Meinung

Kennen Sie noch die WTO?
Freihandel. Jüngeren Landwirten muss man es fast schon erklären: es gibt eine Welthandelsorganisation namens WTO mit Sitz in Genf. Dort wurden in den…

Alles in Butter?
DMK. »1,79 € für ein halbes Pfund Butter – das ist ja wohl unverschämt« bekam ich kürzlich von einer Freundin zu hören. Und sie steigerte ihre…
Titelthema

Betriebsportraits. Pioniere auf den Poldern
Nirgends sonst in den Niederlanden ist das Land so gut, so knapp und so teuer wie auf den Poldern. Entsprechend intensiv ist die Bewirtschaftung. Wir stellen drei Betriebe vor.

Milchproduktion. P-Quote statt Milchquote
Erst haben sie neue Ställe gebaut, jetzt müssen sie Kühe abstocken, wenn sie nicht genügend Fläche nachweisen können: Ein komplizierter Phosphatplan fordert die Landwirte gewaltig. Nächstes Jahr kommen handelbare P-Quoten.

Schweinehaltung. Kostenvorteile gehen verloren
Seit etwa fünf Jahren verschärft sich die Konkurrenz für die Schweinehalter in den Niederlanden. Die Ursachen sind vielfältig; eine prominente Rolle spielt sicherlich die Gülleentsorgung. Robert Hoste nennt die Zahlen und diskutiert die Herausforderungen.
Betriebsführung

Liquidität. Schneller ans Geld kommen
Es muss nicht immer ein Kredit sein. Sie können sich auch Liquidität verschaffen, indem sie Forderungen an eine Factoring-Bank verkaufen. Nur können viele Landwirte mit dem Begriff Factoring bisher nichts anfangen. Wir zeigen, was dahinter steckt und worauf Sie dabei achten sollten.

Pflege. Der legale Weg zur Hilfe
Lohnt eine Haushaltshilfe für die pflegebedürftigen Eltern? Wir zeigen, wie Sie ausländische Betreuungskräfte legal beschäftigen können, welche Kosten entstehen und was Sie dabei noch beachten sollten.
Markt

Getreideexporte. Die Konkurrenz wird schärfer
Die EU-Ernte wird erneut klein ausfallen und die Konkurrenz wächst, vor allem aus Russland und Argentinien. Klaus-Dieter Schumacher sieht daher wenig Chancen für umfangreiche Exporte.

Braugerste. Die Versorgung ist schon wieder arg eng
Das Wetter hat nicht überall mitgespielt und ließ eine heterogene Ernte heranwachsen. Zudem ist der EU-Markt knapp versorgt – und der Weltmarkt erst recht. Also gute Chancen für höhere Preise.

Mais. Alles hängt am US-Wetter
Bei uns ist das Wetter für den Mais nahezu ideal, aber die Entscheidung über das künftige Preisniveau fällt in den USA. Dort prägt die Aussicht auf eine Trockenheit die Preise.

Raps. Schnell raus, oder einlagern?
Selbst wenn wir eine kleine oder sogar sehr kleine Rapsernte bekommen, wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Für die Preisbildung viel wichtiger ist die EU als Ganzes. Und Soja und Palmöl spielen auch eine Rolle.
Panorama

Düngeverordnung. Jetzt geht’s an die Umsetzung
Seit dem 2. Juni 2017 ist die novellierte Düngeverordnung in Kraft. Mit vielen der neuen Regelungen wird die Praxis zu kämpfen haben. Stephan Deike gibt einen Überblick.

N-Effizienz. Welchen Einfluss hat die Sorte?
Raps benötigt zu Beginn der Vegetation eine hohe Stickstoffdüngung und hinterlässt später einen hohen N-Bilanzüberschuss. Andreas Stahl und Rod Snowdon haben untersucht, welche Rolle dabei die Sortenwahl spielt.
Nährstoffmanagement. Der letzte Baustein ist gesetzt
Das Bundeskabinett hat am 14. Juni 2017 die Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb behandelt. Susanne Klages, Bernhard Osterburg und Heiko Hansen geben Antworten auf die drängensten Fragen.
Mehr dazu lesen Sie hier.
PSP

Ackerhygiene. Was steht an nach der Ernte?
Die Zeit zwischen Ernte und Aussaat ist eine der wichtigsten im Jahr. Denn vorbeugen ist besser als reparieren. Rainer Kahl und Detlev Dölger geben Empfehlungen für Raps und Getreide.

Rapsbeize. Drei Jahre ohne Insektizide
Mehr Befall und weniger Ertrag – das sind die Folgen des Verbotes, mit Neonicotinoiden zu beizen. Da helfen fast nur ackerbauliche Maßnahmen, sagen Dania Bornhöft und Johanna Wagner.

Herbstaussaat. Hilflos gegen die Schnecken?
Dass Schnecken immer häufiger als Problem auftreten, hat nicht nur mit den milden Wintern zu tun. Es liegt auch an früher Aussaat und nicht wendender Bodenbearbeitung. Umso wichtiger sind das schnelle Erkennen und der Schutz der Kultur.
Eine korrigierte Übersicht zu den Präparaten finden Sie hier.

Zwischenfrüchte. Mehr Ärger als Nutzen?
Zwischenfrüchte können viele positive Wirkungen haben. Unter dem Gesichtspunkt des Pflanzenschutzes müssen Sie die einzelnen Arten aber sorgfältig auswählen. Annette Hoffmann gibt einen Überblick.

Leguminosen. Nematoden im Saatgut!
Stängelnematoden im Leguminosensaatgut können eine Gefahr für die gesamte Fruchtfolge sein. Auch Zwischenfrüchte sind betroffen. Kümmern Sie sich drum, empfiehlt Bernd Augustin.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Produktionskosten. Woran lässt sich noch drehen?
Mehr Kühe, höhere Leistungen, niedrigere Kosten – so hofften viele EDF-Betriebe bis vor Kurzem dauerhaft im Markt bestehen zu können. Doch diese Strategie lässt sich immer schwerer umsetzen.

Portrait. Die Tschechen haben aufgeholt
Durchschnittlich 9 740 kg Milch, Neubauten für 400 bis 500 Kühe, aber auch kleinere Familienbetriebe – damit hat Tschechien mittlerweile den westlichen Standard in der Milchproduktion erreicht. Und teilweise bereits übertroffen.

Arbeitsorganisation. Ein Plan für den Betrieb
Wer gute, selbstständig arbeitende Mitarbeiter hat, kann sich glücklich schätzen. Doch in vielen Betrieben gibt es bei der Arbeitsorganisation noch Defizite. Sibylle Möcklinghoff-Wicke sagt, wie Sie diese beseitigen können.

Markt. Im ruhigeren Fahrwasser
Im Verlauf des zweiten Halbjahres wird das Milchaufkommen weltweit langsam zunehmen und die Vorjahreswerte übersteigen. Da gleichzeitig die Nachfrage nur gemächlich steigt, dürfte die Entwicklung der Erzeugerpreise nach und nach ins Stocken kommen.
Management Schwein
DLG aktuell

DLG-Arbeit. Ökolandbau »intensiv«
Der DLG-Ausschuss »Ökolandbau« war zu Besuch in den Niederlanden und in Belgien. Er gewann Einblicke in Branchen, die teilweise anders »ticken« als bei uns.