Meinung

Alle sind in der Pflicht
Milchpreise. Landwirte und Molkereien sind sich einig: Der Lebensmittel-Einzelhandel darf die Preise nicht weiter drücken. Und wenn er mehr…

Verschlimmbesserung
InitiativeTierwohl. An der Branchen-Initiative hat jeder was zu meckern. Verständlich ist das bei den Landwirten, die in mehr Tierwohl investiert…
Titelthema

Generationswechsel Ost. Gesucht: Chef und Geld
Im Osten geht eine Generation in Pension. Aber nicht nur die Altersstruktur, auch die Vermögenswerte, welche die Jungen übernehmen müssen, machen den Generationswechsel zur Herausforderung. Für Nachfolger aus den eigenen Reihen ist es oft schon zu spät, meint Karl Heinz Mann.

Gesellschaftervertrag. So gelingt die Übergabe
Gibt es mehrere Gesellschafter, kann allein das Ausscheiden eines Teilhabers Probleme bereiten. Volker Henties gibt Tipps, worauf Sie in Kapitalgesellschaften besonders achten sollten.

Unternehmensbewertung. Fairer Preis für beide Seiten
Eine Betriebsübergabe zum Verkehrswert ist für einen Nachfolger aus dem eigenen Unternehmen utopisch. Dieser ist auf Zugeständnisse der Altgesellschafter angewiesen. Wie man zu einer realistischen Bewertung kommt, zeigt Dieter Künstling.

Verkauf. Fehlt ein Nachfolger...
... ist ein Verkauf der Regelfall bei der Betriebsübergabe. Fachleute sprechen von »Share Deals«. Volker Henties zeigt, wie Sie einen solchen Schritt vorbereiten.

Investoren. Ungeliebt, aber attraktiv
Viele Landwirte stehen externem Kapital distanziert gegenüber. Die Unternehmensübergabe an ortsfremde Investoren ist aber häufig eine finanziell lukrative Lösung. Wie hoch der Anteil solcher Investoren wirklich ist, hat Andreas Tietz untersucht.
Betriebsführung

Ackerbau. Größter Hebel: Arbeitskosten
Jetzt wird es auch für Ackerbauern richtig eng. Nachdem in den vergangenen Jahren Rationalisierungsmaßnahmen auf vielen Betrieben kein Thema waren, muss das Kostenbewusstsein wieder in den Fokus. Der Schlüssel sind die Arbeitserledigungskosten.

Krisenmanagement. Den Stier bei den Hörnern packen
Angst und Stress sind schlechte Ratgeber in Krisenzeiten. Wie Sie der Spirale nach unten entkommen können, zeigt Matthias Herzog. Wichtig dabei: Denken Sie positiv und freuen Sie sich auch über kleine Erfolge.
Markt

Getreidemarkt. Zu gut für bessere Preise
An Weizen und Mais herrscht weltweit kein Mangel, und die Bestände sind meist gut durch den Winter gekommen. Entsprechend stehen die Erzeugerpreise unter Druck. Diese könnten weiter steigen, wenn China seine Preispolitik bei Mais ändert.

Eiweißpflanzen. Die Leguminosen folgen dem Getreide
Der Markt für Leguminosen ist flau. Die Anbauflächen scheinen etwas zuzulegen, aber die Nachfrage der Futtermischer ist gering. Nur die Stärkefabriken zahlen für Erbsen noch etwas bessere Preise.

Düngerpreise. Es ist noch Luft nach unten
DAP ist mittlerweile für unter 400 €/t zu bekommen, für Kali deutet sich eine Preisreduzierung um 20 % an, und die KAS-Preise werden spätestens Mitte Mai auf unter 200 €/t für den Landwirt sinken. Es lohnt sich, mit dem Düngerkauf so lange zu warten wie möglich.

