Meinung

Ein Plädoyer für mehr Freiheit
Wissenschaft. Geht es Ihnen auch so? Bei vielen wissenschaftlichen Projekten von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mag man sich die Haare…

Heuchlerischer Kompromiss
Mercosur. Ob Kanada, die USA, Mexiko oder Japan – die EU ist fleißig dabei, die Liste bilateraler Handelsabkommen zu verlängern. Doch seit TTIP wurde…
Titelthema

Futtermittel. Woher kommt unser Eiweiß?
In der Tierernährung klafft eine Eiweißlücke. Um die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu verringern, fördert die Politik den Anbau von Körnerleguminosen. Ist das die Lösung?

Rapsschrot. Der Rohstoff bleibt billig
Rapsschrot im Futter wird immer beliebter. Und das bei immer weiter schrumpfendem Rapsanbau – zumindest bei uns. Judith Wahl erläutert die Voraussetzungen für die Preise 2019/20.

Leguminosen. Hoffnungsträger oder Luftnummer?
Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, sind Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen bald wettbewerbsfähig zu klassischen Druschfrüchten. Dann sollen sie zunehmend Importsoja ersetzen. Aber so einfach ist das nicht.

Insekten. Krabbeltiere als Futtermittel?
Bei der Suche nach Alternativen zum Sojaschrot rücken zunehmend Insekten in den Fokus. Einige Arten sind zwar als Futtermittel zugelassen, allerdings (noch) nicht im Nutztierbereich.

Soja. Gute Aussichten für Tierhalter
Der Sojamarkt ist angeschlagen: Handelsstreitigkeiten drücken die Preise der Bohne in Nordamerika, die immer weiter um sich greifende Afrikanische Schweinepest drückt die Nachfrage nach Schrot in Asien. Wie sehr die Tierhalter in der EU in der neuen Saison von dieser Konstellation profitieren können, fasst Michaela Kuhl zusammen.
Betriebsführung

Produktionskosten. Es gibt immer noch Reserven
Jetzt wird es auch für Ackerbauern richtig eng. Nach der Trockenheit und Hitze im Juni und Juli fährt man in manchen Regionen die dritte schwierige Ernte in Folge ein. Noch mehr als bisher gehört Kostensparen ganz oben auf die Tagesordnung. Der Schlüssel ist die Arbeitserledigung.

Grundsteuer. Die Karten liegen auf dem Tisch
Nach monatelangem Streit soll es jetzt schnell gehen: Bis Jahresende muss das Gesetz zur Grundsteuerreform verabschiedet sein. Ab 2025 gelten dann neue Berechnungsmethoden, die auch an der Landwirtschaft nicht spurlos vorbeigehen. Ernst Gossert gibt einen Überblick.
Markt

Getreide. Zwischen Weltmarkt und Qualitätsmängeln
Während die Wintergerste meist hervorragend lief, sind die Ergebnisse beim Weizen durchwachsen: Die Hitzewelle in Deutschland brachte Einbußen, in Spanien und Polen war es lange zu trocken, auf dem Westbalkan ist Fusarium das beherrschende Thema, und jetzt kommt auch noch Russland mit schwächeren Ergebnissen. Zusammen Gründe genug für höhere Preise, wäre da nicht der Weltmarkt ...

Mercosur-Handelsabkommen. Maschinen gegen Agrarrohstoffe
Die EU-Kommission hat sich auf einen Rahmen für ein Freihandelsabkommen mit dennMercosur-Ländern (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) geeinigt. Noch ist fraglich, ob alle EU-Staaten dem zustimmen. Falls ja, gibt es nach einer Übergangsfrist von zumeist zehn Jahren freie Fahrt für Autos, Maschinen, Chemie, Pharma und verarbeitete Lebensmittel Richtung Süden. Von da kommen dann größere Mengen an Fleisch, Zucker und Ethanol zollfrei zurück.

Milch. Chinas langer Weg zur Selbstversorgung
Die Nachfrage nach Milchprodukten wächst in China nicht mehr so stürmisch wie noch vor wenigen Jahren. Gleichzeitig befindet sich dort die Milchproduktion im Umbruch. Verlieren wir damit langfristig unseren Exportmarkt?

