Meinung

Lehman 2.0?
Preiskrise. Mittlerweile haben wir uns an das Auf und Ab der Agrarpreise gewöhnt. Die Volatilität gehört zum Geschäft. Und trotzdem ist man nicht vor…

Überschwemmungsgefahr
Informationsflut. Ressourcen sind bekanntlich endlich und müssen daher schonend eingesetzt werden. Das betrifft nicht nur den Einsatz der…
Titelthema

Politik. Kann Indien so weitermachen?
Indien verweigert sich bislang hartnäckig der Globalisierung. Zwar sind bisher genug Nahrungsmittel da, um die stark wachsende Bevölkerung zu ernähren. Doch das ist extrem ineffizient und teuer.

Interview. Indien blockiert sich oft selbst
Die Potentiale sind riesig, die politischen Hürden auch. Warum blieb das Land bisher so sehr im Hintergrund? Und warum wird es künftig interessanter für uns? Fragen an Ursula Holzhauser.

Ackerbau. Erste Löcher im Brotkorb
Eine fruchtbare Tiefebene im Nordwesten, der Punjab, hat bisher die Selbstversorgung Indiens mit Weizen und Reis garantiert. Aber wird das ewig so bleiben? Warnzeichen sind nicht zu übersehen.

Milchwirtschaft. Besseres Futter, bessere Genetik
Die erste Stufe der »weißen Revolution« in Indien war der Aufbau von Genossenschaften. Eine zweite Stufe zielt nun auf größere und effizientere Betriebe, um die wachsende Nachfrage zu bedienen.
Betriebsführung

Erdkabel. Was kommt da auf uns zu?
Die Bundesregierung setzt beim Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd verstärkt auf Erdverkabelung statt auf Freileitungen. Welche Entschädigung dabei betroffenen Landwirten und Flächeneigentümern zusteht, zeigt Nico Wolbring.

Maschinenpark. Ist die Party jetzt vorbei?
Rationalisierungsmaßnahmen waren bei vielen Betrieben in den vergangenen Jahren kein Thema. Warum Sie Ihr Kostenbewusstsein nicht ganz beiseitelegen sollten, zeigen Frederik Volckens und Friedrich Stute.

Grundstückspreise. Die BVVG darf auch günstiger
Viele Landwirte im Osten beklagen sich über die hohen Preise. Jetzt haben Europas höchste Richter über die Privatisierungspraxis der staatlichen Flächen entschieden. Götz Gärtner stellt das Urteil und dessen Konsequenzen vor.
Markt

Getreidepreise. Öko folgt konventionell
Noch vor wenigen Jahren bildeten sich die Preise für Ökoweizen und konventionellen Weizen unabhängig voneinander. Das hat sich mittlerweile geändert. Warum das so ist, sagen Nadine Würriehausen, Sebastian Lakner und Rico Ihle.

Mais. Der EU fehlen bis zu 15 Mio. t
In Frankreich fällt die Maisernte bis zu 30 % niedriger aus, EU-weit kommen wohl nur zwischen 59 und 62 Mio. t zusammen. Importe im großen Stil sind zu erwarten – aus der Ukraine und Südamerika.
Absatzprobleme. Wohin mit der Milch?
Die Milchpreise sind im Keller, Russland fällt als Abnehmer ein weiteres Jahr aus und China verweigert seine Rolle als Zugpferd des Nachfragewachstums. Dennoch wächst die Rohstoffmenge weltweit auch 2015 weiter an. Wo finden sich noch Abnehmer?

Rohstoffpreise. Wie groß ist der Dollareffekt?
Fester Dollar – schwache Rohstoffpreise: Dieser Zusammenhang ist weniger eindeutig als oft vermutet. Michaela Kuhl und Barbara Lambrecht haben diesen Sachverhalt näher untersucht.

Währungsverschiebungen. Im Strudel der Wechselkurse
Nicht nur China wertet seine Währung ab. Auch die Wechselkurse anderer wichtiger Agrarländer geben gegenüber Dollar und Euro nach. Was bedeutet das für unsere Ein- und Ausfuhren?
Panorama

P-Unterfußdüngung. Wie nah ans Korn?
Vor allem für unterversorgte Böden in Ackerbauregionen bietet die P-Unterfußdüngung bei Getreide und Raps eine interessante Alternative. Entscheidend für den Erfolg ist die richtige Platzierung, zeigen Wilfried Zorn und Hubert Schröter.

Erträge. Warum Gerste viele überraschte
Nach der langen »Durststrecke« im Mai und Juni hatten viele Landwirte ihre Erträge bereits abgeschrieben. Umso größer war das Erstaunen über die großteils guten Druschergebnisse der Gerste. Wie diese zustande gekommen sind, zeigt Dominik Gerwers.
PSP

Virusüberträger. Augen auf im Getreide!
Die Infektionsquellen sind in diesem Herbst vorhanden – es kommt nur darauf an, wie stark Blattläuse und Zikaden in die Bestände einfliegen. Beseitigen Sie also Ausfallgetreide besonders konsequent und säen Sie nicht zu früh, rät Stefan Krüssel.

Resistenzen. Das Prinzip Vorbeugung
Herbizidresistenzen bei Ungräsern und auch Unkräutern werden zunehmend auch zum ostdeutschen Problem. Über die aktuelle Situation berichten Ewa Meinlschmidt und Christine Tümmler.

Getreidebeizung. Vorsicht, Brandgefahr!
Man könnte meinen, die Getreidebeizung sei wirklich kein Thema mehr. Doch immer wieder treten samenbürtige Krankheiten zutage. Worauf sollten Sie achten?

Gewässerschutz. Hilfsmittel für mehr Präzision
Alle Anwendungsauflagen einzuhalten, ist schwer genug. Und dann soll auch noch das Abschwemmungsrisiko minimiert werden! Gut, dass es zunehmend digitale Hilfsmittel gibt.
Betriebszweig Energie
Management Milch
Management Schwein

Tierschutz. Eine Woche länger säugen?
In der öffentlichen Tierschutzdiskussion gelten 28 Tage Säugezeit als erstrebenswert. Passt das überhaupt – zumal die Tragezeit der Sauen länger wird? Martin Knees gibt einen Überblick.

Sensoren. Technik für mehr Tierwohl
Bei Technik im Stall denkt man als Erstes an Fütterung, Lüftung oder Entmistung. Darüber hinaus gibt es technische Lösungen, die bei der Tierbeobachtung helfen. Was das mit Blick auf das Tierwohl bedeuten kann, zeigt Eva Gallmann.

Lieferbeziehungen. Gut, wenn man die Ferkel kennt
Viele Mäster kaufen ihre Ferkel bei festen Lieferanten. Das Potential einer solchen Beziehung kann jedoch oft nicht ausgeschöpft werden, wenn es bei der Kommunikation hakt. Dann ist ein neutraler Berater hilfreich – zeigt unser Beispiel.

Perspektiven. Wir haben viele Baustellen
Die Notierungen für Schweinefleisch und Ferkel bewegen sich auf niedrigem Niveau. Eine schnelle Markterholung ist nicht in Sicht. Albert Hortmann-Scholten zeigt, was geschehen muss, damit wir wieder kostendeckende Preise sehen.