Meinung

Kommt da noch ein schwaches Jahr?
2017 standen die Preise im Agrarsektor über weite Strecken unter Druck. Wird sich das 2018 fortsetzen?
Für viele Agrarprodukte erwarten wir im…

Was kommt nach dem Greening?
Umweltziele. Das Greening hat keine Zukunft mehr, und niemand wird ihm eine Träne nachweinen. Für Wissenschaftler und Umweltverbände ist es nicht…
Titelthema

Nachfolge. Wer tritt in Ihre Fußstapfen?
Die Betriebsübergabe müssen Sie frühzeitig und klar regeln. Dabei geht es nicht nur um den »Haussegen«, sondern auch um den künftigen finanziellen Spielraum des Betriebs. Wie das am besten geht, zeigt Joachim Riedel.

Betriebsübergabe. Das muss in den Vertrag
Juristische Fragen mag keiner, aber sie sind wichtig. Denn um den Familienfrieden zu wahren, müssen gerechte Regelungen her. Ingo Glas zeigt, worauf Sie achten müssen.

Steuern. Was ist der Betrieb wert?
Welche steuerlichen Hürden müssen Sie meistern? Wie Sie die Übergabe gestalten können, damit möglichst wenig an den Fiskus fließt, zeigt Felix Meyer.

Strategie. Übergabe nach Drehbuch
Den Betrieb als Gesellschaft betreiben, in eine Kooperation einbringen oder gar verkaufen – fehlt ein Nachfolger, müssen andere Varianten der Betriebsübergabe erwogen werden. Warum es dabei wichtig ist, rechtzeitig den Generationswechsel als Film im Kopf immer mitlaufen zu lassen, zeigt Volker Henties.

Altenteil. Die Pflegeschuld richtig gestalten
Eine zentrale Frage bei der Unternehmensnachfolge ist die Regelung der Pflege der Altenteiler. Wenn diese Verpflichtung in den Übergabevertrag aufgenommen werden soll, gibt es einiges zu beachten. Marko Pflanz zeigt die Knackpunkte.
Betriebsführung

Steuererklärung. Wenn der Bescheid falsch ist
Jeder fünfte Steuerbescheid des Finanzamts ist falsch – entweder, weil selbst Beamte Fehler machen, oder weil sie im Steuerdschungel den Überblick verloren haben. Wie Sie sich gegen fehlerhafte Bescheide wehren können, zeigt Lia Steffensen.

Bitcoin. Mehr Glücksspiel als Geldanlage?
Die Rekordmarken fallen eine nach der anderen. Erst übersprang der Bitcoin im Januar die Marke von
1 000, dann von 5 000 US-$, und Mitte Dezember war die Kryptowährung sogar 12 000 US-$ wert. Wo so viel Dynamik ist, machen sich schnell mulmige Gefühle breit. Zu Recht? Markus Oberg gibt eine Einschätzung.

Prämienkürzung. Ein Verdacht allein reicht nicht
Ein Urteil des OVG Lüneburg lässt aufhorchen, denn es schreibt den Kontrollbehörden hohe Anforderungen an den Nachweis eines CC-Verstoßes vor. Wichard Graf von Hardenberg stellt es vor.
Markt

Getreide. Höhere Preise im Binnenland
Normalerweise sind die Preise nahe der Exporthäfen um 20 €/t höher als im Binnenland. Aber ohne Exporte und bei steigender Nachfrage in Mittel- und Süddeutschland gilt diese Regel nicht. Ist dieses Jahr eine Ausnahme, oder ändert sich da strukturell etwas?

Ausblick. Ist 2018 mehr drin?
2017 haben wir im Ackerbau fast nur fallende Preise gesehen. Stefan Vogel gibt einen Ausblick und zeigt, unter welchen Grundvoraussetzungen wir in das neue Jahr starten.

Milch. Menge hoch, Preise runter
Von knapper Rohstoffversorgung kann in der EU keine Rede mehr sein. Das Milchaufkommen von Juni bis Oktober liegt 2 Mio. t über dem Vorjahr, und in der Intervention lagert eine Vierteljahresproduktion Magermilchpulver.
Panorama

Wetter. Ist das noch normal?
Diese Frage stellen sich in diesen Tagen alle deutschen Bauern. Extreme Frühjahrstrockenheit im Süden, die heftigsten Unwetter seit Menschengedenken im Sommer und jetzt Regen ohne Ende. Falk Böttcher sagt: Daran müssen wir uns gewöhnen.

Klimafolgen. So kommt es zu Wetterextremen
Was Klimawandel bedeuten kann, war in diesem Jahr für viele Landwirte spürbar. Die Folgen werden uns noch weit ins Jahr 2018 begleiten. Wir haben darüber mit einem Klimaexperten gesprochen.

Diskussionsrunde. Da setzen die Praktiker an
Wie können Ackerbauern auf die Folgen des Klimawandels reagieren? Brauchen wir andere Fruchtfolgen, oder reicht es aus, die Bodenbearbeitung anzupassen? Und was passiert, wenn der Einsatz von Glyphosat eingeschränkt oder gar verboten wird? Darüber haben wir mit Praktikern und Beratern diskutiert.
PSP

Fruchtfolgen. Die alten Zeiten sind vorbei
Wo Raps und Weizen die tragenden Früchte sind, lassen sich viele Hygieneprobleme nur noch über weite Fruchtfolgen lösen. Wie das konkret aussehen kann, zeigen Detlev Dölger und Berthold Ilgen.
Mehr dazu:

Getreideherbizide. Biegen Sie rechtzeitig ab
Im Getreide sichern die Herbizide den Ertrag. Aber ohne einen Blick auf die Ursachen von Problemen und entsprechende Konsequenzen fahren Sie in die Sackgasse, weiß Klaus Gehring.
Mehr dazu:

Weidelgras. Plötzlich trat Resistenz auf
Wie kommt es, dass sich eine Resistenz unvermittelt in einer bestimmten Region ausbreitet? Und was lässt sich dagegen tun? Dominik Dicke und Thomas Bickhardt berichten über Welsches Weidelgras, das in Südhessen vermehrt aufgetreten ist.
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Precision Livestock Farming. Wie digital ist die Praxis?
Im Schweinestall steckt die Digitalisierung nach wie vor in den Kinderschuhen. Warum das so ist und welches Potential im Precision Livestock Farming liegt, zeigt Felix Adrion.

Tiergesundheit. Was taugt der Index?
Befunddaten von Schlachttieren gibt es seit Jahren und zuhauf. Aber sind sie verlässlich genug, um die Tiergesundheit in den Betrieben zu bewerten?

Spanien. Hohe Integration und viel Platz
In Spanien kommen ein paar Wettbewerbsvorteile zusammen. Es ist nicht – wie oft behauptet – die großzügigere Umweltpolitik. Vielmehr sind es die Effizienz entlang der Produktionskette und eine positive öffentliche Meinung gegenüber der Branche.