Meinung

Schockstarre
Glyphosat. Es ist mehr als vier Jahre her, da prangte auf dem Umschlag der DLG-Mitteilungen der Titel: »Zukunft für Glyphosat«? Damals wurden wir noch…

Russland ist nur der Sündenbock
Preiskrise. Die Milchpreise sind im Keller und es ist nicht absehbar, wann sie da wieder rauskommen. Auch die Schweinehalter haben eine sehr harte…
Titelthema

Phosphor. Unsere nächste Baustelle
Neben dem Stickstoff gerät auch zunehmend der Phosphor in die Schlagzeilen. Denn auch hier drohen uns vonseiten der EU Konsequenzen wegen Nichteinhaltung umweltrelevanter Richtlinien.

Interview. »Ein Güllepott ist keine Option«
Michael Schwarzenau wirtschaftet auf einem Standort mit niedrigen P-Gehalten im Boden. Wir haben ihn gefragt, wie seine Düngestrategie künftig aussieht.

Organisches Phosphat. Wir brauchen eine bessere Analytik
Organisch gebundenes Phosphat im Boden ist bedeutsamer für die Pflanzenernährung als bisher angenommen. mit den gängigen Bodenuntersuchungsmethoden wird es allerdings nicht erfasst, kritisieren Diedrich Steffens und Sven Schubert.

Mineralisches Phosphat. Jenseits der CAL-Methode
Das Standardverfahren zur Ermittlung der P-Versorgung unserer Böden ist die Cal-methode. mithilfe zusätzlicher Untersuchungen lässt sich der Düngebedarf allerdings noch exakter bestimmen. Wie, zeigen Wilfried Zorn, Hubert Schröter und Günter Kießling.

Recycling. Der Schatz aus der Kläranlage
Klärschlämme waren bisher eine mögliche Phosphorquelle. Doch vermutlich dürfen sie bald nicht mehr ausgebracht werden. Damit der Phosphor den Landwirten nicht verloren geht, muss man ihn recyceln. Wie das geht, zeigen Thomas Appel und Kevin Friedrich.
Betriebsführung

Produktionskosten. Was sind die größten Hebel?
Rationalisierungsmaßnahmen waren zuletzt bei vielen Ackerbaubetrieben kein Thema. So sind die Produktionskosten für Weizen heute etwa 5 €/dt höher als vor acht Jahren. Dass Sie bei den derzeitigen Preisen Ihr Kostenbewusstsein wieder stärker in den Fokus rücken müssen, zeigt Albrecht Macke.

Mitarbeiterführung. Was geht und was nicht geht
Die konventionellen Führungsleitbilder erweisen sich zunehmend als untauglich. Aber was macht einen Chef zum motivierenden »Macher«? Wie Sie aus Personal »Mit-Arbeiter« machen, zeigt Sabine Paasche.

Bargeldgeschäfte. Viel Ärger mit der Firmenkasse
Wer meint, er müsse die strengen Anforderungen an die Kassenführung nicht erfüllen, irrt gewaltig. Auch bei Landwirten sehen die Prüfer ganz genau hin, ob die Kasse wirklich stimmt.
Markt

Getreide. Was macht die Konkurrenz?
In der EU sind die Voraussetzungen für erneut hohe Getreideernten gegeben. aber in Osteuropa, vor allem in Russland und der Ukraine kommt wohl viel vom Halm. Was bedeutet das für unsere Gersten- und Weizenexporte?

Zuckerrüben. Bezahlsysteme im Vergleich
Ab 2017 gelten neue Regeln für die Abrechnung der Rüben – und die enthalten noch einige Unbekannte. Trotzdem: Die künftigen Erlöse lassen sich ganz gut vergleichen.

Dünger. Jetzt schon für 2017 eindecken?
Einige Hersteller haben die Startpreise für die Einlagerung von Stickstoff- und Grunddüngern kräftig gesenkt. Aber ist das auch schon der Tiefpunkt? Beim KAS glaubt selbst die ein oder andere Firma nicht, dass dies das letzte Wort ist.

Chartanalyse. Was die Börse vor uns weiß
Aus den Börsenkursen lässt sich mehr als nur der Preis ablesen. Robert Theis erläutert am Beispiel der Sojabohne, welche Schlussfolgerungen die Charttechnik ermöglicht.
Panorama

Rübenlagerung. Durchhalten ist angesagt
Alle Zuckerfabriken wollen die Kampagnen verlängern. Deshalb wird die Lagerstabilität der Rüben wichtiger. Anna-Sophia Schmitz und Hendrik Tschoep haben untersucht, welche Sorten sich dafür besonders gut eignen.

Mineraldünger. Achten Sie mehr auf die Qualität
Die Entscheidung beim Düngereinkauf fällt meistens über den Preis. Dafür darf man bei der Qualität aber nicht jeden Kompromiss eingehen. Worauf es ankommt, sagt Ulrich Lossie.

Glyphosat-Zulassung. Eine unendliche Geschichte
Es hat wohl noch nie eine solche Hängepartie bei der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels gegeben wie jetzt beim Glyphosat. Wie ist es dazu gekommen? Und was passiert jetzt?
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Risikomanagement. Nicht ohne Nebenwirkung
Seit dem Preisverfall ist überall zu hören, Landwirte müssten Milchpreise absichern. Ludwig Theuvsen und Janine Stratmann stellen zwei Möglichkeiten vor und zeigen, warum sie in der Praxis nicht so einfach umzusetzen sind.

Preisverhandlungen. Ist der LEH an allem schuld?
Die Emotionen kochen hoch. Weder Handel noch Molkereien wollen für die niedrigen Preise verantwortlich sein. Die Menge müsste runter, aber wie soll das funktionieren?

Preiskrise. Wir drehen uns im Kreis
Die Situation auf dem Milchmarkt ist festgefahren. Wenn nicht bald etwas passiert, geht vielen Betrieben die Puste aus. Theo Göbbel analysiert die Situation und diskutiert mögliche Lösungen.

Liquidität. Melken oder Merzen?
Momentan gilt es, irgendwie liquide zu bleiben. Fütterung und Arbeitsorganisation bieten Einsparpotentiale. Oder sollten gar Kühe den Bestand verlassen? Dass sich dies meist nicht rechnet, zeigt Andreas Gottensträter.