Meinung

Postfaktisches
Nitrat. Seit einiger Zeit geistern vor allem durchs Internet Meldungen, die man kurz unter dem Begriff »Nitratlüge« zusammenfassen kann. Einige…

Wider die Selbstausbeutung
Kleinbetriebe. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt will sich dafür einsetzen, kleine und mittlere Familienbetriebe mehr zu fördern. Fördern, das…
Titelthema

Risiken. Vermeiden ist keine Lösung
Jede unternehmerische Tätigkeit ist ein Wagnis, weil selbst der versierteste Betriebsleiter die Zukunft nicht vorhersehen kann. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, müssen Sie lernen, mit Risiken umzugehen. Worauf es ankommt, zeigt Thomas Sindelar.

Ernteversicherungen. Nur mit Hilfe des Staates?
Während Wetterversicherungen in vielen Ländern verbreitet sind, werden sie hierzulande – bis auf Hagelversicherungen – kaum nachgefragt. Jetzt stehen sie im Rahmen der Reform der EU-Agrarpolitik aber wieder verstärkt im Fokus. Ob eine Subventionierung sinnvoll ist, haben unsere Autoren untersucht.

Marktüberblick. Witterungsrisiken versichern
Bisher werden Wetterindexversicherungen nur verhalten eingesetzt. Welche Angebote gibt es derzeit?

Vollmachten. Das Thema wird gern verdrängt
Wer trifft im Ernstfall Entscheidungen für Sie, wenn Sie selbst vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr dazu in der Lage sind? Diese Frage wird leider oft auf »später« vertagt. Dass das fahrlässig ist, zeigt Niklas Blanck.

Buchführung. Risikomanagement braucht Zahlen
Ein gut organisiertes Rechnungswesen ist ein toller Werkzeugkasten: Er hilft Ihnen dabei, Effizienz (Gewinn) und Handlungsfähigkeit (Liquidität) dauerhaft sicherzustellen. Hermann Spils ad Wilken zeigt, was Sie dafür brauchen.
Betriebsführung

Betriebsnachfolge. Wie »vererbt« man Biogas?
Biogas, Photovoltaik, Windkraft – landwirtschaftliche Betriebe sind heute breit aufgestellt. Wie diese Betriebsteile bei der Hofübergabe erbrechtlich behandelt werden, zeigt Modest von Bockum.

Steuern. Keine Nachteile nach Korrektur
Bislang lehnt die Finanzverwaltung den rückwirkenden Vorsteuerabzug aus fehlerhaften Rechnungen ab. Ein neues BFH-Urteil vertritt aber eine andere Position.
Markt

Rapspreise. War’s das mit dem Höhenflug?
Korrektur der Palmölpreise in Asien, Spitzenernte an Sojabohnen in Brasilien (plus erwartete Rekordaussaat in den USA) und ein Kursrutsch beim Rohöl. Dagegen kommt auch ein enger Rapsmarkt nicht an.

Schweinefleischexporte. Immer mehr geht nach Asien
Die EU hat ihre Position als größter Exporteur von Schweinefleisch im vorigen Jahr gefestigt. Dabei profitierte die Staatengemeinschaft (und vor allem Deutschland) von den Versorgungsengpässen in China. Aber auch das übrige Asien fragt immer mehr nach.

Braugerste. Eine Frage der Sorte
Die Preise treten seit Monaten auf der Stelle, und eine rasche Änderung in die eine oder andere Richtung ist auch nicht in Sicht. Themen im Markt sind daher vielmehr die Sorte – und Glyphosat.

Pflanzenschutzmittel. Preiskampf bei Fungiziden und Getreideherbiziden
2017 wird nicht nur ein Jahr mit günstigen Düngerpreisen, auch der Pflanzenschutz geht tendenziell weniger ins Geld. Vor allem wichtige Getreidefungizide und -herbizide kosten weniger.

Handelsabkommen. Was bringt uns der Freihandel mit Mexiko?
Bei den EU-Freihandelsabkommen geht es nicht nur um »Dickschiffe« wie die USA und Kanada, sondern auch um »kleinere Brötchen«. Eines davon ist Mexiko, das viele Agrargüter importiert.
Panorama

China. China wird nie Selbstversorger
In China ist die Produktion von Schweinefleisch seit der Jahrtausendwende rasant gewachsen. Doch allem Zuwachs zum Trotz entwickelte sich das Land mehr und mehr zu einem Nettoimporteur. Waren die Rekordeinfuhren 2016 nur ein Ausrutscher oder eher der Beginn einer neuen Normalität?

