Meinung

Wunsch und Machbarkeit
Verbraucherakzeptanz. »SocialLab« – ein Verbundprojekt von acht Forschungseinrichtungen – bezeichnet Julia Klöckner als »eines der spannendsten…

Neue Abhängigkeiten?
Betriebsentwicklung. Egal ob Landtechnik-, Pflanzenschutz-, Dünger- oder Saatgutindustrie – das Angebot an Rundum-sorglos-Paketen wächst. Es werden…
Titelthema

Agrarstruktur. Was bedeutet eigentlich »bäuerlich«?
Seit Jahren haben wir eine Leitbild-Diskussion über Agrar- und Unternehmensstrukturen. Der klassische landwirtschaftliche Familienbetrieb bekommt dabei gerne noch den Zusatz »bäuerlich«. Was soll das sein? Bernhard Forstner und Katharina Zavyalov zeigen eine dynamische Strukturentwicklung, die von der Statistik nicht annähernd erfasst wird.

Artenschwund. »Die Pestizide sind schuld« ...
... das wird gern gesagt. Aber stimmt es so pauschal auch? Verbote von Pflanzenschutzmitteln werden den Artenrückgang nicht stoppen, zeigt Stefan Kühne.

Pflanzenschutz. »Ohne Chemie« bleibt eine Illusion
Alle reden von Biodiversität, und die Landwirtschaft gerät darüber ins Abseits. Ja, es gibt einen Zielkonflikt zwischen Produktivität und Artenschutz. Aber der Glaube an eine Welt ohne chemischen Pflanzenschutz ist eine Illusion, warnt Andreas von Tiedemann.

Nützlinge. Die unterschätzten Pflanzenschützer
Resistenzen und die Streichung von Insektizidwirkstoffen lenken den Blick auf die Nützlinge. Wie diese gegen Schädlinge in Raps, Weizen und Rüben helfen können, sagen Meike Brandes, Udo Heimbach und Bernd Ulber.

Feldraine. Ein Netzwerk mit Potential
Feldraine gelten gern als Brutstätte für Schaderreger. Meist zu Unrecht, sagt Bernd Augustin. Man sollte sie eher als Baustein eines Biotopverbundes betrachten und später mähen.
Betriebsführung

Sanierung. Die Abwärtsspirale durchbrechen
Angst und Stress sind schlechte Ratgeber in Krisenzeiten. Statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten Sie wirtschaftliche Schwierigkeiten konsequent angehen. Erfolgsentscheidend ist die Kenntnis der Krisenursachen, zeigt Andreas Lieke.

Umfrage. Sind Sie fit für die Digitalisierung?
Software zum Betriebsmanagement, Melkroboter oder mit Kamera bestückte Drohnen – Landwirte haben offenbar keine Berührungsängste mit digitaler Technik. Aber es besteht durchaus Bedarf an Weiterbildung. Das hat eine Studie der Universität Göttingen gezeigt.

Interview. Jung heißt nicht IT-kompetent
Jungen Menschen wird gerne unterstellt, dass sie traumwandlerisch sicher mit dem Computer umgehen können, denn: »Damit wachsen die doch auf!« Doch das Gegenteil ist der Fall. Beobachtungen eines Berufsschullehrers.
Markt

Getreide. Die Party ist jetzt endgültig vorüber
Anfang Februar brach der Getreidemarkt zusammen – vier Wochen früher als erwartet. Und an eine Erholung ist für die verbleibenden Vermarktungsmonate der alten Ernte kaum noch zu denken. Denn jetzt gelten neue Rahmenbedingungen.

Rübenpreise. Womit können Sie rechnen?
Den Preisen für die Kampagne 2018 sehen die meisten Anbauer mit Bangen entgegen. Bei niedrigen Zuckerpreisen fällt für die Erzeuger nicht mehr viel ab. Dennoch ist das Ergebnis der Nordzucker recht respektabel ausgefallen.

Zucker. »An höhere Preise ist derzeit nicht zu denken.«
Die Stimmung am Weltmarkt hat sich wieder gedreht. Zwei Länder stehen dabei im Mittelpunkt: Indien und Thailand, die beide mehr erzeugen, als man im Winter erwartet hatte. Und der EU machen Überkapazitäten zu schaffen.

Rapspreise. Keine Besserung in Sicht
Aktuelle Prognosen für die EU-Rapsernte 2019 deuten auf eine bestenfalls stabile Produktionsmenge hin. Den unter Druck stehenden Rapspreisen hilft das aber nicht weiter. Zu groß ist der Einfluss anderer Faktoren.

Dünger. Preisverfall lässt auf sich warten
Für AHL haben Yara und SKW die Preise ordentlich gesenkt. Harnstoff ist zwar wieder günstig, aber auf dem Markt lastet die Unsicherheit über die Urease-Inhibitoren. Beim KAS hingegen geben die Preise nur sehr langsam nach. Offenbar liegen beim Handel keine Übermengen.