Dünger. Der Markt für KAS steht auf der Kippe
Harnstoff ist schon seit Wochen auf dem Weltmarkt teuer. Zudem nähren geräumte Lagerhallen die Hoffnung der Industrie, ihre hohen Preisforderungen durchzubekommen. Aber niemand kauft.
Panorama

Ökoverbände. Individualität wird großgeschrieben
Die meisten Biolandwirte sind Mitglied in einem Verband. Aber warum gibt es deren so viele? Und wie unterscheiden sich Demeter, Bioland und all die anderen? Conrad Thimm erzählt die Geschichten einer besonderen »Szene«.
PSP

Rapserdfloh. Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Den Hauptschaden richten meist nicht die Käfer, sondern die Larven des Rapserdflohs an. Welche Rolle der Einwanderungszeitpunkt und die Witterung im Winter spielen und was das für den Bekämpfungstermin bedeutet, zeigt ein dreijähriger Versuch.

Rapsherbizide. Es funktioniert auch mit weniger ...
... Clomazone und Metazachlor. Alle Diskussionen um die Rapsherbizide drehen sich um diese beiden Wirkstoffe. Katrin Ewert, Ewa Meinlschmidt und Christine Tümmler zeigen, wie Sie 2019 dikotyle Unkräuter bekämpfen.

Greening. Zwischenfrüchte sind auch Wirtspflanzen!
Das Greening geht ins fünfte Jahr, und mittlerweile spielen Zwischenfrüchte generell eine größere Rolle im Ackerbau. Ihre Grenzen aus Sicht des Pflanzenschutzes beleuchtet Michaela Schlathölter.

Zuckerrüben. Bormangel oder Rübenmotte?
Der warme, trockene Juni hat den Flug der Rübenmotte enorm begünstigt. Den von ihr hervorgerufenen Schaden kann man leicht mit Bormangel verwechseln. Wie sieht das aus, und was lässt sich noch tun?

Saatgutbehandlung. Vergessen, aber nicht verschwunden
Samenbürtige Getreidekrankheiten hat man in der Ausbildung mal gelernt, aber sie oft wieder vergessen. Doch sie tauchen neuerdings gelegentlich wieder auf. Gleichzeitig gibt es einen Generationswechsel bei den Beizmitteln. Welche Sie wogegen einsetzen können, zeigen Peter Büttner und Stephan Weigand.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Betriebsergebnisse. Weiter in der Gewinnzone
Im Durchschnitt erreichten die EDF-Landwirte bei ihrem Produktionskostenvergleich einen Unternehmergewinn. Stark verbessern konnten sich die Franzosen und Briten, aber auch für die Deutschen und Niederländer endete das Wirtschaftsjahr mit höheren Profiten.

Dänemark I. Kein Wachstum ohne Grenzen
Sehr gute Standort- und Klimabedingungen sowie hohe Produktionsleistungen sprechen für das Milchland Dänemark. Andererseits sind aber auch die Kosten für Arbeit und Land hoch, die Betriebe wirtschaften mit viel Fremdkapital und die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft steigen.

Dänemark II. Ihr Geheimnis ist die Effizienz
Stark gewachsene, effizient geführte Milchviehbetriebe mit beeindruckender Milchleistung lernten die Teilnehmer des Jahrestreffens der European Dairy Farmers in Dänemark kennen. Wir stellen drei von ihnen vor.
Management Schwein

Emissionen. TA Luft: Der Stand der Dinge
Der aktuelle Entwurf zur TA Luft-Novelle bringt deutliche Verschärfungen für die Tierhaltung. Besonders Offenställe und Haltungen mit Auslauf sind betroffen, zeigen Ewald Grimm und Stefan Neser.

Sauen. Mehr Ferkel und trotzdem mehr Würfe
Oft wird behauptet, dass die Zucht auf große Würfe zu einer kürzeren Nutzungsdauer der Sauen führt. Aber hohe Fruchtbarkeitsleistung und lange Nutzung schließen sich nicht aus, haben Steffen Hoy und Birgitt Hameister nachgewiesen.