Meinung

Kurzfristiges Denken kann langfristig teuer werden
Ackerbau. Enge Fruchtfolgen, extensive Bodenbearbeitung, frühe Saat und/oder einseitige Wirkstoffauswahl: Über kurz oder lang sind ein wachsender…

Und wir profitieren doch!
Handelsabkommen. Vom einstigen Glanz des Freihandels ist heutzutage nicht mehr viel zu sehen. Von der WTO hört und sieht man nichts mehr, und in den…
Titelthema
China. Warum stottert der Motor?
Jeder spürt, was die wirtschaftlichen Verwerfungen in China und anderen Schwellenländern für die Nachfrage nach Lebensmitteln bedeuten. Wir haben darüber mit Josef Schmidhuber, dem Chef der Planungsabteilung der FAO, gesprochen.

Nachfrage. Wer kann China ersetzen?
Wenn die Nahrungsmittelnachfrage in China stagniert, welche Länder können dann die wachsenden Ernten, Milch und Fleischmengen aufnehmen? Michaela Kuhl hat zehn Kandidaten unter die Lupe genommen.
Wirtschaftswachstum. Die Dynamik ist futsch
Die Weltwirtschaft befindet sich im Abschwung. Thomas Straubhaar sieht die Zinspolitik der Industrieländer sowie die Abkehr von der Globalisierung als wesentliche Ursachen. Und eine geringere Nachfrage nach Agrarprodukten als eine der Folgen.
Betriebsführung

Liquidität. Der Fiskus lässt mit sich reden
Steuernachzahlungen kommen immer zur Unzeit. Fehlt es an Liquidität, bleibt Ihnen nur, eine Steuerstundung oder Ratenzahlung mit dem Finanzamt zu vereinbaren. Ob diesem Antrag stattgegeben wird, liegt aber im Ermessen des Finanzbeamten. Stefan Heins zeigt, worauf es ankommt.

Gesprächsführung. Sagen Sie klar, was Sie wollen
Umständliche Sätze, Füllwörter und Konjunktive rauben unseren Worten die Kraft. Machen Sie es nicht komplizierter als es ist. Wie Sie schwierige und unangenehme Gespräche souverän führen, zeigt Rolf Leicher.
Markt

Getreide. Was lernen wir aus 2015?
Das zu Ende gehende Wirtschaftsjahr war ein schwieriges Jahr – geprägt von Fehleinschätzungen und Preisbrüchen. Klaus-Dieter Schumacher zieht eine Bilanz und sagt, was wir in diesem Jahr besser machen können.
Fleisch. Wenig Wachstum, viel Handel
Die schwächelnde Weltwirtschaft drosselt den steigenden Appetit auf Fleisch. Das bremst zwar die Erzeugung aus, überraschender Weise aber nicht den Welthandel – der wächst weiter.

Rapspreis. Ist die Preisspitze in Sicht?
Das Marktumfeld ist eindeutig: Die Bestände sehen gut aus, der Rohölpreis ist im Keller, Sojabohnen gibt es reichlich, der Anteil von Altspeisefetten in der Biodieselherstellung nimmt zu. Was wird aus der Hoffnung auf steigende Rapspreise?
Pflanzenöle. Die Marktanteile verschieben sich
Die Ölpflanzenproduktion wächst weltweit auch 2015/16 deutlich an. Allerdings entwickeln sich die Produktionsmengen der einzelnen Öle unterschiedlich: Sojaöl gewinnt, Palmöl verliert.

Braugerste. Besser ein schlechter Preis als ein ganz schlechter Preis
Die Vorzeichen für die Braugerstensaison 2016 sind alles andere als günstig. Die Bestände präsentieren sich sehr gut, aus der großen Ernte 2015 gibt es viel Überhang und die Nachfrage ist verhalten.
Panorama

Gülleansäuerung. Einfach, effizient geruchsarm
Gerade mit Blick auf die neue Düngeverordnung sind bei der Gülleausbringung effiziente, verlustarme Verfahren gefragt. Vielversprechend ist in diesem Zusammenhang die Beimischung von Schwefelsäure. Ines Bull stellt Versuchsergebnisse dazu vor.
PSP
Betriebszweig Energie

EEG-Novelle. Jetzt bestimmt der Markt
Welche Folgen hätte der jetzt vorliegende Entwurf für das EEG 2016? Auch wenn die Branche sich etwas anderes wünscht: Künftig bestimmen Ausschreibungen und angepasste Stromerzeugung die Zukunft der Biogasanlagen, meint Philipp Wernsmann.

Biogasprozess. Die Effizienz erhöhen
Aus vielen Biogasanlagen ließe sich deutlich mehr rausholen. Wie sich die Methanausbeute vergrößern, die Anlageneffizienz verbessern und neue Wege gehen lassen, zeigt Hans Oechsner.
Eine Literaturliste zum Artikel finden Sie hier.

Gesetzesnovellen. Zwei brisante Verordnungen
Die Novellen der Düngeverordnung und der zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bringen güllebetonte Biogasanlagen in Bedrängnis. Gerd Reinhold zeigt, wie Sie reagieren können.

Substrate. Mais ist nicht unersetzlich
Dem schlechten Image von Mais steht immer das unschlagbare Argument entgegen: der unerreicht günstige Preis. Das muss aber nicht immer so gelten, zeigen Berechnungen aus Bayern.
Management Milch
Management Schwein

Marktmechanismen. Was stabilisiert die Preise?
Das Angebot bündeln, die Exportabhängigkeit verringern und Schweinefleisch mit einem Herkunftsnachweis versehen – das sind gängige Vorschläge. Stefan Tangermann zeigt, warum sie nicht funktionieren können.

Erfolgsfaktoren. Das diskutierten die Spitzenbetriebe
Was verbessert die Produktion am stärksten, welchen Einfluss hatdie Betriebsgröße, wie lässt sich die Futterqualität erhöhen – das waren wichtige Themen auf dem diesjährigen Kongress in Göttingen.

Lebensleistung. Länger nutzen lohnt sich
Viele Sauen verlassen den Bestand zu früh. Was sind die Gründe, und wie lässt sich die optimale Nutzungsdauer für den einzelnen Betrieb ermitteln? Karin Müller und Stefan Leuer geben einen Überblick.