Braugerste. Waren die Zahlen falsch?
Bis in den Januar hinein noch Mangelware, gibt es plötzlich genug Braugerste. Entweder stimmen die Ernteschätzungen nicht, oder aber die Mälzer haben jede Menge 12,5 er-Ware mitgemälzt.
Panorama

Düngeverordnung. Was bedeuten die geplanten Änderungen?
Die Empörung über eine erneute Anpassung der Düngeverordnung ist groß. Vier Düngeexperten aus den Ländern bewerten die Pläne: Was ist richtig, und was könnte ohne Nachteile für den Gewässerschutz noch korrigiert werden?
PSP

Maisherbizide. Ins Grundwasser darf nichts kommen
Abbauprodukte von Maisherbiziden finden sich gerade unter leichteren Böden im Grundwasser wieder. Neben einer sinnvollen Rotation von Wirkstoffen gerät die mechanische Unkrautbekämpfung in Kombination mit der Chemie stärker ins Blickfeld. Josef Kuhlmann hat dazu Versuche angestellt.

Fusarien. Gefahr aus der Maisstoppel
Pflug, Fruchtfolge und – soweit bekannt – resistente Sorten sind die Basis, um in Befallsjahren die Mykotoxingehalte zu vermindern. Auch eine späte Bekämpfung zeigt Wirkung, erläutern Tim Birr, Tolke Jensen und Joseph-Alexander Verreet.

Insektizide. Welche Mittel bleiben uns noch?
Für alle Kulturarten verlieren Insektizide ihre Zulassung, und sie sind gleichzeitig immer mehr von Resistenzen betroffen. Damit sich dieser Kreislauf nicht noch beschleunigt, müssen Sie sehr gezielt behandeln, sagt Stefan Krüssel.

Rostkrankheiten. Die Gefahr bleibt präsent
Neue Gelbrostrassen brechen Sortenresistenzen. Außerdem taucht der Schwarzrost wieder auf. Ein Frühwarn- und Prognosemodell wird gerade erarbeitet, so Kerstin Flath und Bettina Klocke.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Pilzkrankheiten. Schneeschimmel auch auf Blatt und Ähre!
Die Beize bietet nicht immer Schutz: Microdochium-Erreger verursachten in den letzten Jahren immer häufiger Blattsymptome. Und zwar umso häufiger, je besser eine Septoria-Bekämpfung funktioniert hat. Michael Heß erklärt die Zusammenhänge.

Verflüchtigung. Wirkstoffe auf Abwegen
Drei Herbizidwirkstoffe sind wegen Verflüchtigung aktuell in der Schusslinie. Was es damit auf sich hat und wie sich das Problem minimieren lässt, sagt Roland Kubiak.

Applikationstechnik. Erst optimieren, dann investieren
Die richtige Düse, ausreichend Wasser und beides abgestimmt auf die Indikation: Damit kommen Sie beim zielgenauen Spritzen ziemlich weit. Noch genauer geht es mit neuer Technik, erläutert Harald Kramer.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Fütterung. Klimaschutz im Stall
Milchleistung, Futterqualität, Rationsgestaltung – Ansatzpunkte zum Mindern des Methanausstoßes gibt es im Milchviehbereich einige. Wilfried Brade zeigt, wo Sie ansetzen können.

Betriebszweigauswertung. An Preiswellen gewöhnen
Für die meisten Betriebe fiel das kalkulatorische Betriebsergebnis im Wirtschaftsjahr 2017/18 positiv aus. Warum sich das schnell ändern kann und wie Sie sich vorbereiten, sagt Stefan Weber.
Ergänzende Übersichten finden Sie hier.

Eutergesundheit. Braucht man immer Trockensteller?
Antibiotikaresistenzen, die Tierärztliche Hausapothekenverordnung, Kosten sparen – Argumente, die für das Selektive Trockenstellen sprechen, gibt es viele. Unsere Autoren stellen das Verfahren vor.
Management Schwein

Digitalisierung. Die Tiere effizienter beobachten
Wie sich die Digitalisierung im Schweinestall einsetzen lässt, testen Wissenschaftler und Praktiker intensiv. Aber die Erfassung von Einzeltieren bleibt weiter schwierig. Was sich bereits nutzen lässt, zeigt Martin Ziron.

Kastrationsalternativen. Leichtere Eber mästen – lohnt sich das?
Das Risiko, Stinker in der Eberpartie zu haben, lässt sich verringern, wenn die Tiere früher geschlachtet werden. Stefan Leuer und Bernd Westerfeld zeigen die wirtschaftlichen Konsequenzen dieses Verfahrens.

Tierwohllabel. Es scheitert am Auslauf
In Verbraucherumfragen steht Auslauf für Schweine hoch im Kurs. Und er ist für die dritte Stufe des staatlichen Tierwohllabels vorgeschrieben. Aber für die entsprechenden Ställe ist die Genehmigung eine echte Hürde, zeigt Torsten Staack.