Meinung

Brüsseler Regeln endlich ernst nehmen
Brexit. Warum wollen die Briten raus aus der EU? Ich glaube, weil weder die Mitgliedsländer noch die Kommission ihre eigenen Regeln ernst genug…

Am Abgrund
KTG Agrar. Aus Sicht vieler Landwirte steht gerade die KTG für ein Geschäftsmodell, das auf Investorenkapital ruht und damit die Preise für den Acker…
Titelthema

Anbauplanung. Was kostet Fruchtfolge?
Ackerbaulich wollen wir immer den langen Blick, aber es soll sich auch kurzfristig lohnen. Und dazu noch in einem immer engeren Korsett von Auflagen. Peter Friedrichsen hat gerechnet.

Erntetechnik. Größe ist nicht alles
Schwierige Erntebedingungen hinterlassen Spuren – in Form von Fahrspuren, aber auch schlecht verteiltem Stroh. Stehen wir erneut vor einem solchen Jahr? Was müssen, was können die Maschinenhersteller tun? Und was die Landwirte? Ein Gespräch.

Feste Fahrspuren. Gut, aber nur mit Kompromissen
»Ackerbau auf Schienen« praktizieren in Deutschland bislang nur wenige Landwirte. Einer von ihnen ist Mark Heubach aus Thüringen. Wir haben ihn nach seinen Erfahrungen gefragt.

Raps. Säen erst im September?
Über die Saatzeit von Raps ist eine muntere Diskussion im Gange: Soll man spät säen, um die Kultur vor der Kohlfliege zu schützen? Oder lieber etwas früher, um auch ohne N-Ausgleich kräftige Bestände hinzubekommen? Stephan Deike beleuchtet dieses Spannungsfeld.

Unkrautbekämpfung. Zwischenfrucht statt Herbizid?
Dass Senf und Phacelia & Co. Unkräuter unterdrücken können, ist bekannt – durch die Konkurrenz um Licht und Wasser, aber auch durch Wurzelausscheidungen. Aber welche Arten und Mischungen eignen sich am besten dazu? In Baden-Württemberg laufen Versuche zu dieser Frage.
Betriebsführung

Pachten. So weit können Sie gehen
Nach Jahren des rasanten Anstiegs scheinen die Pachtpreise zu stagnieren oder sogar leicht zu sinken. Doch welcher Pachtpreis ist angemessen? Albrecht Macke und Hermann Diekmann zeigen, bis zu welcher Höhe Sie einschlagen können.

Kooperationen. Am Anfang schon ans Ende denken
Kostensparen ist wieder notwendig. Das bringt viele Betriebe dazu, wieder intensiver über Kooperationen nachzudenken. Die wesentlichen Aspekte, die Sie dabei beachten sollten, erläutert Modest von Bockum.
Markt

Getreide. Alles hängt an der Maisernte
Der Höhenflug der vergangenen Monate fand Mitte Juni ein jähes Ende. Die Getreidepreise finden sich auf dem Boden der Tatsachen wieder. Und kurz vor der Ernte sind die Aussichten alles andere als gut.

Braugerste. Fusarien helfen den Preisen
Die Braugerste führt bislang ein Eigenleben und kann sich von dem Rückgang der Weizen- und Futtergerstenpreise abheben. Aber das geht nur so lange gut, wie Qualitätssorgen die Mälzer umtreiben.

Raps. War’s das jetzt mit dem Aufschwung?
Die seit März gestiegenen Rapskurse sind Anfang Juni wieder abgestürzt. Liegt das diesjährige Preishoch damit hinter uns? Das hängt nicht zuletzt von möglichen witterungsbedingten Ernteausfällen in der EU und der US-Sojaernte ab.

Stickstoffpreise. KAS sinkt auf das Niveau von Weizen
Mitte Juni scheint sich der Startpreis für das neue Düngerjahr herausgebildet zu haben. Für knapp 140 €/t frei Hafen kann der Handel kaufen. Für Landwirte bedeutet das zumeist um die 150 €/t.

EU-Weizen. Neue Chancen in Afrika
Schon heute gehört Nordafrika zu den größten Weizenimporteuren. Aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und steigender Verbräuche gewinnen die Staaten südlich der Sahara aber immer mehr an Bedeutung. Davon profitieren die EU-Lieferanten.
Panorama

Geflügelhaltung. Standards im Vergleich
Deutsche Geflügelhalter werden in der Öffentlichkeit kritisch beäugt, die Haltungsstandards als nicht ausreichend angesehen. Wie unsere Vorgaben im internationalen Vergleich abschneiden, berichten Jan Kleibrink und Jörg Lichter.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Haltung. Was Tierwohl kostet
Einstreu, Gummimatten, Außenklimazugang und mehr Platz-Vorschläge, wie sich das Tierwohl im Schweinestall erhöhen ließe, gibt es jede Menge. Wie viel müsste Schweinefleisch kosten, damit diese Maßnahmen bezahlbar sind? Angela Ester-Heuing und Jan-Henning Feil haben nachgerechnet.

Interview. »Echtes Tierwohl statt Kosmetik«
Was im Stall gut aussieht, muss nicht gut für die Schweine sein. Falsches Tierwohl ist bestenfalls nur teuer, es kann aber auch kontraproduktiv sein. Die Sicht eines Stalleinrichters.

China. Knackpunkt Tiergesundheit
China kauft derzeit viel Schweinefleisch bei uns. Ob das so bleibt, hängt davon ab, ob die Erzeuger dort die Probleme mit der Hygiene und der Tiergesundheit in den Griff kriegen. Wilfried Brede beschreibt seine Eindrücke.

Sauenhaltung. Deckzentrum verkürzen?
Die Fixierung der Sauen im Deckzentrum wird zunehmend kritisch gesehen. Ist es sinnvoll, sie wenige Tage nach der Besamung umzustallen? Karin Müller zeigt die Vor- und Nachteile.