Meinung

Weg mit den alten Klischees!
Ackerbau Perspektiven. Der konventionell wirtschaftende Ackerbauer ist ein Mensch, der mit viel zu schweren Maschinen den Boden malträtiert, das…

Besser, aber keine Lösung
Schwanzbeißen. Jetzt gilt´s: Ab dem 1. Juli greift der »Aktionsplan Kupierverzicht«. Und das ist erst mal gut. Denn es geht darum, ein Umdenken…
Titelthema

Blattfrüchte. Haben Sie einen Plan B?
Die Zeit der dreifeldrigen einfachen Fruchtfolgen scheint vorbei zu sein. Pflanzenbaulich sowieso, aber auch weil betriebswirtschaftlich Raps und Rüben als tragende Säulen vieler Ackerbaubetriebe wegzubrechen drohen. Reimer Mohr hat die Alternativen im Blick.

Perspektiven. Welche Chancen der Raps hat
Die Ernten sind klein, die Anbauprobleme wachsen – aber die Preise erreichen kein wirklich attraktives Niveau. Woran liegt das? Bernhard Chilla hat genauer auf die Nachfrage geschaut.

Zuckerkrise. Wem geht zuerst die Puste aus?
Alle Zuckerunternehmen in der EU fahren Verluste ein. Eine Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht. Es läuft damit auf ein Wettrennen hinaus, wer am längsten durchhält. Aber klar ist: Am Ende stehen Anbaueinschränkungen und weitere Werksschließungen.

Biogas. Ein Ventil für die Rübe
Sie hängen an der Rübe, aber die Zuckerfabrik zahlt nicht genug? Also ab damit als Substrat in die Biogasanlage – zumindest als Mischungspartner? Was spricht dafür – was dagegen?

Milchviehfütterung. Mit Rüben die Ration aufwerten
Sind Zuckerrüben eine Alternative als Futterkomponente für Kühe? Ein hoher Trockensubstanz und Energiegehalt und die Schmackhaftigkeit sprechen dafür. Aber es ist auch einiges zu beachten, damit die Ration sinnvoll ergänzt wird.
Betriebsführung

Pachten. Wir müssen neu rechnen
Nach der Verschärfung der Düngeverordnung stellt sich für viele Ackerbauern die Frage: Welcher Pachtpreis ist unter den neuen Rahmenbedingungen angemessen? Peter Friedrichsen zeigt, dass die Qualität der Flächen bei der Preiskalkulation eine noch größere Rolle spielen muss.

Steuern. Keine Angst vor der Betriebsprüfung
Das Damoklesschwert der steuerlichen Betriebsprüfung hängt im Prinzip über jedem Unternehmer. Wichtig ist eine gute Vorbereitung. Termine sollten genau abgestimmt, Unterlagen bereitgelegt und Mitarbeiter über die anstehende Prüfung informiert werden.
Markt

USA. Der größte Anbauer säuft ab
Auf 67 Mio. ha bauen die US-Farmer Mais und Sojabohnen an. Dieses Jahr kommen die Samen sehr spät in sehr nasse Böden. Die ungünstigen Startbedingungen jenseits des Atlantiks lassen auch bei uns die Kurse steigen. Haben die Probleme im Mittleren Westen das Zeug, bei uns eine echte Rallye wie 2018 auszulösen?

Braugerste. Die Aufgelder brechen regelrecht ein
Seit über drei Jahren erlöst Sommerbraugerste 50 bis 70 €/t mehr als Futtergerste. Jetzt aber schrumpft die Prämie auf 25 bis 30 €/t. Zudem ist Futtergerste billig. Sollten Sie jetzt schnell verkaufen?

Rapspreise. Sie wollen einfach nicht steigen
Ein deutlich wachsendes Angebot an Raps in wichtigen Exportländern und günstige Sojabohnen aus den USA lasten auch in den kommenden Monaten auf unseren Rapspreisen. Und die Afrikanische Schweinepest in China kann alles noch viel schlimmer machen.

Milch. Knapper Rohstoff, rege Nachfrage
Das saisonale Hoch der Milchanlieferung liegt hinter uns, das macht den Weg frei für steigende Auszahlungspreise. Wie stark der Preisanstieg ausfallen wird, hängt von der Nachfrage in Asien ab.

Rindfleisch I. Burger statt Frühlingsrollen
China hat innerhalb kurzer Zeit die USA als weltgrößten Rindfleischimporteur überholt. Auch in Japan und Südkorea wächst die Nachfrage stetig weiter. Das hängt zu großen Teilen mit dem Einzug westlicher Ernährungsgewohnheiten zusammen. Hat das Konsequenzen für uns?

Rindfleisch II. Die Mechanismen der Preisbildung
Klimawandel, Politik und Zugang zu Exportmärkten – das sind wichtige Größen am weltweiten Rindfleischmarkt. Wie das im Detail aussieht, beleuchten Isam Almadani und Zazie von Davier.

Rohöl. Ist der Abwärtstrend der Preise schon vorbei?
Der Angriff auf Öltanker im Golf von Oman hat den Markt nervös gemacht und den Ölpreis etwas nach oben gezogen. Kann das den Einfluss einer schwachen Nachfrage wettmachen?
Panorama

Öko-Feldtage. Neue Anregungen für den Ackerbau
Der Öko-Landbau erlebt gerade einen »Hype«, auch wenn nicht alle Interessierten tatsächlich umstellen werden. Denn er bietet ebenso Ansätze in der Produktion, die für »Konventionelle« interessant sein könnten. Zu sehen bei den Öko-Feldtagen Anfang Juli.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Hitzestress. Wenn es Kühen zu warm wird
Sommerhitze wirkt im Milchtank nach. Die Kühe zeigen uns deutlich, wenn sie sich bei hohen Temperaturen unwohl fühlen. Doch diese Belastung für die Tiere lässt sich durch einfache Maßnahmen weitestgehend minimieren.

Kälberaufzucht. Immer noch zu viele Fehler
Noch immer ist Kälbersterblichkeit in vielen Betrieben ein Problem. Und selbst wenn die Tiere Erkrankungen überleben, leidet die spätere Leistungsfähigkeit. Was Sie tun können, sagt Karsten Donat.
Management Schwein

Ebermast. Verschwendetes Potential
Das Leistungsvermögen von Ebern spricht dafür, sie länger zu mästen. Aber was ist mit den aktuellen Abrechnungsmasken und dem größeren Platzbedarf zum Mastende? Stefan Leuer und Bernd Westerfeld geben einen Überblick.

Luftreinhaltung. NH3-Emissionen zügig reduzieren
Das Luftreinhalteprogramm ist jetzt beschlossene Sache. Damit steht fest, wie die Emmissionsminderungsziele bei Ammoniak erreicht werden sollen. Mit der neuen Düngeverordnung wurden bereits Reduktionsmaßnahmen beschlossen, für die Ziele bis 2030 reichen sie aber nicht aus, zeigen unsere Autoren.