Meinung

Ein Plädoyer für mehr Markt
Beihilfen. Je länger er tot ist, desto mehr wünscht man sich einen Ludwig Erhard zurück. Und wenn nicht den, dann eben jemand anderen, der sich darauf…

Der Teufel verliert sein Gesicht
Megafusion. Bayer will Monsanto kaufen. Müssen sich die Landwirte über die Folgen Gedanken machen? Sicherlich, aber nicht so sehr wegen steigender…
Titelthema

Digitalisierung. Wohin geht die Reise?
Die digitale Datenhaltung und -weitergabe wird zunehmend zur Selbstverständlichkeit. Allerdings gibt es bei dem Thema auch immer mehr kritische Stimmen. Was bringt uns Big Data und wie weit ist die Landwirtschaft? Henning Müller gibt einen Überblick.

Estland. Das Silicon Valley Europas
Estland hat sich nahezu komplett vom Papier verabschiedet. Stattdessen setzt das kleine baltische Land voll auf die Digitalisierung. Und auch für die Landwirte ist das Internet nie fern. Was können wir uns von den Esten abschauen?

USA. Große Ziele, kleine Schritte
Bayer will eine Menge Geld ausgeben, auch um an die Big Data-Kompetenz von Monsanto zu kommen. Aber was können US-Landwirte derzeit tatsächlich nutzen?

Datensicherheit. So können Sie sich schützen
Niemand will, dass seine Daten in die falschen Hände gelangen. Doch beim Thema Datensicherheit sind nicht nur die Anbieter gefordert. Auch Sie müssen sich kümmern. Ralf Kalmar sagt, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Gedankenspiele. Willkommen in der Zukunft!
Wie könnte die Digitalisierung unsere tägliche Arbeit verändern, und welche Chancen bietet sie? Frank Lorenz wirft einen Blick in die Zukunft – leisten Sie ihm Gesellschaft bei einer Fahrt über seine Felder im Jahre 2022.
Betriebsführung

Krise. Man möchte hinschmeißen ...
Herausfordernde Situationen erfordern immer ein hohes Maß an Selbstführung. Es ist unsere Haltung zur Krise, ob sie uns ohnmächtig macht oder handlungsfähig. Wir zeigen, wie Sie mit positiver Einstellung neue Motivation finden und der Spirale nach unten entkommen können.

Leistungsvergütung. Der Anreiz sollte spürbar sein
Geld ist knapp, der Kostendruck ist hoch. Eine leistungsabhängige Vergütung kann Ihre Mitarbeiter motivieren. Damit das »Zuckerbrot« wirkt, gilt es aber einiges zu beachten.
Markt

Raps. Einlagern und Tee trinken
Die Rapskurse haben sich zuletzt weiter nach oben entwickelt. Allerdings ziehen Erzeugerpreise von 350 bis 370 €/t noch keine Ware aus den Lägern. Das knappe Angebot in der EU und ein nachlassender Druck bei der Sojabohne lassen weiter steigende Rapspreise erwarten.

Rohöl. Gelegenheiten zum Dieselkauf nutzen!
Der Preis für Rohöl wird noch bis ins Frühjahr 2017 unter 50 US-$ bleiben. Davon geht Axel Herlinghaus aus, der zudem mehrere günstige Zeitfenster kommen sieht, um sich mit Diesel einzudecken.

Russland. Vom Kunden zum Lieferanten
Seit Jahren predigt Moskau in Sachen Fleisch den Gang zur Selbstversorgung. Bei Geflügelfleisch ist das Ziel erreicht. Und Russland wandelt sich vom Importeur zum Exporteur. Hält diese Entwicklung an, gehört das Land in Kürze zu den Branchengrößen.

Getreide. Alle warten ab – aber worauf?
Mit Ausnahme der Futtermischer, die kontinuierlich am Markt sind, will derzeit niemand Getreide kaufen oder verkaufen. Die Bauern schon gar nicht. Jeder wartet auf einen Impuls, sei es aus dem Inland oder vom Weltmarkt. Aber ein solcher ist nicht in Sicht.
Panorama

Biodiversität. Ackerbau oder bunte Blumen?
Ob Greening oder Glyphosat: Biodiversität kommt als neue Anforderung. Aber was bedeutet das eigentlich? Und ist sie besser auf der Produktionsfläche zu erreichen oder drum herum?
PSP
Betriebszweig Energie

EEG 2017. Was wird aus den Anlagen?
Bestandsschutz, Boni, Restlaufzeit – für bestehende Biogasanlagen stellt sich auch mit dem EEG 2017 die Frage, wie es weitergeht. Helmut Loibl gibt einen Überblick.

Flexibilisierung. So lohnt es sich!
Biogasanlagen sind meist auf Dauerbetrieb ausgerichtet. Der Umstieg auf die bedarfsorientierte Einspeisung erfordert allerdings erhebliche Investitionen – und bietet sich trotzdem an, zeigt Uwe Welteke-Fabricius.
Mehr dazu finden Sie hier.

Substrate. Vieles spricht für Getreide
Bei niedrigen Preisen und aktuell mäßigen Qualitäten kommt Getreide wieder stärker als Biogassubstrat in Betracht. Auch das geringere Gärrestvolumen ist ein Vorteil, zeigt Arndt von der Lage.
Management Milch

Shredlage. Endlich gibt es Ergebnisse
Kurz oder lang häckseln – seit einiger Zeit wird viel über Shredlage diskutiert. Nun gibt es die ersten Daten aus Fütterungsversuchen in Deutschland. Was es bringt, sagt Martin Pries.

Russland. »Geld und Milch haben wir genug«
3 400 Milchkühe und eine eigene Molkerei sind nur ein Teil des Unternehmens der Brüder Dolgov. Wie das Embargo ihnen neue Chancen eröffnet hat, beschreibt der Beitrag.

Jungvieh. Baustelle Aufzucht
Immer noch wird das Jungvieh auf etlichen Betrieben »stiefmütterlich« behandelt. Aber gerade hier verbergen sich Produktionsreserven, die in Zeiten niedriger Milchpreise wertvoll sind, zeigt Stefan Weber.

Markt. Das EU-Hilfspaket kann nur kleine Löcher stopfen
Milchviehhalter können mittlerweile Gelder aus dem EU-Hilfspaket beantragen. Doch das ist kaum mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Viel wichtiger ist: Die Preise ziehen weltweit an.