Meinung

Ausgang ungewiss
Handelsstreit. Wenn Sie diese Ausgabe in Händen halten, sind es nur noch wenige Tage, bis die USA im Handelsstreit mit China erneut an der…

Ziemlich allein gelassen
Veränderungen. Überall suchen Landwirte nach Orientierung. Die Geschichte von der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und der deshalb notwendigen…
Titelthema

Märkte. Wie teuer wird das Futter?
Die Preise für Soja- und Rapsschrot sinken wieder, Weizen und Gerste befinden sich hingegen im stetigen Aufwärtstrend. Vor der Ernte sieht der Markt günstig aus für Ackerbauern, aber Tierhalter müssen tiefer in die Tasche greifen.

Eiweißversorgung. Getreide wird oft unterschätzt
Eiweißstrategien oder »heimisches Eiweiß« – damit ist immer der Ersatz importierten Sojaschrots durch Erbsen, Ackerbohnen oder Rapsschrot gemeint. Dabei kommt mehr als die Hälfte des Proteins in den Futtertrögen aus der EU, vor allem aus Getreide.

Futterverbrauch. 6 Mrd. t für den Tiermagen
Sorgt die Tierhaltung für Hunger, weil zu viele potentielle Nahrungsmittel in den Trog gehen? Die Diskussion darüber reißt immer noch nicht ab: Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat einmal nachgerechnet.
Betriebsführung

Agrarpolitik I. Extensivierung würde teuer
Die Agrarpolitik steht vor einer Reform. Dabei ist der Ruf nach einer extensiveren Landwirtschaft deutlich zu hören. Doch wie hoch ist der Preis dafür? Frederik Volckens und Carl-Christian Meyer haben gerechnet – das Ergebnis ist eindeutig.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Mautpflicht. Keine Befreiung für Landwirte
Ab 1. Juli wird die Maut auf Bundesstraßen ausgedehnt. Auch die Landwirtschaft ist davon betroffen, da nur Traktoren bis 40 km/h Höchstgeschwindigkeit von der Mautpflicht ausgenommen sind. Martin Vaupel gibt einen Überblick.

Agrarpolitik II. Problem erkannt ...
... aber wo bleiben die Lösungen? Ein Professorengutachten empfiehlt, die Gemeinsame Agrarpolitik völlig neu zu bauen. Um die Umsetzung und die Folgen macht es sich keine Gedanken.

Steuern. Gewinnglättung: Hoher Aufwand mit wenig Nutzen
Die 2016 neu eingeführte Tarifglättung hat nur geringe steuerliche Auswirkungen und sollte grundsätzlich überdacht werden. Zu diesem vernichtenden Urteil kommt der Bayerische Rechnungshof.
Markt

Rapspreise. Geht überhaupt noch was?
Die Freude über die im Mai um gut 20 €/t gestiegenen Rapskurse ist schon wieder verflogen. Zu stark machen sich negative Einflüsse vom Soja- und Palmölmarkt bemerkbar. Was könnte diese Entwicklung mittelfristig drehen?

Dünger. Preisexplosion bei KAS
Entgegen aller Erwartungen hielten sich die Preise für KAS, ASS und andere Stickstoff-Schwefel-Dünger zu Beginn der Einlagerung auf hohem Niveau. Und mehr noch: Völlig unerwartet explodierten die Preise schon im Juni. Darauf sollten Sie schnell reagieren.

Handelsabkommen. Was kommt mit Mexiko auf uns zu?
Mittlerweile ist es beschlossene Sache: Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Mexiko kommt. Dass davon keine Gefahr für die Landwirtschaft in Deutschland oder der EU ausgeht, zeigt ein Blick auf ein paar grundlegende Zahlen. In Anbetracht der hohen Importabhängigkeit des mittelamerikanischen Landes werden sich eher Chancen für Lieferanten aus der EU ergeben als umgekehrt.

Stärkeindustrie. Die Pappe sorgt für Aufschwung
Der Verbrauch von Getreide – vor allem Weizen und Mais – für die Stärkeerzeugung steigt rasant an. Vor allem im Süden und Westen Europas. Damit verschieben sich auch die Preisrelationen zwischen Binnenland und Küstenstandorten.

Milch. Was bleibt vom China-Hype?
Die Nachfrage nach Milcherzeugnissen in China wächst und wächst. Gleichzeitig unterliegt die Milchviehhaltung einem rasanten Strukturwandel. Was bedeutet das für den Importbedarf eines der größten Käufer am Weltmarkt?
Panorama

Portrait. Der Betrieb ist die Marke
In Leipziger Supermärkten wird eine Mehlmarke verkauft, die von einem einzigen örtlichen Betrieb stammt. Der Weg dorthin war für dessen Chefin Anna Catharina Voges eine Mischung aus spannender Erkenntnis und unerwarteten Herausforderungen.

Wetter. Nehmen die Extreme zu?
Überschwemmte Felder, Sturm, wochenlange Trockenheit – die Saison 2017/ 18 wird vielen Landwirten lange in Erinnerung bleiben. Gibt es auch eine langfristige Entwicklung zu mehr Extremen? Eberhard Faust zeigt, welche Folgen der Klimawandel hat.

Mechanische Unkrautbekämpfung. Wo stehen wir?
Mechanische Verfahren als Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung werden derzeit intensiv diskutiert. Jan Rücknagel zeigt, welche Geräte es bereits gibt und wo die Entwicklungen hingehen.

Ackerbau. Neue Strategien sind gefragt
Aus allen Ecken weht im Pflanzenbau neuer Wind. Pflanzenschutz, Düngung, Fruchtfolgegestaltung – alles muss neu justiert werden. Die DLG-Feldtage boten ein umfangreiches Informationsangebot zu allen wichtigen Themen im Pflanzenbau.

Agrarchemie. Fusionen und ihre Folgen
Die einen fusionieren, die anderen profitieren: Nach der jetzt »geschafften« Übernahme der Monsanto durch Bayer sieht die Welt der Agrarchemie anders aus.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Haltungskennzeichnung. Wie hoch sind die Mehrkosten?
Ob Verbraucher tatsächlich Schweinefleisch mit höheren Tierwohlstandards nachfragen, hängt vor allem vom Preis ab. Wie stark sich die Produktion verteuert, zeigt Stefan Leuer.

Schweinefleisch. Drei Gefahren für den Handel
Handelskonflikte, Schweinepestgefahr, Futterverfügbarkeit – das internationale Geschäft mit Schweinefleisch ist alles andere als in ruhigem Fahrwasser. Die Rabobank sieht Schwierigkeiten bei allen wichtigen Exportländern.

Ferkelkastration. Ringen um den vierten Weg
Die Diskussion um die Lokalanästhesie durch den Tierhalter schlägt hohe Wellen. Diese Alternative zum betäubungslosen Kastrieren produziert allerdings auch nur weiter unschöne Bilder. Das führt in die Sackgasse, befürchtet Jörg Held.

Tierschutz. Schweiz: Auch nicht alles Gold
Können die hohen Tierschutzstandards in der Schweiz Vorbild für die Schweineproduktion in der EU sein – wo doch ganz andere Rahmenbedingungen gelten? Zumindest das Interesse an den dort gefundenen Lösungen ist groß.