Meinung

Brandgefährlich
Pflanzenschutzmittelabgabe. Einem neuen Gutachten des Umweltforschungszentrums Leipzig zufolge lässt sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln am…

Personalwechsel
Agrarverwaltung. »Ich werde Pflöcke einrammen, die Sie noch in zehn Jahren spüren werden«. Das sagte einst Renate Künast in einer Sitzung mit…
Titelthema

Risikomanagement. Haben Sie auch Nachholbedarf?
Unfall, Berufsunfähigkeit, Todesfall – vor allem im Privatbereich haben viele Landwirte Absicherungslücken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Ludwig Theuvsen.

Interview. »Am richtigen Ende sparen«
Viele Landwirte versichern ihren Betrieb oder ihren Schlepper besser als ihr Leben. Sind da die Prioritäten richtig gesetzt? Ein Gespräch mit Wolfgang Bischoff.

Ernteversicherungen. Nur mithilfe des Staates?
Im inner- und außereuropäischen Ausland ist sie weitverbreitet. In Deutschland ist die Ernteversicherung – bis auf Hagel – eine Rarität. Woran das liegt, erläutert Jan-Henning Feil.

Tierhaltung. Abgesichert für den Seuchenfall
Ertragsschadenversicherungen sind teuer. Trotzdem müssen Existenz bedrohende Risiken versichert werden. Welche Schäden auftreten können und wie Sie Ihren Bestand sinnvoll absichern, erklärt Burkhard Fry.

Pflege. Es kann jeden treffen
Wenn der rüstige Altenteiler zum Pflegefall wird und nicht mehr eigenständig leben kann, wird es für die Angehörigen schwierig – und oft teuer. Woran Sie auch schon in jungen Jahren denken sollten, zeigt Marko Pflanz.
Betriebsführung

Liquidität. Handlungsfähig in der Krise
Viele Tierhalter haben derzeit mit erheblichen Liquiditätsproblemen zu kämpfen. Und an Investitionen ist bei knapper Kasse erst recht nicht zu denken. Wie Sie Ihren Betrieb trotzdem voranbringen können, zeigt Albrecht Macke.

Veränderungsprozesse. Kampf dem Schweinehund
Wer etwas auf die Beine stellen will, muss die Initiative ergreifen. Das ist aber meist leichter gesagt als getan. Denn da gibt es diesen unsäglichen inneren Widerstand. Wie Sie diesen überwinden und Veränderungsprozesse im Betrieb und im Privatleben durchsetzen, sagt Marco Freiherr von Münchhausen.
Markt

Weltwirtschaft. Droht eine Rezession?
Überall auf der Welt geraten derzeit Währungen und Aktienmärkte ins Straucheln oder stürzen sogar ab. Handelt es sich dabei »nur« um eine notwendige Marktkorrektur oder den Beginn einer (weltweiten) Rezession? Und wie betrifft das die Agrarwirtschaft?

Wetter. Wie wirkt ein El Niño?
Mit einiger Verspätung meldet sich das Wetterphänomen zurück. Nimmt man die verschiedenen Indikatoren als Maßstab, so ist der aktuelle El Niño einer der stärksten bisher beobachteten. Die Folgen für die globale Landwirtschaft lassen sich vorab nicht abschätzen.

Druschfrüchte. Die Talsohle ist jetzt erreicht
Weizen, Gerste, Raps – von allem wurde mehr gedroschen als prognostiziert. Hinzu kommen noch wirtschaftliche Verwerfungen in China und wichtigen Schwellenländern sowie gute Aussichten bei der Sojabohne. Daher fielen die Preise viel stärker als erwartet. Aber das ändert sich jetzt.

Düngemittel. Nachfrage stockt, Preise stagnieren
Die Nachfrage nach Dünger ist sehr flau. Daher kann die Industrie mit Ausnahme der Kalianbieter ihre Listenpreise derzeit nicht durchsetzen. Vom Weltmarkt kommen eher preisdämpfende Signale. Nitrate kaufen, bei Harnstoffprodukten und Phosphaten abwarten – das scheint eine probate Strategie zu sein.
Panorama

Agritechnica-Vorschau. Neuheiten und Medaillen
Von Erntetechnik über Traktoren bis hin zu Bodenbearbeitung und Aussaat – wir haben die interessantesten und prämierten Neuheiten für Sie zusammengestellt.

Aquakultur. Woran hakt es in Deutschland?
Immer wieder hört man, dass die Aquakultur weltweit boomt. Doch hierzulande ist davon nicht viel zu spüren. Tobias Lasner und Gundula Klämt haben untersucht, woran das liegt.
PSP
Betriebszweig Energie

EEG. Ein Jahr nach dem Schock
Wie geht es weiter mit der Nutzung von Biogas? Viele nutzten nur die Restlaufzeiten, einige steigen in die Direktvermarktung und Flexibilisierung ein. Jan Liebetrau zieht Bilanz.

Repowering. Was ist sinnvoll?
Um den Erfolg des Repowerings zu beurteilen, müssen die Maßnahmen klar definiert und die Bewertung nachvollziehbar sein. Ein Überblick von Jan Postel, Elmar Fischer und Florian Ehrendreich.

Gärrestelagerung. Das kann richtig teuer werden
Die Forderung nach 9 Monaten Lagerzeit für Gärreste ist für Biogasanlagen eine weitere Hiobsbotschaft – vor allem für güllebetonte. Gerd Reinhold zeigt, wie Sie reagieren können.
Management Milch

Weidemilch. Nur ein Saisonprodukt?
Bei Weidemilch haben Verbraucher ein gutes Gefühl: Sie steht für glückliche Kühe, die frische Luft und Gras genießen dürfen. Aber was ist im Winter? Ob sich Verbraucher durch die ganzjährige Vermarktung getäuscht fühlen, haben Sarah Kühl und Achim Spiller untersucht.

Arbeitsroutinen. Raus aus dem alten Trott
Neue Arbeitsabläufe sind nicht immer einfach im Betrieb umzusetzen. Warum es sich trotzdem lohnt und was Sie bei der Einführung neuer Arbeitsschritte beachten sollten, zeigt Denise Völker.

Emissionen. Anders füttern, Ammoniak runter
Unter Umständen müssen Sie für einen Bauantrag nachweisen, dass der Stall weniger Ammoniak freisetzt. Wie Sie dies über eine nährstoffangepasste Fütterung erreichen können, zeigen Hubert Spiekers, Brigitte Eurich-Menden und Herman Van den Weghe.

Markt. Helfen die Kriseninstrumente?
Die Politiker in Brüssel haben ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Milchviehhalter aufgelegt. Das lindert zwar die schlimmste Not. Es ändert aber nichts daran, dass der Weg zu höheren Preisen noch lang und steinig ist.