Meinung

Image ist alles
Sojaersatz. Das immer kleiner werdende Budget der Tierwohl-Initiative hat gezeigt, dass sie für den Lebensmitteleinzelhandel kaum mehr ist als ein…
Titelthema

Märkte. Die Perspektive? Mäßig!
An den wichtigsten Märkten für Biokraftstoffe – Europa, USA und Brasilien – ist die Euphorie dahin. Beimischquoten werden gedeckelt oder zurückgenommen. Wachstum gibt es eher in den Schwellenländern Asiens und Afrikas. Ein Überblick von Anselm Eisentraut.

Biodiesel. Raps gerechter bewerten
Mit Biodiesel aus Raps verbinden viele vor allem eine zweifelhafte CO2-Bilanz und die Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Zu Unrecht, findet Jürgen Zeddies und zeigt, welche Vorteile Kraftstoff auf Rapsbasis wirklich hat. Die Biospritanteile sollte man daher eher rauf- als runtersetzen.

Interview. Teller/Tank: eine Scheindiskussion
In der EU heißt die Vorgabe: Verstärkt Rest- und Abfallstoffe nutzen. Denn das stärkste Argument gegen Biodiesel und -ethanol ist die Flächenkonkurrenz. Aber führt mehr Sprit aus Biomasse tatsächlich zu Nahrungsmittelknappheit? Fragen an P. Michael Schmitz.

Treibhausgasminderung. Der Druck auf Raps steigt
Der Absatz heimischer Biokraftstoffe geht zurück. Und die Anfang des Jahres eingeführten Quoten zum Treibhausgasausstoß könnten die Mengen noch weiter verringern.
Betriebsführung

Hofabgabeklausel. Wer sich jetzt freuen kann
Die Neuregelung der Hofabgabeklausel ist ein Kompromiss, der einige »Schlupflöcher« schafft. Dies gilt insbesondere für die Abgabe unter Eheleuten. Aber auch Landwirte, die trotz Erreichen des Rentenalters weiterwirtschaften wollen, profitieren von Rentenzuschlägen. Peter Mehl stellt die Änderungen vor.

Finanzierung. Neue Sicherheiten
Große Wachstumsschritte, Betriebsübernahmen oder der Erwerb von Gesellschaftsanteilen – wenn Ihr Geldbedarf das übliche Maß überschreitet und der Hausbank die Kreditsicherheiten nicht mehr ausreichen, kommen Bürgschaftsbanken ins Spiel. Jetzt soll es zusätzliche Möglichkeiten geben.

Pachtverträge. Streit ums Grünland
Hat der Pächter Ackerland zu Grünland umgewandelt, muss er zum Ende der Pachtzeit den alten Zustand wiederherstellen, also Ackerland zurückgeben. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Änderung der bisherigen Nutzung der Pachtsache stellt Guido Eßmann vor.
Markt

Vermarktung. So erkennen Sie Gelegenheiten
Die Notierungen am (inter)nationalen Termin- und dem regionalen Kassamarkt laufen nicht immer im Gleichschritt. Diese schwankende »Basis« ist eine Herausforderung für die Vermarktung. Wie Sie die Preisunterschiede nutzen können, zeigt Clemens Splinter.

Getreide. Schon wieder eine Spitzenernte?
Alle gängigen Prognosen versprechen derzeit eine Spitzenernte in den wichtigen Regionen der Nordhalbkugel. Dennoch ist der Markt äußerst sensibel und reagiert auf jede kleine Wettermeldung. Das nährt die Hoffnung auf steigende Preise.

Dünger. Diskussion über KAS-Startpreis
Die neue Preisliste für Kali wurde vom Handel zur Kenntnis genommen und abgehakt. Der Zuschlag von 11 €/t gegenüber 2014 lag im Rahmen der Erwartungen. Aber über die Entwicklung der KAS-Preise ist die Unsicherheit groß. Viele rechnen mit einem Einlagerungspreis wie im Vorjahr.

Soja. Der Druck auf die Preise steigt
Die erste Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums für 2015/16 bestätigt die Erwartungen an eine neue Spitzenernte. Wird diese realisiert, werden die Lagerbestände weiter anschwellen – und die Wahrscheinlichkeit auf abrutschende Notierungen steigen.
Panorama

Gentechnikverbot. Was wäre, wenn ...?
Brüssel will den EU-Ländern überlassen, ob dort GV-Produkte verkauft werden dürfen. Sollten große Länder wie Deutschland, Frankreich oder Polen dies umsetzen, würde es für Tierhalter eng.

Zwischenfrüchte. Welche Art was mitbringt
Viele Landwirte entscheiden sich wegen des Greenings für den Anbau von Zwischenfrüchten. Michaela Schlathölter zeigt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Kulturen haben.

Klimaschutz. Wird »Pfluglos« überbewertet?
Konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat gelten als durchweg positiv fürs Klima. Eine europaweite Auswertung vieler Langzeitversuche stellt dies zumindest infrage. Janine Mallast, Jörg Rühlmann und Horst-Henning Steinmann berichten.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Nachhaltigkeit. Was planen die Molkereien?
Alle Welt redet von Nachhaltigkeit. Auch die Molkereien beschäftigen sich mit diesem Thema. Welche Gründe sie dafür haben, wie die Strategien aussehen und wie sie dabei die Milcherzeuger einbinden, stellt Jana Hager dar.

Arbeitsbelastung. Brennen, ohne zu verbrennen
Wo hört gelegentlicher Stress auf, und wann fängt ein Burnout an? Auch als Milcherzeuger sollten Sie sich diese Frage stellen. Regina von Einsiedel und Thomas Bonsels beschreiben die Probleme hinter der Erkrankung.

Markt. Es gibt keine Notbremse
Nach dem Auslaufen der Milchquote drücken die Erzeuger in Sachen Produktion regional aufs Gas. Deshalb ist erst einmal mit anhaltendem Druck auf die Auszahlungspreise zu rechnen.

Portrait. Ein Junglandwirt startet durch
Auf der EuroTier gesehen und fast unmittelbar darauf den schon genehmigten Stall daraufhin umgeplant: Neben dem Melkroboter bringt das automatische Füttern Carsten Gessler ganz neue Möglichkeiten, Daten zu erfassen und zu kombinieren.