Nitratbericht. Fakten und Legenden
Immer wieder sorgt das Nitratmessnetz für Diskussionen. Für den Nitratbericht 2016 hat die Bundesregierung es grundsätzlich überarbeitet. Die Daten werden aber oft falsch interpretiert. Bernhard Osterburg und Rüdiger Wolter erklären die Zusammenhänge.
PSP

Gelbrost I. Warrior wird aggressiver
Warum tritt Gelbrost plötzlich auch bei Weizensorten verstärkt auf, die als resistent eingestuft sind? Nach Epidemien drei Jahre in Folge bilden sich neue Vertreter der Warrior-Rasse, erläutert Kerstin Flath.

Gelbrost II. Die Azole werden noch gebraucht!
Tritt der Gelbrost auf, kommt es auf Mittel mit schneller und dauerhafter Wirkung gleichermaßen an. Welche Wirkstoffe ambesten abschneiden, zeigen Nadja Rinke und Bernd Rodemann.
Mehr dazu finden Sie hier.

Getreideschädlinge. Insektizide nicht verschießen
Insektizidresistenzen sind im Getreide bisher weniger dramatisch als im Raps. Das könnte sich ändern. Udo Heimbach und Meike Brandes zeigen, dass neben den Blattläusen jetzt auch die Getreidehähnchen widerstandsfähiger werden.

Mais. Kolbenfresser breiten sich aus
Mais in Monokultur oder in Weizenfruchtfolgen ist ein guter »Nährboden« für alle möglichen Fusarium-Arten. Lucia Ramos Romero und Andreas von Tiedemann haben untersucht, welche Arten unter welchen Witterungsbedingungen auftreten.

Turcicum-Blattdürre. Vorbeugen oder nicht?
Wenn die Turcicum-Blattdürre bei Mais früh auftritt, kann sie ertragsrelevant werden. Elisabeth Oldenburg hat untersucht, was Sie dagegen mit Fungiziden ausrichten können.

Rizomania. Bricht die Resistenz?
Neuerdings werden auch in Deutschland wieder Rüben mit Rizomania-Symptomen beobachtet. Über eine erweiterte Resistenzausstattung berichten Marcel Arts, Anja Reimers und Bernd Holtschulte.

Raps. Eine Krankheit, zwei Erreger
Tritt Phoma-Befall spät auf und macht die Bekämpfung Schwierigkeiten? Dann könnte eine Erregerart verantwortlich sein, die den Raps erst im Frühjahr infiziert. Gegen diese wirken Fungizide weniger gut, hat Nazanin Zamani-Noor herausgefunden.

Alternaria-Dürrflecken. Wie gut die Mittel noch wirken
Alternariaresistenzen gegenüber den Strobilurinen findet man in allen wichtigen Kartoffel-Anbaugebieten, bei den SDHI-Fungiziden sind sie im Kommen. Hans Hausladen, Birgit Adolf und Nicole Metz sagen, was das für die Praxis bedeutet.

Glyphosat. Die Chance nicht verspielen
Ob Glyphosat weiter zugelassen wird oder nicht, haben Sie nicht in der Hand. Aber Sie sollten in diesem Jahr alles tun, um die Kritiker nicht noch mehr zu reizen, meint Horst-Henning Steinmann.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Lieferbeziehungen. Was die Bauern wirklich wollen
Die Kritik an den bisherigen Liefermodellen zwischen Molkereien und Milcherzeugern hält an. Preisfindung, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist, Andienung und Abnahme – welche Inhalte sich Landwirte künftig für ihre Lieferverträge wünschen, hat eine Umfrage ergeben.

DLG-Spitzenbetriebe. Schweinezyklus bei der Milch
Der Milchzyklus scheint sich in dreijährigen Schleifen zu wiederholen. Dementsprechend war auch der letzte Auswertungszeitraum kein guter für die DLG-Spitzenbetriebe. Stefan Weber berichtet über die Ergebnisse und deren Bewertung.

Markt. Alles in Butter
Die Erzeugerpreise in der EU liegen über Vorjahr, das Milchaufkommen darunter – und der Export von Butter und Käse läuft wie am Schnürchen. Damit sind die Voraussetzungen für eine weitere Erholung der Preise gegeben.

Porträt. Vorausdenker
GVO-freie Fütterung, Einsatz von Hornlosgenetik, lange Nutzungsdauer – auf dem Eselsbacher Hof wird schon vieles umgesetzt, was sonst in der öffentlichen Kritik steht. Wir haben den Betrieb besucht.

Eutergesundheit. Das Ende des Bauchgefühls
Seit zwei Jahren werden sechs zusätzliche Kennzahlen bei der Auswertung der Milchkontrolle »nebenbei« erhoben. Wie Sie sie für Ihre Herde optimal nutzen können, zeigt Ernst Bohlsen.