Meinung

Qualität statt Quantität!
Biodiversität. Ausnahmsweise mal nicht der Mensch hat das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Mio. Jahren verursacht. Aber in der Zwischenzeit hat er…

Gegenseitige Abhängigkeiten
Rübenpreise. Ja, die Preise für Zuckerrüben sind schlecht, da gibt es nichts schönzureden. Wenn die Südzucker im Schnitt für Zucker 260 €/t erlöst…
Titelthema

Absatz I. Wie tickt der Bio-Markt?
»Öko« weckt hohe Erwartungen – aber Vorsicht: Die Biomärkte haben ihre eigenen Gesetze. Conrad Thimm beleuchtet, welche Produkte von welchen Abnehmern gefragt sind.

Absatz II. Das »Who is Who« im Bio-Handel
Von den Aussteiger-Initiativen vor 40 Jahren bis zum breiten Einstieg von Discountern heute hat sich die Vermarktung von Bio-Produkten atemberaubend entwickelt. Da wackeln gelegentlich auch Weltbilder, erzählt Conrad Thimm.

Wirtschaftlichkeit. Rechnet sich die Umstellung?
Sinkende Grundrenten, die »Sorgenkinder« Raps und Rübe, Imageprobleme – immer mehr Ackerbaubetriebe spielen mit dem Gedanken, ihre Produktion auf Öko umzustellen. Felix-Michael von Hertell und Carl-Christian Meyer zeigen am Beispiel von zwei Standorten, welche Einkommensperspektiven sich bieten.

Bio-Backweizen I. Ertrag oder Qualität?
Backweizen verlangt in der Regel eine intensive N-Düngung. Wie lässt sich das mit den Grundsätzen des ökologischen Landbaus vereinen? Gustav Alvermann gibt Antworten.

Bio-Backweizen II. Weite Reihe und andere Ansätze
Qualitätsgetreide ohne Vieh – geht das überhaupt? Über welche Verfahren Praktiker und Wissenschaftler derzeit diskutieren, zeigt Heinz Gengenbach.
Betriebsführung

Beregnung. Lohnt sich das Wasser aus der Düse?
Nach der letztjährigen Dürre und der langen Trockenheit in diesem Frühjahr würden viele auf diese Frage mit einem klaren »Ja« antworten. Aber eine Investitionsentscheidung sollten Sie nicht an Extremen festmachen. Ob sich eine Beregnung rechnet und was Sie rechtlich beachten müssen, zeigt Friedrich Schulze Holthausen.

Liquidität. So vermeiden Sie böse Überraschungen
Was ist, wenn morgen Ihr Schlepper kaputtgeht. Können Sie die Reparatur bezahlen? Und wissen Sie, was Sie ungefähr am Ende des nächsten Monats auf Ihrem Konto haben werden? Torsten Müller zeigt, wie Sie mit einer konsequenten Liquiditätsplanung den Überblick behalten.
Markt

Wettermärkte. Von Missernte (fast) keine Spur
Weizen und vor allem Raps in Mitteleuropa stehen teilweise schlecht und leiden unter Trockenheit und Kälte. Aber im Rest der Welt präsentieren sich die Bestände entweder exzellent oder haben – wie der Mais in den USA – noch alle Chancen. Das sind keine guten Vorzeichen für die Preise.

Afrikanische Schweinepest. Mehr als nur ein Problem Chinas
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich von China ausgehend in Asien immer weiter aus. Welche Folgen sich daraus für die internationalen Fleisch- und Futtermittelmärkte ergeben, zeigt Josef Schmidhuber.

Anbauentscheidung. Rüben machen keinen Spaß mehr ...
... und deswegen tun die Fabriken alles, um die Anbauer zu halten. Schon für die Ernte 2017 hatten die süddeutschen Verbände die »Rohstoffsicherungsprämie« erfunden. Jetzt geht auch Pfeifer & Langen diesen Weg und bessert die Konditionen auf.

Dünger. Für den Saisonstart zu teuer
Anfang Mai endete der Preisrückgang für KAS auf einem Niveau von 180 bis 190 €/t. Seitdem steigen die Preise. Und zur Einlagerung liegen sie deutlich über 200 €/t.
Panorama

Mykorrhizapilze. Unsichtbare Helfer
Die Neugier auf alternative Ansätze im Pflanzenbau steigt. Allerdings gibt es z. B. beim Einsatz von Biostimulanzien noch viele offene Fragen. Was in diesem Zusammenhang die Mykorrhizierung leisten kann, hat Christel Baum untersucht.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Milchpreis. Markt bleibt Markt
Milchpreise stabilisieren oder stützen. Höhere Preise für die Produzenten im Inland, in der EU oder auf dem Weltmarkt. Die Wünsche sind vielfältig. Sascha Weber, Martin Banse und Janina Knuck haben sich die Forderung nach einem erhöhten Preisniveau als Beispiel herausgegriffen und zeigen, warum es sich so schwer realisieren lässt.

Altkühe. Ersetzen oder weitermelken?
Welche Nutzungsdauer wirft den höchsten Gewinn ab? Und wie sehen die Zahlen im Detail aus? Rainer Möller und Sibylle Möcklinghoff-Wicke zeigen, wie Sie kalkulieren können.
Hier können Sie den "Kuh-Check" kostenlos testen.
Management Schwein

Tierwohl. Es geht um die Moral
Wichtige Teile der mitteleuropäischen Gesellschaft interessieren sich massiv für das Wohlergehen von Tieren. Ob sie das mit der nötigen Sachkunde tun, ist eine ganz andere Frage. Und dass es darauf bei der Kommunikation leider auch gar nicht ankommt, zeigt Peter Kunzmann.

Stallklima. So vermeiden Sie Hitzestress
Es braucht keinen Jahrhundertsommer, damit es den Schweinen im Stall zu heiß wird. Was kann man tun, um gut durch die Sommermonate zu kommen? Wir geben einen Überblick.