Meinung

Auf den Einzelnen kommt es an!
Ackerbaustrategien. Wie oft in den vergangenen Jahren haben wir uns gegenseitig versichert, ein Gunststandort wie der unsere sei für die Ernährung der…

Dieses Label braucht kein Mensch
Tierwohllabel. Jetzt soll es kommen, das staatliche Tierwohllabel. Dreistufig, freiwillig. Bleibt nur noch die Frage: Worauf soll es eigentlich…
Titelthema

Perspektiven. Welche Zukunft hat Grünland?
Schnittnutzung, Beweidung oder Naturschutz – wie wird Grünland künftig genutzt? Was aus dem Grünland bei sinkender Kuhzahl wird, sagt Martin Elsässer.

Weide. Zeigen, was Gras kann
Die Beweidung des Grünlandes geht immer weiter zurück. Welche Folgen das für die Wiesen hat und warum Gegenmaßnahmen nötig sind, sagt Friedhelm Taube.

Futterbau. Nur intensiv rechnet sich
Wer aus dem Gras hohe Milchleistungen melken will, kommt um eine intensive Nutzung nicht herum. Jana Harms stellt Betriebsergebnisse vor.

Wirtschaftlichkeit. Und Grünland kostet doch!
Ob intensiv oder extensiv bewirtschaftet – Grünlandbewirtschaftung ist oft teurer als gedacht. Felix Hollmann zeigt Einsparmöglichkeiten.
Betriebsführung

Flächenentzug. So hoch ist die Entschädigung
Werden landwirtschaftliche Flächen für öffentliche Zwecke benötigt, steht dem Landwirt eine Entschädigung zu. Welche Faktoren deren Höhe beeinflussen, zeigt Ralf Peschel.

Gesprächsführung. Erfolgreich verhandeln
Bei Bauanträgen, Kaufverhandlungen und Finanzierungen hängt der wirtschaftliche Erfolg vom positiven Gesprächsverlauf ab. Drohen, feilschen, nachgeben oder argumentieren – was ist die beste Strategie?
Markt

Pflanzenöle. Wo ist Platz für Rapsöl?
Auf den internationalen Märkten bedeutet Pflanzenöl vor allem Palmöl. Trotz insgesamt wachsender Handelsmenge droht Raps künftig auf der Strecke zu bleiben.

Rohöl. Die Politik befeuert die Preise
Die USA haben sich aus dem Atomabkommen mit dem Iran verabschiedet. Zu den preiswirksamen Förderkürzungen der OPEC gesellt sich damit ein weiterer Faktor, der die Preise nach oben zieht.

Getreide. Auf Wetters Schneide
Einerseits nehmen uns die Russen viele Exportgeschäfte weg und geben auf dem Weltmarkt den Preis vor. Andererseits häufen sich in vielen Teilen der Welt die Meldungen über bereits eingetretene oder potentielle Ertragseinbußen. Noch nicht in der Ernte, aber ab dem Jahreswechsel dürften die Preise deshalb stark steigen.

Zuckerrüben. Die Preise der neuen Zeit
Nordzucker und Südzucker haben sich mit den Anbauern auf die Rübenpreise für 2017 geeinigt. Jubel bricht nicht gerade aus, aber vor dem Hintergrund niedriger Zuckerpreise übertreffen die Ergebnisse die Erwartungen.
Panorama

Neonikotinoide. Die Folgen des Verbotes
Die Neonikotinoide sind die Opfer einer starken Politisierung des Bienenschutzes geworden. Wie es dazu kam und wie es nun weitergeht, diskutiert Udo Heimbach.

Cercospora-Resistenz. Endlich gibt es aktuelle Daten
Fungizidresistenzen in Rüben haben sich in den letzten Jahren auch in Deutschland massiv hochgeschaukelt. Jetzt liegen Daten für eine Reihe von Bundesländern vor. Friedrich Felsenstein und Anja Grabke zeigen, wo die Probleme besonders groß sind.

Interview. »Digitalisierung verändert alles«
Auf der einen Seite Großschlepper als Kerngeschäft, auf der anderen Roboter als Zukunftskonzept: Nirgends in der Landtechnik wird das aktuelle Spannungsfeld so deutlich wie derzeit bei Fendt. Wohin die Reise geht, fragten wir Peter-Josef Paffen.

Auswertung. Was sind echte Fruchtfolgen?
Drei Früchte in einem Betrieb, das muss noch keine Fruchtfolge auf einem Schlag bedeuten. Horst-Henning Steinmann und Susanne Stein haben am Beispiel Niedersachsens erstmals »reale« Fruchtfolgen erfasst.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Genossenschaftsmolkereien. Hat das Modell noch Zukunft?
Über das Für und Wider der Genossenschaftsmolkereien wird derzeit viel gestritten. Sind ihre Geschäftsmodelle noch aktuell und die Lieferbeziehungen modern genug? Wie steht es um ihre Marktmacht? Markus Hanisch und Jos Bijman analysieren.

Automatisierung. Gute Planung ist das A und O
Automatische Melk- und Fütterungssysteme sollen möglichst wenig Arbeit machen. Das steht und fällt mit einem guten Stallkonzept. Jan Harms zeigt, worauf Sie achten müssen.

Portrait. Komfort für Tier und Mensch ...
... dann macht das Arbeiten im Kuhstall Spaß. Und die Kühe danken das erhöhte Wohlbefinden mit hervorragenden Leistungen. Das zeigt das Beispiel des Betriebes von Familie Ochse in Nordhessen.

Milchmarkt. Der Export macht den Preis
Die jüngsten Preissenkungen bei der Trinkmilch treffen Erzeuger an ihrer empfindlichsten Stelle: der Wertschätzung für ihr Produkt. Bei allem Frust über nachgebende Preise für Vollmilch und andere Molkereiprodukte im LEH: der meiste Umsatz wird im Export gemacht – und dort sieht es weiter gut aus.