Meinung

»Ein Hoch auf uns!«
Gewinnglättung. Mit dem Liedtitel von Andreas Bourani, der uns als »WM-Song« zum Fußball-Weltmeistertitel begleitet hat, überschreibt jetzt der…

Ja, mach nur einen Plan ...
Tierwohl. Vielleicht ja noch vor der Bundestagswahl wird das Bundeslandwirtschaftsministerium den Entwurf einer nationalen Nutztierstrategie…
Titelthema

Einkauf. So ticken Handel und Verbraucher
Drückt der Lebensmitteleinzelhandel die Preise auf Kosten der Landwirte? Und bedient er damit die Wünsche seiner Kunden? Ein Blick auf deren Vorlieben beim Einkaufen und die Welt des Einzelhandels lohnt sich auf jeden Fall.

Lieferantenbeziehung. Aldi ist nicht der Bösewicht
Die Verhandlungen zwischen Lieferanten und dem Einzelhandel sind auch für Landwirte ein spannendes Thema. Schließlich betrifft es am Ende auch Ihre Preise. Thomas Roeb gibt einen Einblick in eine unbekannte Welt.

Vorgaben. »Wünsch-dir-was« des Handels
In vielen Bereichen sind die Einzelhändler sehr sensibel geworden, was die Produktionsbedingungen der Eigenmarken angeht. Einige Beispiele, was der Handel gerne möchte und warum.

Onlinehandel. Amazon mischt die Branche auf
Noch steckt das Onlinegeschäft mit Lebensmitteln in Deutschland in den Kinderschuhen. Vor allem, wenn es um frische Produkte geht. Durch Amazon könnte sich das ändern.
Betriebsführung

Wirtschaftsumfeld. Eine Blase nach der anderen
Immobilien, Aktien, Währungen, Rohstoffe – in den vergangenen 30 Jahren waren verschiedene Blasen Auslöser für die heutige Nullzinspolitik. Die Geldflut hat die Konjunktur aber nicht anschieben können. Wolfgang Bischoff zeigt die Zusammenhänge.

Umsatzsteuer. Pauschalieren oder optieren?
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Mit welcher Art der Umsatzbesteuerung Sie besser fahren, können Sie nur bestimmen, indem Sie beide Optionen »durchzuspielen«. Clemens Fuchs, Julia Gräber und Andreas Lipp haben ein Excel-Programm entwickelt, das Ihnen dabei helfen kann.
Mehr dazu finden Sie hier.
Markt

Getreide. Gute Preise erst im Winter
»Hinten sind die Schweine fett«, sagt ein Sprichwort, das den Ausblick auf die neue Ernte ganz gut beschreibt. Denn aktuell ist der Weltmarkt zwar noch von Überversorgung geprägt, aber zum Jahresende hin werden sich die Vorzeichen ändern.

Milch. Alles anders als erwartet
Die weltweite Milchmenge sinkt im ersten Halbjahr langsamer als erwartet. Gleichzeitig schwächelt die weltweite Nachfrage. Das wird das zweite Halbjahr belasten. Was wird damit aus der Preiserholung?

Zucker. Die Preise kommen unter die Räder
Die Aussicht auf hohe Ernten in Brasilien, Thailand, Indien und der EU setzen den internationalen Zuckermarkt unter Druck. Ohne Missernte in einem der genannten Länder rechnet Michaela Kuhl kurzfristig nicht mit einer Erholung der Preise.

Rapspreise. Wann lässt der Druck nach?
Auch im April gab es bei den Rapspreisen trotz der engen Versorgungsbilanz nichts zu holen. Dazu trugen die anhaltend negativen Vorgaben von Palmöl und Sojabohnen bei. Liegt die diesjährige Preisspitze beim Raps damit schon hinter uns?

Dünger. KAS wird jetzt im Wochenrhythmus billiger
Überschüsse prägen das Bild auf den Stickstoffmärkten, bei uns wie weltweit. Auf Großhandelsebene sind die Preise seit Anfang April bereits um 20 €/t gesunken. Und das war erst der Anfang.
Panorama

Mutterkuhhaltung. Ohne Prämien geht es nicht
Mutterkuhhaltung ist der am stärksten von Prämienzahlungen abhängige Produktionszweig. Selbst große, spezialisierte Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern können ohne sie kaum kostendeckend wirtschaften. Zahlen zur aktuellen Situation zeigt Stefan Weber.
PSP
Betriebszweig Energie

EEG 2017. Stand der Dinge
Wie viele Biogasanlagen erzeugen bedarfsorientiert, wie viel Wärme stellen sie bereit und wie geht es mit der Ausschreibung weiter? Jan Liebetrau und Jaqueline Daniel-Gromke geben einen Überblick.

Ausschreibungen I. Jede Menge Fallstricke
Lohnt es sich, mit der Biogasanlage an den Ausschreibungen teilzunehmen? Was Betreiber jetzt beachten müssen, um ihre Anlage zukunftsfähig zu gestalten, zeigt Helmut Loibl.

Ausschreibung II. Chance für die Besten
Wie können Sie eine Biogasanlage flexibel weiterbetreiben? Wie werden alte und neue BHKW kombiniert? Peter Schünemann-Plag zeigt einen möglichen Fahrplan.

Gärreste. Lagerbedarf reduzieren
Trocknungsverfahren mit N-Rückgewinnung werden interessanter. Die Nährstoffe liegen in transportwürdiger Form vor und es wird Lagerbedarf gespart, zeigen Hans Oechsner und Stephan Ruile.
Management Milch
Management Schwein

Klimaschutzziele. Wenig Spielraum
An Emissionsminderungen geht kein Weg vorbei. Woher kommen die Reduktionsverpflichtungen? Und warum ist die Nutztierhaltung so stark betroffen? Die Hintergründe erklärt Michael Mußlick.

Emissionsminderung. Müssen die Bestände runter?
Lassen sich mit der TA-Luft-Novelle die Ammoniak-Reduktionsziele erreichen? Auch einschließlich der neuen Düngeverordnung sind die bis 2030 anstehenden Verpflichtungen offenbar nicht zu erfüllen. Wahrscheinlich gibt es nur einen Weg.

Niederlande. Das bringen Nährstoffquoten
Die Niederländer haben schon einiges ausprobiert, um den Gülleüberschuss zu vermindern. Das aktuelle Quotensystem wirkt – hat aber massive Folgen für die Tierhalter, zeigt Robert Hoste.

Erfolgsfaktoren. Spitzenbetriebe diskutierten
Wie lässt sich Tierwohl messen, welche Erfahrungen gibt es mit Freilaufbuchten, ist die vertikale Integration ein Weg zu stabileren Preisen? Das waren wichtige Themen auf dem diesjährigen Kongress in Kassel.