumentation kostet Zeit und verschwindet am Ende im Aktenordner. Digitale Helfer können den Aufwand reduzieren und den Datenfriedhof nutzbar machen. Irena Czycholl, Farina Mieloch und Joachim Krieter stellen eine solche App vor.