Meinung

Das Kerngeschäft nicht vergessen
Strategie. Schlagworte wie Tierwohl, Biodiversität oder Digitalisierung bestimmen die Diskussion innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft. Sie…

Manipulierte Wahrheiten
Universitätsforschung. Kürzlich veranstaltete die Agrarfakultät der Uni in Gießen eine Hochschultagung. Das Thema: Ernährung und Nachhaltigkeit. Die…
Titelthema

Schweine. Die Luft wird noch dünner
Auch wenn auf Schweinehalter immer höhere Tierschutzanforderungen zukommen – Geld gibt es dafür nicht. Die Strategie der Wahl bleibt: Kostenführerschaft. Wer das schafft, hat auch in Zukunft Chancen, ist Albrecht Macke überzeugt.

Kühe. Wie kann es weitergehen?
Zwischen wirtschaftlichem Druck und den Forderungen der Gesellschaft fragen sich viele Milchviehhalter, ob es künftig in Deutschland noch Kühe gibt. Sibylle Möcklinghoff-Wicke beleuchtet die Herausforderungen, macht aber auch Mut fürs Weitermelken.

Ersatzprodukte. Original oder Fälschung?
Sie schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden: Fleisch- und Milchersatzprodukte. Müssen sich die Tierhalter nun Sorgen um den Absatz ihrer Produkte machen? Ein Blick auf die Fakten zeigt: Noch ist alles halb so wild.

Welthandel. Ist ohne China alles nichts?
Unsere Schweinehalter stehen unter Druck, der Verzehr von Schweinefleisch befindet sich im schleichenden Abwärtstrend. Liegt im Export nach China die einzige Hoffnung auf einen stabilen Absatz? Und wer sind eigentlich unsere Konkurrenten innerhalb und außerhalb der EU am Weltmarkt?
Betriebsführung

Umfrage. Was treibt den Unternehmer an?
Überall ist vom Landwirt als Unternehmer die Rede. Doch inwiefern ist er das wirklich und was macht ihn dazu? Welche Faktoren die unternehmerische Aktivität antreiben, zeigt eine Umfrage der Universität Göttingen.

Investoren. Ein Kampf gegen Windmühlen
Das Vordringen landwirtschaftsfremder Investoren erregt mal wieder die Gemüter: Nachdem ein Unternehmen der Aldi-Stiftung zwei Agrargenossenschaften übernommen hat, diskutiert die Politik über den Umgang mit Anteilskäufen.
Markt

Rapspreise. Kommt die Knappheit doch zum Tragen?
Mitte Oktober setzte bei den Rapsnotierungen ein Aufwärtstrend ein, der bis zuletzt keine Anzeichen von Schwäche zeigte. Handelt es sich dabei um ein zeitlich begrenztes Hoch oder eher um eine Zwischenstation auf dem Weg in Richtung 400 €/t und darüber hinaus?

Braugerste. Kleine Preise räumen die Läger
Die Preise für Lagerware aus der Ernte 2019 sind niedrig – das leert die vollen Silos, vor allem in Frankreich. Trotzdem sind für das Frühjahr keine Preissprünge zu erwarten.

Dünger. Stickstoff kaufen – mit Kali können Sie warten
Der Markt erwacht aus seiner Lethargie und Nachfrage keimt auf. Damit scheint der Tiefpunkt der Preise für Nitratstickstoff erreicht zu sein. Die Kalipreise stagnieren hingegen, obschon sie auf dem Weltmarkt gehörig unter Druck geraten.

Milchmarkt. Mit Rückenwind ins neue Jahr
Die Rohstoffmenge wächst gemächlich, die Nachfrage entwickelt sich rege, die Verwertungsmöglichkeiten für Fett und Eiweiß verbessern sich. Damit zeichnet sich für die kommenden Monate ein leichter Aufwärtstrend ab.

Aquakultur. Unser Fisch kommt aus Asien
Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel setzen den Fischbeständen weltweit zu. Die Folge sind langsamer wachsende Fangmengen. Im Gegenzug legt die in Aquakultur erzeugte Produktion rasant zu, vor allem für den Verzehr in der EU.
Panorama

Polen. Kein Herz für Großbetriebe
Der neue polnische Agrarkommissar ist nicht zufällig ein Freund der Kleinbauern: In seinem Heimatland sind große Betriebe zunehmend weniger gelitten. Egbert Jonkheer hat zwei aus Deutschland stammende »Wirtschaftsmigranten« und einen polnischen »Neueinrichter« besucht, die damit zu kämpfen haben.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Tierwohl I. Lohnt sich das Label?
Einen Zuschlag für mehr Tierwohl im Betrieb bietet das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Wie sind die Vorgaben und welche Erfahrungen haben teilnehmende Betriebe gemacht?

Tierwohl II. »Sind meine Kühe zufrieden, bin ich es auch«
Dokumentation, Eigenkontrollen, Audits – die Hewecker GbR nimmt mit ihrem Betrieb an der Einstiegsstufe des Labels »Für mehr Tierschutz« des Deutschen Tierschutzbundes teil. Trotz des erhöhten Aufwandes würde die Familie diesen Schritt wieder gehen.

Portrait. Nachhaltigkeit als Produktionsfaktor
Nachhaltigkeit ist auch für australische Milchviehbetriebe ein Thema. Tomke Lindena hat einen Milchviehbetrieb auf Tasmanien besucht, der nachhaltiges Wirtschaften schon seit Jahren im Fokus hat.
Management Schwein

Injektionsnarkose. »Für uns ist das der einzig gangbare Weg«
Die Diskussion über die Narkose-Alternativen beim Kastrieren ist in vollem Gang. Auf dem Betrieb Asmussen hat man sich für ein derzeit noch unpopuläres Verfahren entschieden.

Stressindikator. Das verrät die Schwanzhaltung
Krankheitsdruck, Fütterungsfehler oder Haltungsprobleme – das alles kann zu Schwanzbeißen führen. Die Schwanzhaltung der Tiere ist ein guter Indikator für das aktuelle Stressniveau, zeigen unsere Autoren.