Meinung

Der »vierte Weg« ist eine Sackgasse
Ferkelkastrieren. Für die betäubungslose Ferkelkastration ist eine Fristverlängerung bis Ende 2020 wahrscheinlich. Doch Grund zu großer Freude ist das…

Mehr Ehrlichkeit, bitte!
Risikomanagement. Der Bundesrat möchte durch eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage den Aufbau einer betriebseigenen Krisenreserve fördern. Das ist…
Titelthema

EU-Agrarpolitik. Brüssels neue Reformpläne
Die neue Agrarpolitik sieht auf den ersten Blick nicht wesentlich anders aus als die alte. Sie gibt den EU-Ländern jedoch mehr Freiheit. Dies bedeutet nichts weniger als eine stille Revolution.

Umweltrecht. Strukturpolitik »aus Versehen«
Nicht die EU-Agrarpolitik entscheidet über die Zukunft vieler Betriebe. Fachvorschriften wie Düngeverordnung oder TA Luft brechen nicht selten denen den Hals, die man eigentlich erhalten und fördern will, meint Arnold Krämer.

Interessenvertretung. Zwischen Konflikt und Konsens
Lobbyisten genießen nicht immer den besten Ruf. Sie sind Interessenvertreter, aber auch Fachleute im Vorfeld der Politik. Auch für sie gelten Regeln, und am Ende ist Kompromissbereitschaft gefragt, nicht Polarisierung. Jenny Richter gibt einen Einblick in die Welt der »Hinterzimmer« in Zeiten sozialer Medien.
Betriebsführung

Risikoausgleich. Der steuerpolitischen Diskussion fehlt Schwung
Das Thema Risikovorsorge ist aus Anlass der Dürrehilfen wieder aufgeflammt. Helfen soll eine steuerfreie Rücklage. Dabei gibt es im landwirtschaftlichen Steuerrecht noch genügend andere Baustellen.

Wirtschaftsumfeld. Was bewegt den Wechselkurs?
Ein schwacher Dollar ist Gift für Exporte – das ist Thema einer jeden Nachrichtensendung. Davon betroffen sind auch unsere Getreide-, Milch- und Schweineausfuhren. Wir zeigen, wie sich die unterschiedlichen Leitzinsen auf den Wechselkurs auswirken.

Vorsorge. Für wen sich Riestern lohnt
Der schlechte Ruf für diese Form der Altersvorsorge ist nicht unbedingt berechtigt. Denn die Riester-Rente kann besonders für Familien mit Kindern durchaus attraktiv sein. Damit Sie alle Förderzulagen erhalten, müssen Sie einiges beachten.

Verpackungen. Registrierpflicht für Direktvermarkter
Verpackungsverordnung ade – ab 2019 gilt ein Verpackungsgesetz. Neu ist, dass sich jeder, der verpackte Waren und Produkte herstellt, im zentralen Verpackungsregister anmelden muss. Dieses ist öffentlich einsehbar und dient der Markttransparenz.
Mehr Informartionen hierzu:

Steuern. Vermieten an Verwandte: Klare Vorgaben helfen beiden Seiten
Angehörige als Mieter – das bringt beiden Seiten Vorteile. Die einen zahlen meistens weniger, die anderen sparen Steuern. Die aktuelle Rechtsprechung mahnt aber zur erhöhten Vorsicht, zeigt Torsten Lambertz.
Markt

Getreide. Preisdruck aus zwei Richtungen
In Süddeutschland blockiert Niedrigwasser den Abfluss der Getreidemengen. In Norddeutschland sind es die Maisimporte aus der Ukraine und fehlende Weizenexporte, die einer Erholung entgegenstehen.

Ölsaaten. Und der Raps wird noch knapper
Wer dachte, schon die diesjährige Rapsernte sei klein gewesen, der könnte sich 2019 noch wundern. An den aktuell enttäuschenden Preisen ändert das erst einmal nichts, solange der Einfluss des Sojasektors übermächtig bleibt.

Dünger. Die Preisspirale dreht sich weiter
Waren Ihnen im Sommer 175 oder 180 €/t für KAS und 250 €/t für Harnstoff zu teuer? Jetzt müssen Sie noch tiefer in die Tasche greifen. Aber weiter warten macht die Sache nicht billiger: Bis Ende Februar müssen Sie mit weiteren Preiserhöhungen rechnen.

Milch. Der Preisanstieg kommt
Weder die jüngste Preisrunde im LEH noch die Entwicklung der Weltmarktpreise sorgen für Zuversicht auf höhere Erzeugererlöse. Allerdings: Die Nachwehen der Dürre werden sich in den Wintermonaten zeigen – und die Preise stabilisieren.

Brasilien. Noch mehr Mais, Soja und Fleisch?
Kaum ein Agrarprodukt, bei dem Brasilien nicht die Weltrangliste der Exporteure anführt oder wenigstens unter den ersten fünf steht. Und der neue Präsident setzt auf noch mehr Exporte.
Panorama

Anbauplanung. Denken Sie über 2019 hinaus!
Die schlechten Ernteergebnisse 2018 sind längst nicht die einzigen negativen Auswirkungen der Dürre. Auch bei der Herbstaussaat gab es zum Teil erhebliche Probleme. Welche Konsequenzen das für die Fruchtfolgeplanung hat, sagt Stephan Deike.

Sorten. Züchten die Ökos anders?
Der Ökolandbau stellt ganz spezielle Anforderungen an die Sorten. Fachleute sind sich allerdings uneinig darüber, ob dafür eine eigene Züchtung notwendig ist. Thomas Miedaner gibt einen Überblick.

Bio-Zuckerrüben. Mit Fingerspitzengefühl gegen Unkräuter
Der Zuckerrübenanbau ist eine Nische innerhalb des Ökolandbaus in Deutschland. Die Perspektiven sind aber durchaus vielversprechend. Worauf es beim Anbau ankommt, sagt Thilo Hahnkemeyer.

Finnland. In der Ruhe liegt die Kraft
Das nördlichste EU-Mitglied bietet auf den ersten Blick vor allem eines: Wälder und Seen ohne Ende. Landwirtschaft findet dort natürlich auch statt, aber unter anderen Voraussetzungen als in unseren gemäßigteren Breiten. Was Landwirt sein im wenig besiedelten Finnland bedeutet, haben wir auf einer Rundreise durch Südfinnland erfahren.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Stressvermeidung. Lautlos mit den Kühen sprechen
Kühe bringen bessere Leistungen, wenn sie sich wohlfühlen. Dazu trägt auch ein guter und stressfreier Umgang mit den Tieren bei. Das ist nichts Neues, aber dennoch haben viele Landwirte und ihre Mitarbeiter hier Nachholbedarf.
Mehr Informationen hierzu:

Portrait. Die Kühe ständig im Blick
Melk- und Fütterungsroboter, Kuhpositionserkennung, kameraüberwachte Fresströge – das sind nur einige der automatischen und digitalen Helfer, die Familie Rahn-Farr in ihrem Betrieb nutzt. Durchdacht und konsequent.
Management Schwein

Antibiotikaverbrauch. Die Strategie geht auf
Das Bemühen, den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu senken, trägt Früchte. Zwischen 2011 und 2016 konnte der EU-weite Verbrauch um 20 % reduziert werden – nicht zuletzt wegen der Erfolge in Deutschland. Aber längst nicht alle Länder haben geliefert.

Ferkelaufzucht. Der Stall von morgen
Mehr Platz und mehr Struktur in der Bucht: Auch in der Ferkelaufzucht gibt es Forderungen nach mehr Tierwohl. Bernhard Feller zeigt, was Ställe künftig bieten müssen.