Meinung

Label-Unsinn
Tierwohl. Nun also noch eins: Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will ein freiwilliges staatliches Tierwohl-Label. Damit sollen »die…

Nicht alles was glänzt, ist Gold
Ökolandbau. Alljährlich im Vorfeld von Grüner Woche und Biofach spielen Nichtregierungsorganisationen und Verbände ein Theaterstück. Sein Inhalt: Dem…
Titelthema

Analyse. Zurück in die Zukunft
Die Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes schwinden – und damit stellt sich die Frage nach künftigen Wegen im Ackerbau. Klaus Schlüter diskutiert Herausforderungen und Möglichkeiten.

Leitbild. Gesucht: Neue Perspektiven!
Resistenzen, Restriktionen: Es muss sich etwas ändern im Ackerbau. Das hört und liest man allerorten. Aber warum ändert sich nichts oder nur wenig? Ulrich Henne hat sich dazu Gedanken gemacht.

Zulassungen. Noch Chancen für die Chemie?
Geht mit den neuen Zulassungskriterien »alles den Bach runter«? Mehrere Jahre schon wird ohne konkretes Ergebnis diskutiert. Aber eine ganze Reihe wichtiger Wirkstoffe ist bedroht.

Fruchtfolgen. Alternativen ja, aber welche?
Die intensiven Fruchtfolgen werden mit der abnehmenden Zahl der Pflanzenschutzmittel nicht mehr lange risikoarm zu beherrschen sein. Günter Stemann untersucht die Alternativen.

Unternehmensfusionen. Wer mit wem, warum, wohin?
Die Konzentrationswelle in der Agrarindustrie ist auch manchem Landwirt unheimlich. Sie ist auch, aber nicht nur, eine Folge hoher Entwicklungskosten. Aber eröffnen sich auch neue Perspektiven?
Betriebsführung

Stallkapazitäten. Pachten statt neu bauen?
Langwierige Genehmigungsprozesse, Raumordnungsverfahren, Bürgerproteste, Verbot gewerblicher Ställe – die Möglichkeiten für Stallneubauten schwinden. Warum also nicht einen Stall pachten? Wir zeigen, was Sie beim Pachten beachten müssen, und wie Sie den richtigen Preis ermitteln.

Pachtverträge. »Die Schriftform ist das A und O«
Der Bodenmarkt ist hart umkämpft. Sichere Pachtverträge werden da wichtiger denn je. Über die häufigsten Fehler, und wie Sie diese vermeiden können, haben wir mit Guido Eßmann gesprochen.

Finanzierung. Die Ratings schmieren ab
Durch die schlechten Bilanzen der vergangenen beiden Jahre bewerten die Banken die Unternehmen schlechter. Die Folge: Finanzierungen werden nicht nur schwieriger, sondern auch teurer. Wir zeigen die Zusammenhänge.
Markt

Getreidepreise. Wettermärkte am Horizont?
Niedrige Pegel auf unseren Flüssen, mögliche Auswinterungen in Osteuropa, Kältewellen in Nordafrika und Nordamerika – es gibt derzeit einige Faktoren, die Handel und Getreideverarbeiter beunruhigen. Das eröffnet Chancen.

Zucker. Die Branche im EU-Vergleich
Mehr Rübenanbau und längere Fabriklaufzeiten bei uns, das sind die Rahmenbedingungen für die neue Kampagne. Jean-Sebastien Jacquet und Benoit Fayaud haben untersucht, wie sich die neuen Spielregeln in den wichtigsten EU-Ländern auswirken werden.

Dünger. KAS verteuert sich spürbar
YARA, Eurochem und OCI haben ihre Preise kräftig erhöht. Auch Harnstoff ist alles andere als billig. Wenn Sie die ersten beiden Gaben gedeckt haben, sollten Sie mit Anschlusskäufen warten. Ab April ist mit wieder fallenden Preisen zu rechnen.

