Meinung

Gute Vorsätze durchhalten
Controlling. Die Zeit zwischen den Jahren eignet sich, um innezuhalten, eine Bilanz zu ziehen und neue Ziele ins Auge zu fassen. Doch sind wir mal…

Nur besser als nichts?
Interessengemeinschaft. Die Idee einer Branchenorganisation Milch ist auf Eis gelegt. Stattdessen haben ehrenamtliche Vertreter (also Milchbauern) von…
Titelthema

Politik I. Jetzt geht es ans Eingemachte
Bundestagswahl, EU-Agrarpolitik, Brexit: 2017 werden viele Weichen für die Landwirtschaft gestellt. Klaus-Dieter Schumacher fasst zusammen, womit wir uns auseinandersetzen müssen.

Politik II. Globalisierung war gestern
Der Aufstieg Asiens und die Globalisierung haben das Wirtschaftswachstum angeschoben. Jetzt erlahmen die Kräfte Chinas und Protektionismus greift in einigen Ländern um sich.

Wirtschaftliches Umfeld. Überall Reformstau!
Protektionismus, geopolitische Risiken, niedrige Zinsen und fehlende Reformen – all dies wirkt auch auf die Landwirtschaft ein. Weht der Wind im Rücken, oder bläst er heftig ins Gesicht? Eugen Weinberg und Michaela Kuhl analysieren das Wirtschaftsumfeld.

Finanzierung. Geld bleibt günstig, Boden teuer
Niedrige Zinsen und ein wachsendes Kreditvolumen an Landwirte – das sind erst einmal gute Nachrichten. Gerald Hein geht aber auch davon aus, dass die Landpreise weiter steigen.

Einkommen. Brauchen wir die Prämien noch?
Wissenschaftler und Politiker verschiedener Couleur fordern ein Auslaufen der EU-Direktzahlungen. Stattdessen soll in der 2. Säule mehr für Tier- und Klimaschutz getan werden. Welche Bedeutung die Prämie derzeit noch für die Betriebseinkommen hat, zeigen Heiko Hansen und Raphaela Ellßel.
Betriebsführung

Kontrolle. Mit Fehlern umgehen
Wir haben durch die Digitalisierung eine Unmenge an Daten, die Fehler schnell aufdecken. Das erfordert eine neue Fehlerkultur. Was das heißt und wie Sie das erreichen können, zeigt Rolf Leicher.

Geldbeschaffung. Von der Masse finanziert
Sie haben eine findige Geschäftsidee, aber nicht das nötige Startkapital? Vielleicht sollten Sie dann einmal über Crowdfunding nachdenken. Die Geldgeber aus dem Netz investieren in Projekte, Ideen oder Unternehmen – auch in der Landwirtschaft.

Steuern. Das ändert sich zum Jahreswechsel
Strommarktgesetz, Kassenrichtlinie, Gewinnglättung – im kommenden Jahr greifen einige Neuerungen in der Steuergesetzgebung. Brigitte Barkhaus gibt einen Überblick.
Markt

Ölsaaten. Wie lange hält der Höhenflug?
Die USA erhöhen die Biodieselbeimischung und die OPEC kürzt die Fördermengen. Das verleiht den Pflanzenölen Auftrieb. Davon profitiert auch der Raps. Aber wie lange noch?

Dünger. Hoffentlich schon gekauft!
Die Weltmarktpreise für Harnstoff und Nitrate sind geradezu explodiert. Die hiesigen KAS- und Harnstoff-Anbieter nutzten ihre Chance und zogen nach. Mit billigen Stickstoffpreisen ist es damit erst einmal vorbei. Nur Phosphate und Kali sind noch günstig.

Getreide. Erwarten Sie nicht zu viel!
Zu kalt in Russland und den USA, zu trocken und zu warm in Argentinien, Indien und Pakistan – hilft schlechtes Wetter den Getreidepreisen doch noch auf die Sprünge? Vorläufig nicht, denn (noch) überlagern die großen Ernten 2016 die Risiken für 2017.
Panorama

Russland. Der Erfolg und seine Kehrseite
Die russische Landwirtschaft dreht seit einigen Jahren richtig auf: Getreideexporte auf Rekordniveau, weitgehende Selbstversorgung bei Geflügel- und Schweinefleisch. Aber viele Betriebe stehen wirtschaftlich auf wackligen Füßen und sind von der »Gnade« lokaler Politiker abhängig, hat Theo Göbbel erfahren.

CRISPR/Cas. Neuer Turbo für die Züchtung
Wie bei einem chirurgischen Eingriff können Pflanzenzüchter mithilfe der neuen Technologie CRISPR/Cas gezielt die DNS verändern. Dirk Schenke und Daguang Cai erklären, wie das funktioniert und wie sie als Forscher die neuen Möglichkeiten nutzen.

Blühstreifen. Die Stiefkinder des Greening
Blüh- und Randstreifen sind unter Landwirten unbeliebt. Wie motiviert man die Praxis, sich trotz des komplizierten Antragsverfahrens dafür zu interessieren? Erfahrungen und Konzepte in Nordrhein-Westfalen erläutert Elisabeth Verhaag.
PSP

Wasserhärte. »Hohe Schule« des Mischens
Dass die Wasserhärte die Wirkung systemischer Herbizide beeinflusst, ist bekannt. Aber warum ist das so, und welche Rolle spielen Wassermenge und Zusatzstoffe? Peter Baur geht den Zusammenhängen auf den Grund und gibt praktische Hinweise.

Umfrage. Wie beugen Sie Resistenzen vor?
Die Gefahr von Herbizidresistenzen hat sich herumgesprochen. Welche Konsequenzen ziehen Landwirte daraus? Lena Ulber hat Praktiker befragt.

Aufwandmenge. Keine halben Sachen!
Windhalm macht mit ALS-Hemmern kurzen Prozess: Verminderte Aufwandmengen führen schnell zu Resistenzen. Diese Vermutung haben Lena Ulber und Dagmar Rissel in einem Versuch bestätigt.

Ackerfuchsschwanz. So züchten Sie Ungräser
Wichtiger als die Aufwandmenge an sich sind ein hoher Wirkungsgrad und der Wechsel des Wirkmechanismus in der nachfolgenden Kultur. Wie schnell sich Resistenzen ausbreiten können, wenn man alles falsch macht, zeigt Jan Petersen.
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Außenhandel. Die Risiken sind erheblich
Währungsschwankungen, starker Wettbewerb, geschlossene Grenzen – überwiegen beim Export von Schweinefleisch künftig die Risiken gegenüber den Chancen? Ein Überblick von Robert Hoste.

Handelsabkommen. Schweinefleisch aus Kanada?
Das CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada sorgt für andere Spielregeln im Handel. Wie sich das auf die Schweinehalter in der EU auswirkt, erläutert Albert Hortmann-Scholten.

Verbraucheraufklärung. So brechen Sie Fronten auf
Verbraucher haben keine Ahnung und sind für moderne Tierhaltung nicht zu gewinnen? Das stimmt nicht unbedingt – zeigen moderierte Gruppendiskussionen mit Tierhaltern und Verbrauchern. Marcus Mergenthaler und Christiane Wildraut stellen sie vor.

Ebergeruch. Wird Impfen salonfähig?
Nach dem Verbot des betäubungslosen Ferkelkastrierens bleiben nur Ebermast, Narkose oder Impfung. Die Impfung gilt mit Blick auf die Verbraucher als besonders gewagt, ist aber sehr tierfreundlich.