Meinung

Was lässt sich machen – und was nicht?
Klimaschutz. So wichtig für uns alle und gleichzeitig so weit weg: Es gibt wohl wenige Themen, die so polarisieren wie der Klimawandel und seine…

Nicht überreglementieren!
Bodenmarkt. Die Pleite der KTG Agrar und deren Abwicklung sind Wasser auf die Mühlen derjenigen, die eine strengere Regulierung der Bodengesetzgebung…
Titelthema

Klimaschutz. Unbequeme Wahrheiten
Die Landwirtschaft allein kann das Klima nicht retten. Aber sie könnte mehr dafür tun. Wo die effizientesten Ansatzpunkte liegen, zeigt Heinz Flessa.

Klimastrategien. Wer emittiert am meisten?
Ist so etwas wie der klimaoptimale Betrieb denkbar? Ein Projekt in Soest und Braunschweig hat untersucht, wie er im Ackerbau aussehen könnte. In der Praxis ist das gar nicht so einfach.

Klimafolgen. Die andere Seite der Medaille
Die Landwirtschaft ist nicht nur Mitverursacher des Klimawandels, sondern bekommt auch die Konsequenzen zu spüren. Um welche es geht und wie wirtschaftlich Anpassungsmaßnahmen sind, hat Thomas Felbermeir untersucht.
Betriebsführung

Greening. Was »kosten« Leguminosen?
Durch das Greening haben Leguminosen Aufwind bekommen. Wirtschaftlich sind Ackerbohne, Erbse und Lupine aber noch lange nicht. Ist langfristig vielleicht die Sojabohne eine Alternative? Simon Lütkenhaus hat das für zwei Standorte in Sachsen-Anhalt gerechnet.

Finanzierung. Drohen dänische Verhältnisse?
Finanzierungsanteile ohne Absicherung und sinkendes Eigenkapital auf der einen, strengere Regulierung und Niedrigzinsen auf der anderen Seite. Wie weit macht die Bank da mit?
Markt

Ägypten. Ein Land zieht die Notbremse
Die klamme Staatskasse und zunehmende soziale Probleme zwingen Ägypten zu schmerzhaften Reformen. Was bedeutet das für die Importe von Weizen, Mais und anderen Agrarrohstoffen?

Ölsaaten. Vorweihnachtliche Atempause
Die 400 €/t hat der Raps zwar nicht halten können, aber unter 390 €/t mag er auch nicht rutschen. Die eigene Stärke ist vorerst zwar erschöpft, doch das dürfte sich im neuen Jahr ändern.

Getreide. Machen Sie den Sack zu!
Die Preise für Mahl- und Futtergetreide sind etwas angezogen. Nicht so sehr wie erhofft, aber mehr scheint derzeit nicht drin zu sein. Nur wenn es im Winter in Südamerika oder Russland klemmt, kann sich das noch ändern.

Zucker. Zum Abschluss noch was Süßes
Die letzte Rübenkampagne unter der alten Marktordnung hat alle Chancen, noch einmal mit Quotenrübenpreisen deutlich über den EU-Mindestpreis hinaus zu enden. Denn Zucker ist gesucht, und die Preise steigen sowohl auf dem Weltmarkt als auch in der EU.
Panorama

Westukraine. Der Krieg ist weit weg
Welche Auswirkungen hat der Konflikt in der Ukraine auf die Landwirtschaft dort? Wie kommen die Betriebe zurecht? Und ist das Land überhaupt noch interessant für Investoren? Christian Mühlhausen hat sich umgehört.

Leserbrief. Seid stark, liebe Landwirte!
Zum Titelthema in der Ausgabe 11/16 erreichte uns ein Leserbrief, der den Landwirten Mut machen soll, was ihr Image in der Gesellschaft angeht.
Die Langfassung lesen Sie hier.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Trinkmilch. GVO-frei als Standard?
Nachdem Lidl bei seinen Eigenmarken voll auf gentechnikfrei erzeugte Milch setzt, wollen andere Einzelhändler nachziehen. Aber was haben die Landwirte davon?

Markt. Ein satter Zuschlag für Trinkmilch ...
... ist schon ein Signal für die Erzeuger. Aber der Umsatzbringer Käse und auch Milchpulver hinken noch hinterher. Das wird sich langsam ändern.

Kuhkomfort. So liegen sie gerne
Um viel Milch zu produzieren, sollen Kühe sich schnell ablegen und möglichst lange liegen. Wie eine Liegebox beschaffen sein muss, um dies zu erreichen, beschreibt Sibylle Möcklinghoff-Wicke.
Verschieden Apps zum Thema Kuhkomfort, die von der Universität Wisconsin angeboten werden, finden Sie hier.

Branche. Wie geht es weiter beim DMK?
Unter den Genossen des DMK rumort es. Dass die Molkerei immer wieder am unteren Ende der Auszahlungspreise landete, lässt die Unzufriedenheit der Lieferanten wachsen.
Management Schwein
DLG aktuell

Imagebarometer. Wer wird wie wahrgenommen?
Es gibt eine Überraschung bei der Agrarchemie. Andere Unternehmen dagegen bleiben unberührt. Dietrich Holler und Frank Volz stellen die Ergebnisse des DLG-Imagebarometers vor.
Mehr dazu finden Sie hier.