Meinung

Mitten im Dilemma
Klimaschutz. Einen ungünstigeren Zeitpunkt gibt es für Schweine- und Milchviehhalter wohl kaum, um neue, kostenintensive Umweltmaßnahmen umzusetzen.…

Ein Herbstmärchen in Hannover
Agritechnica. Krise fühlt sich irgendwie anders an. Während der Agritechnica-Tage war sie jedenfalls nicht präsent. Mit 450 000 Besuchern war die…
Titelthema

Branche. Greening, Preise, GVO-Verbot...
... diese Stichwörter stehen stellvertretend für eine ganze Reihe aktueller Herausforderungen. Was heißt das für den Einsatz einzelner Komponenten? Wir geben einen Überblick.

Aminosäuren. China bestimmt den Markt
Die Bemühungen um eine bessere Futterverwertung und einen geringeren Ressourcenverbrauch lassen die Nachfrage nach Aminosäuren steigen. Thomas Kaufmann und Alfred Petri beleuchten einen unter Landwirten noch recht unbekannten Markt.

Ökofutter. Woher kommt das Futter?
Der Markt für Biofuttermittel wächst zwar rasch, er ist aber immer noch eine Nische. Eine vollständige Bedarfsdeckung aus heimischer Produktion ist für den Einzelbetrieb zwar möglich. Für den gesamten Sektor muss das aber nicht unbedingt das Ziel sein, finden Sebastian Lakner und Tobias Gorniak.

Leguminosen. Im Markt angekommen?
Erbsen und Ackerbohnen sind nicht mehr unverkäuflich oder nur für Abwehrpreise zu vermarkten. Aber ein richtiger Markt hat sich auch noch nicht herausgebildet. Dafür sind die Mengen weiterhin zu klein.

Eiweißfutter. Eine Alternative zu Importsoja?
Um aus Amerika eingeführtes Soja zu ersetzen, bietet sich neben der vermehrten Nutzung von Körnerleguminosen der Einsatz von Soja »Made in Europe« an. Wie Erfolg versprechend ist das?
Betriebsführung

Interview. »Kapitän in schwerer See«
Auflagen, Negativschlagzeilen und die anhaltenden Niedrigpreise für Fleisch und Milch – auf vielen Betrieben macht sich Zukunftsangst breit. Wenn es auch schwerfällt, gerade in der Krise gilt es, die Dinge mit kühlem Kopf zu analysieren, rät Rainer Langosch.

Mitarbeitermotivation. Sind Sie ein guter Chef?
Engagierte Mitarbeiter sind die Voraussetzung für gute Unternehmensergebnisse. Das erreichen Sie neben attraktiven Arbeitsbedingungen und einem angenehmen Betriebsklima auch mit Motivation und Wertschätzung. Wir zeigen, was einen Chef zum motivierenden »Macher« macht.

Grunderwerbsteuer. Wettlauf der Bundesländer
Bodenpreise begrenzen! Flächenverbrauch reduzieren! – Das sind immer wieder genannte bodenmarktpolitische Ziele. Dass sich der Gesetzgeber mit der immer weiter steigenden Grunderwerbsteuer dabei aber selbst ins Knie schießt, zeigt Enno Bahrs.

Liquidität. Am Limit der Finanzierung
Vielen Viehhaltern steht das Wasser bis zum Hals. Die bestehenden Kreditlinien sind ausgereizt und Darlehen zur Liquiditätssicherung oft schon aufgebraucht. Dabei ist das Tal noch längst nicht durchschritten. Die jetzt zu beantragenden Liquiditätszuschüsse sind da allenfalls ein »netter« Mitnahmeeffekt.
Markt

Getreide. Kein Aufschwung in Sicht
Anfang November befanden sich die Märkte kurzfristig auf dem Weg nach oben. Aber die Risiken für den Anbau 2016 verblassen hinter immer neuen Meldungen über noch höhere Vorräte. Werner Schmid hat wenig Hoffnung auf eine nachhaltige Preiskorrektur.

Spekulation. Wer trägt am Ende das Risiko?
Brüssel will die Zahl der Börsenkontrakte begrenzen, die ein Unternehmen halten darf. Die Regel zielt auf Finanzinvestoren, trifft aber auch Händler und Müller, die ihr Risiko dann nicht mehr voll absichern können. Robert Theis erläutert die Zusammenhänge.

Dünger. Sicherheitshalber sollten Sie kaufen
Seit dem Sommer hat die Industrie ihre Listenpreise auf dem Papier stetig heraufgesetzt – konnte sie am Markt aber nicht durchsetzen. Das scheint sich jetzt zu ändern: Die KAS-Preise ziehen vor allem in Süddeutschland etwas an, und auch Harnstoff wird teurer.

Reis. Das unbeachtete Getreide
In den Industrieländern kommt Reis eher selten auf den Tisch. In den Entwicklungs- und Schwellenländern – vor allem in Asien – aber ist das Getreide als Grundnahrungsmittel nicht wegzudenken und für viele Regierungen von strategischer Bedeutung.
Panorama

Kommunikation. Glaubwürdigkeit wiedergewinnen!
Die Landwirtschaft muss ihre Botschaften besser in die Öffentlichkeit bringen. Richtig. Aber wie funktioniert das am besten? Und was können Landwirte selbst tun? Ein Gespräch.

Portrait. Ein exklusiver Betriebszweig
Wenige, zu nasse Flächen und dann auch noch Naturschutzauflagen: Der Niederländer Paul Sonneveld erzeugt auf einem schwierigen Standort hochwertiges Rindfleisch. Ein Bericht über ein besonderes Betriebskonzept.

Agrarexporte. Füllt der Iran Russlands Lücke?
Die Agrarexporte nach Russland sind eingebrochen. Neue Absatzchancen eröffnen sich hingegen im Iran. Welches Potential sich dort bietet, haben Rico Ihle und Tinoush Jamali Jaghdani untersucht.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Nutzungsdauer. Lange melken rechnet sich
Zu viele Kühe scheiden zu früh aus der Produktion aus. Dabei ist eine lange Nutzung nicht nur aus gesellschaftlicher Sicht wünschenswert, es lohnt sich auch betriebswirtschaftlich. Falk Mißfeldt und Kai Kuwan haben gerechnet.

Zuchtwertschätzung. Die Schwerpunkte anders setzen
Die Milchleistung hat noch immer ein großes Gewicht in der Zuchtwertschätzung bei Deutschen Holsteins. Wilfried Brade hält sie für zu hoch bewertet.

Markt. Wann steigen die Preise wieder?
Die wöchentlichen Milchanlieferungen liegen deutlich über dem Rekordjahr 2014. Das erhöht den Preisdruck und verlängert die Durststrecke der Erzeuger.

Litauen. 20 Ct – Wer hält das durch?
Durch den Wegfall des russischen Marktes ist der litauische Milchpreis auf dem niedrigsten Niveau in der EU. Und das ist nur eine der Herausforderungen, denen sich Erzeuger und Verarbeiter gegenübersehen, berichtet Sibylle Möcklinghoff-Wicke.
Management Schwein
DLG aktuell

Imagebarometer. Landwirte und ihre Marken
Wer sind in diesem Jahr die Top Ten? Bestätigen sich 2015 die Rangfolgen des Vorjahres? Das aktuelle DLG-Imagebarometer stellen Dietrich Holler und Frank Volz vor.
Mehr dazu lesen Sie hier.