Ölsaaten. Der Raps zeigt weiter Stärke
Am Terminmarkt bewegt sich Raps unverändert um die 415 €/t. Daran ändert auch die Lage am Sojamarkt nichts, wo nach den USA auch in Südamerika eine Rekordernte ansteht. Allerdings: Viel höher schafft es Raps aus eigener Kraft erst mal wohl nicht.
Panorama
PSP

Fungizidresistenzen. Worauf können Sie noch zählen?
Ständig wird von neuen Resistenzen berichtet. Welche sind das, und wo müssen Sie besonders darauf achten, die vorhandenen »Instrumente« nicht weiter zu verschleißen? Bernd Rodemann leitet daraus aktuelle Fungizidstrategien ab.

Fungizidstrategie Norden. Mild bis in den Januar ...
Kurzfristige Wetterereignisse werden extremer. So waren im Mittel der letzten Jahre die Winter in Norddeutschland sehr mild, unterbrochen teilweise von heftigen Temperaturstürzen. Anke Kühl beschreibt, wie Sie Getreide unter diesen Vorzeichen schützen.

Fungizidstrategie Süden. Septoria bleibt im Fokus
In Süddeutschland war 2016 ein Krankheitsjahr. Vor allem Septoria und Gelbrost, auf Risikoflächen auch Fusarium galt es zu kontrollieren. Was sich daraus für die kommende Saison ableiten lässt, zeigt Stephan Weigand.

Fungizidstrategie Osten. Weniger ist oftmals mehr
In den mittel- und ostdeutschen Trockengebieten reicht meist ein einziger Fungizidtermin aus. Unsicherheitsfaktoren sind frühe Roste, Halmbruch- und Fusariumrisiko sowie knappe Schlagkraft. Christian Wolff antwortet auf häufig gestellte Fragen.

Maisherbizide. Vorsicht mit Additiven!
Die Wirkstoffe von Callisto oder Laudis »mögen« kein hartes Wasser. Ihre Formulierung ist darauf abgestimmt. Peter Baur zeigt, dass Sie mit Additiven auch des Guten zu viel tun können.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Milchkrise. Kosten sparen reicht nicht
Die dritte Milchpreiskrise seit 2007 scheint hinter uns zu liegen. Doch die nächste Tiefpreisphase kommt bestimmt. Darauf können und sollten Sie sich vorbereiten, sagt Sibylle Möcklinghoff-Wicke.

Branchenorganisation. Kommt sie oder nicht?
Die Übernahme wichtiger Kommunikationsaufgaben, EU-Gelder für die Absatzförderung abrufen oder gar die Diskussion um die Lieferbeziehungen voranbringen – all dies wären wichtige Aufgaben einer Branchenorganisation Milch. Als reine »Quasselbude« brauchen wir sie allerdings auch nicht.

Schwachstellenanalyse. Checklisten für mehr Tierwohl
Für die Tierwohlkontrolle braucht es geeignete Indikatoren. Andreas Pelzer zeigt, wie Sie durch eine systematische Erfassung Schwachstellen im Stall aufdecken können.

Markt. Die Aussichten sind positiv
Seit Mitte 2016 bewegt sich das Milchaufkommen in der EU immer deutlicher unter der Vorjahreslinie. Ein Ende dieser Entwicklung ist vorerst nicht absehbar. Das wird die Preise weiter nach oben heben.
Management Schwein
DLG aktuell

Strip-Till-Versuch. Erste Ergebnisse aus Bernburg
In ihrem Pflanzenbauzentrum in Sachsen-Anhalt untersucht die DLG mit Kooperationspartnern Langzeiteffekte verschiedener pflanzenbaulicher Faktoren. Siv Ahlers und Reinhard Roßberg stellen die ersten Ergebnisse des Streifensaat-Versuches vor.

Landwirtschaft 2030. Warum jetzt zehn Thesen zur Zukunft?
Mit Blick auf die Entwicklung der Landwirtschaft bis 2030 hat die DLG ein Thesenpapier veröffentlicht. DLG-Präsident Carl-Albrecht Bartmer erläutert, was es damit auf sich hat.
Die Thesen finden Sie hier.