Meinung

Das »Tierwohl« der Ackerbauern?
Biodiversität. Der Verlust von Artenvielfalt in den letzten 50 Jahren lässt sich durchaus auf eine Stufe mit dem Klimawandel und anderen…

»Et hätt noch emmer jot jejange«
Auflagen. Halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung? »Ja, klar«, wird jeder verantwortungsbewusste Bürger antworten. Zu Letzteren zähle ich mich…
Titelthema

Maschinensteuerung. Wer denkt, wer lenkt?
Bisher war der Traktor Zugpferd und Kommandozentrale. Durch die Nutzung von Smart-Farming-Technologien und Tablet-PCs könnte künftig auch das Anbaugerät die Steuerung übernehmen. Henning Müller zeigt, welche unterschiedlichen Wege die Hersteller gehen.

Kraftübertragung. Mehr Leistung auf den Boden
Die Schlepper werden immer stärker. Doch unendlich groß kann man die Reifen nicht bauen. Sind Raupenlaufwerke oder ganz neue technische Ansätze die Lösung? Hermann Knechtges zeigt, was Sie sich auf der Agritechnica ansehen sollten.

Motoren. Kommen jetzt Ziele für CO2?
Jahrelang hat sich die Schlepperentwicklung fast nur mit der Abgasreinigung beschäftigt: Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Partikel. Die finale Stufe ist jetzt erreicht. Aber kommenanschließend wie bei den Autos neue Anforderungen für das CO2?

DLG-PowerMix. Die Effizienz besser messen
Mit ihrem neuen Rollenprüfstand kann die DLG noch praxisnäher als bisher die Energieeffizienz von Schleppern messen. Andreas Ai beschreibt, wie das funktioniert.

Schlepperkauf. Was Landwirte wirklich wollen
Zuverlässigkeit, Spritverbrauch, Reparaturkosten – das sind die Entscheidungskriterien beim Schlepperkauf. Was darüber hinaus noch eine Rolle spielt, haben wir drei Praktiker gefragt.
Betriebsführung

Bodenpreise. Ackerland ist nicht zu teuer!
Überall im Land wird über die zu hohen Kauf- und Pachtpreise geschimpft. Kann ein Acker 50 000 € kosten? Und warum werden solche Summen trotzdem gezahlt? Alfons Balmann zeigt die Zusammenhänge und erklärt, warum die Preise gemessen an der Rentabilität noch moderat sind.

Verhandlungen. Sind Sie fit fürs Geschäft?
Wie gut können Sie mit Geschäftspartnern verhandeln? Für sich das Beste herauszuholen und seinen Gegenüber dabei nicht ins Abseits zu stellen, das ist nicht leicht. Rolf Leicher zeigt, wie Sie sich vorbereiten können, um überzeugend aufzutreten.
Markt

Getreide. Viele Parallelen zum Vorjahr
Der Erntedruck ist vorbei, verkaufen will niemand, und der Fokus richtet sich zunehmend auf die Nachfrage. Das war 2014 im Herbst genauso und führte die Kurse bis zum Januar nach oben. Eine vergleichbare Entwicklung ist zu erwarten.

Zucker. Preiserholung, aber kein Boom
In den vergangenen Wochen stiegen die Preise für Zucker kräftig an. Ursache waren die Auflösung von Leerverkäufen an den Börsen sowie schlechtere Ernteaussichten in Brasilien und Asien, vor allem aber in der EU. Christoph Berg gibt einen Überblick über die Situation am Weltmarkt.

Biosprit. Der Absatz stagniert
Die Umstellung auf Treibhausgas-Minderungsquoten und niedrige Rohölpreise begrenzen die Absatzmöglichkeiten für Biotreibstoffe, auch für Ethanol. Claus Keller erläutert, warum das so ist.

Ölsaaten. Trotzt Raps der Sojaschwemme?
Während sich für Sojabohnen 2015/16 weltweit erneut eine Spitzenernte abzeichnet, ist die Rapsproduktion deutlich rückläufig. Da aber der Rapsbedarf nur wenig sinkt, geht das zulasten der Bestände. Das ist gut für die Preise.

Fleisch. Der globale Verzehr wächst langsamer
Der nachlassende Appetit der Chinesen auf Schweinefleisch spiegelt sich in den Prognosen für die weltweite Nachfrage 2016 wider. Rindfleisch hingegen ist in vielen Ländern begehrter. Am stärksten steigt die Nachfrage nach Geflügelfleisch.
Panorama

Marokko. Wasser bleibt die Achillesferse
Die Landwirtschaft ist in Marokko eine treibende Wirtschaftskraft. Mit einem umfangreichen Förderprogramm will die Regierung sie noch stärker machen. Dabei steht und fällt der Erfolg mit dem Zugang zu Wasser.

Pflanzenschutz-Steuer. Wir hätten da ein paar Fragen
Steuern auf Pflanzenschutzmittel sind wieder im Gespräch. Zu Recht? Einigen Handlungsbedarf gibt es im Agrar-Umweltbereich schon, meint Friedhelm Taube. Aber Steuern sind aus mehreren Gründen nicht das richtige Werkzeug.

Ackerbau. Profiteur des Klimawandels
Die Landwirtschaft sieht sich überwiegend als Opfer des Klimawandels. Zu Unrecht, findet Andreas von Tiedemann. Denn die massiven Ertragssteigerungen der letzten 50 Jahre waren nicht nur die Folge der »grünen Revolution«, sondern auch des Klimas.

Agritechnica. Wir sehen uns in Hannover
Mit rund 2 800 Ausstellern aus 52 Ländern ist das Messegelände komplett ausgebucht. Daneben gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Betriebsentwicklung. Wachstum managen
Welches Ziel hat der nächste Wachstumsschritt? Welche Mitarbeiter werden dann gebraucht, und welche Perspektive kann der Betrieb ihnen bieten? Jörg Bauer zeigt, wie die Planung aussehen könnte.

Schwanzbeißen. Alles nicht so einfach
Stallklima, Gesundheit, Fütterung – mögliche Ursachen fürs Schwanzbeißen gibt es viele. Ein Patentrezept zur Vorbeugung kennt niemand, aber das Risiko lässt sich verringern. Astrid vom Brocke und Jürgen Harlizius geben einen Überblick.

Sauenfütterung. Eiweiß sparen ohne Schaden
Sauen optimal füttern, sodass sie die Trage- und Säugezeit gut überstehen? Gleichzeitig Nährstoffe und Soja sparen? Gerhard Stalljohann und Reinhard Schulte-Sutrum zeigen, wie das gehen kann.

Lettland. Es fehlt an Kapital und Know-how
Schweineproduktion in Lettland – das heißt vor allem kleine, wenig effiziente Betriebe. Daneben gibt es eine Handvoll große Produzenten – zum Beispiel den Dänen Alex Rasmussen.