Soja. Nichts spricht für steigende Kurse
Die Welt ist bis auf Weiteres gut mit Sojabohnen versorgt. Für einen Preisschub könnte nur eine neue »Geschichte« am Markt sorgen, etwa eine Dürre in den USA. Ansonsten können die Tierhalter weiter auf günstiges Soja zählen.
Panorama

Biokohle. Ertragseffekt: Ungewiss
Allen voran die Anbieter, aber auch einige Forschungsinstitute empfehlen Biokohle als »Wundermittel« für Klimaschutz und Höchsterträge in der Landwirtschaft. Bisherige Versuchsergebnisse stützen diese Versprechungen aber nicht, zeigt Martin Bach.

Aquakultur. Mit Fischen Geld verdienen?
Aquakultur ist nicht gleich Aquakultur. Ob sie wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig ist, hängt von vielen Faktoren ab. Welche das sind, zeigen Tobias Lasner und Alexander Brinker.
PSP

Blattkrankheiten. So können Sie vorbeugen
In vielen Regionen Deutschlands breiten sich Pilzkrankheiten in Mais immer weiter aus. Lucia Romero Ramos, Hendrik Hanekamp und Andreas von Tiedemann zeigen, welche Erreger besonders gefährlich sind und was Sie dagegen tun können.

Mais. Wie die Dänen mit Blattkrankheiten umgehen
Die Konzentration des Maises in Jütland ist teilweise hoch – auch für Biogasanlagen in Deutschland. Wie er vor Krankheiten geschützt wird und ob sich das lohnt, erläutert Ghita Cordsen Nielsen.

Rhizoctonia. Schäden auch bei Mais und Weizen
Unter den bodenbürtigen Erregern wird immer häufiger Rhizoctonia festgestellt, der Wurzeln und auch die Halmbasis massiv schädigen kann. Gesine Thomsen, Tim Birr und Joseph-Alexander Verreet haben den Erreger untersucht.

Halmbruch. Vorsicht ist geboten!
In einem warmen Herbst und einem milden Winter entwickelt sich nicht nur der Weizen ideal, sondern auch der Halmbrucherreger. Petra Henze und Joachim Weinert sagen, worauf Sie achten sollten.

Maisaussaat. Den Beizstaub minimieren
Seit dem Bienensterben 2008 gelten verschärfte Regeln für das Beizen von Maissaatgut und die Ausstattung pneumatischer Sägeräte. Die Entwicklung ist noch nicht zu Ende, berichten Christoph Kämpfer und Jan-Philip Pohl.

Streitgespräch. Ein Ziel und die Konsequenzen
Das Umweltbundesamt fordert in einem Positionspapier weniger chemischen Pflanzenschutz. »Integriert« soll konkret umgesetzt werden. Doch welche Voraussetzungen braucht es dazu?

Mäuse. Einzige Chance: Guter Ackerbau
Durch die starke Vermehrung der Feldmäuse im vergangenen Jahr und den milden Winter müssen Sie auch in diesem Jahr vielerorts mit Mäuseschäden rechnen. Hier helfen nur ackerbauliche Maßnahmen. Christian Wolff über das aktuelle Monitoring.
Betriebszweig Energie
Management Milch

DLG-Spitzenbetriebe. Die Spuren der Milchkrise
Die hervorragenden Milchpreise im Jahr 2014 waren kein Selbstläufer, genauso wenig wie die Preise von heute keine Sackgasse sind. Wie sich die aktuelle Situation dennoch auf die DLG-Spitzenbetriebe auswirkt, zeigt Josef Assheuer.

Züchtung. Ist ein Umdenken erforderlich?
Die Hochleistungszucht gerät immer wieder in die Kritik. Die Verbände müssen ihre Strategie ändern, fordert Wilfried Brade. Inga Schiefler sagt, was die Zuchtorganisationen bereits tun.

Interview. »Der anonyme Angriff belastet«
Antibiotika, »Wegwerfkuh« oder Enthornen – auch die Milchviehhaltung wird von der Öffentlichkeit immer stärker kritisiert. Hans-Joachim Herrmann über Erreichtes in Sachen Tierwohl und die Probleme bei der Kommunikation.

Markt. Das Angebot passt sich (zu) langsam der Nachfrage an
Die gute Nachricht: Der Milchzuwachs in den Exportnationen verlangsamt sich. Die schlechte lautet, dass der Rückgang für eine rasche Erholung der Preise zu schwach ist.