Meinung

Der Klasse fehlt die Masse
Ökolandbau. Manchmal sagt ja Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt nichts Falsches. So bei der Auftaktveranstaltung zur »Zukunftsstrategie…

Da braut sich was zusammen
Gentechnik. Schon seit Jahresbeginn ist die Zulassung von GV-Sorten Sache der EU-Länder. Die dürfen nach Gusto entscheiden, pardon, natürlich nach…

Wir hätten da noch ein paar Fragen ...
Betriebsstrukturen. Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer kann sich sein Gerede von der »sanften Agrarwende« künftig sparen. Diese Aufgabe…
Titelthema

Konsumverhalten. Essen als Lifestyle
Kommt statt Braten mit Klößen bald bei uns nur noch das Tofuschnitzel mit Gemüse auf den Tisch? Was und wie wir essen, ist derzeit ein großes Thema, zum Teil werden die Essgewohnheiten zur neuen Religion erhoben. Doch was heißt das für die Erzeuger?

Tierhaltung. Das Leben ist kein Ponyhof
Das neue Professoren-Gutachten zur Tierhaltung leitet aus Einstellungen und Wünschen eines Teiles der Verbraucher sehr weitgehende Schlussfolgerungen ab. Zu Recht?

Vegetarische Produkte. Wurst ohne Fleisch
Aufschnitt ja, aber bitte vegetarisch! Neuerdings springen sogar Fleisch verarbeitende Unternehmen auf diesen Zug auf. Dieter Heimig zeigt, was sich in dieser Branche alles tut.

Regionalität I. Ein Gefühl von »Heimat«
Die Begeisterung für in der Region erzeugte Produkte ist groß. Doch die Erwartungen der Verbraucher an den Begriff »regional« gehen weit auseinander und ebenso die darunter gebündelten Angebote des Lebensmittelhandels.

Regionalität II. Vom Betrieb in den Supermarkt
Die direkte Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels kann für Landwirte oder Liefergemeinschaften eine interessante Vermarktungschance sein. Dieter Heimig stellt ein Beispiel vor.
Betriebsführung

Bodenrecht. Der Staat will mehr Einfluss
Die Entwicklungen auf dem Bodenmarkt werden höchst emotional debattiert. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder das Grundstücksverkehrsgesetz als »ordnende Hand«. Dieses soll nach dem Willen einiger Landesagrarminister reformiert werden. John Booth ordnet die Vorschläge ein.

Wegerecht. Freie Fahrt zum Feld
Größer, breiter, schneller: Die heutige Landtechnik stellt ganz andere Anforderungen an die Wirtschaftswege. Hinzu kommt, dass Sie sich heute oftmals die Wege mit Hundebesitzern, Joggern, Reitern oder Fahrradfahrern teilen müssen. Der Ton wird rauer, meint Christian Halm.

Steuern. Geheimnisse gibt’s nicht mehr
Der Fiskus hat in den vergangenen Jahren sein Kontrollsystem zielstrebig ausgebaut. Das Stichwort heißt automatischer Datenaustausch. Das soll zu noch mehr Steuerehrlichkeit führen. Erwin Hack gibt einen Einblick in die Informationsquellen der Finanzverwaltung.
Markt
Getreidehandel. Die Konsequenzen niedriger Ölpreise
Viele Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas finanzieren ihre Getreideimporte aus den Einnahmen des Ölgeschäfts. Aber derzeit reicht das schwarze Gold nicht zur Finanzierung der Staatshaushalte. Was das für die Getreideimporte bedeutet, zeigt Axel Herlinghaus.

Pflanzenschutzmittel. Die Preise steigen langsamer als befürchtet
Das Kartellverfahren und die Überversorgung des Marktes bei einzelnen Produktgruppen begrenzen den Preisanstieg in diesem Jahr. Zudem machen sich Verschiebungen im Handel bemerkbar.

Braugerste. Hohe Preise mitnehmen!
Die Preisspitze ist zwar vorüber, aber noch sind die Gebote für Braugerste hoch. Das sollten Sie nutzen, denn das Risiko fallender Notierungen ist beim Bierrohstoff hoch.

Raps. An eine Hausse glaubt keiner
Rekordernte und stark steigende Preise zum Ende der Vermarktungssaison: Das hatte im Sommer niemand erwartet. 2015 folgt allen Prognosen nach eine kleinere Ernte. Wir haben fünf Fachleute nach ihren Preiserwartungen gefragt.

China. Preisstützung fördert Importe und Bestandsaufbau
Chinas Appetit auf Agrarrohstoffe wächst Jahr für Jahr. Trotz Produktionsanreizen im Inland steigen die Importe weiter an. Das führt immer wieder zu Verwerfungen, etwa bei Mais und Weizen.
Panorama

Düngeberatung. Neue Ansätze, mehr Erfolg?
Immer häufiger nutzen Landwirte im Rahmen der Düngeberatung alternative Ansätze. Dabei tauchen vor allem die Namen Neal Kinsey und Hans Unterfrauner auf. Was steckt dahinter?

Standpunkt. Fragwürdige Helfer
Beim Thema »Bodenhilfsstoffe und Pflanzenhilfsmittel« scheiden sich die Geister. Halten sie, was die Hersteller versprechen, oder werden die Landwirte geblendet?

Ertragsfähigkeit. Was »steckt« in unseren Böden?
In den vergangenen Jahren konnten wir unsere Erträge kontinuierlich steigern. Aber bleibt das auch in Zukunft so? Dafür lohnt ein Blick »in« unsere Böden.
PSP
Betriebszweig Energie

Gärreste. Was ist der Dünger wert?
Ob Sie Gärprodukte aus Biogasanlagen sinnvoll nutzen können, hängt davon ab, welche Eigenschaften sie haben, wie viel Dünger sich mit ihnen sparen lässt und ob sich der Transport lohnt. Gerd Reinhold hat nachgerechnet.

Biogas. Neue Pflichten, neue Kosten
Trotz der begrenzten Laufzeit gibt es für Biogasbetreiber eine Reihe neuer Kosten – durch Greening-Auflagen, die Düngeverordnung oder gestiegene Sicherheitsanforderungen. Peter Schünemann-Plag gibt einen Überblick.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Güllevergärung. Lohnen sich kleine Anlagen?
Für kleine Gülleanlagen gibt es auch unter dem EEG 2014 noch eine gesonderte Vergütung. Wie viele Tiere dafür nötig sind und was man beachten muss, zeigt Robert Wagner.
Management Milch
Management Schwein

Ebergeruch. Mensch oder Maschine?
Ebergeruch – kein Problem, geruchsauffällige Tiere sortiert man am Schlachthof aus? Dass das gar nicht so leicht ist, zeigen Daniel Mörlein, Johanna Trautmann, Lisa Meier-Dinkel. Eine technische Lösung gibt es nicht, und Nasen lassen sich nicht einfach eichen.

Spitzenbetriebe. So arbeiten die Besten
Wie weit lassen sich die biologischen Leistungen steigern? Auf welchem Niveau lässt sich der höchste ökonomische Erfolg erzielen? Antworten geben die Auswertungen des Forums Spitzenbetriebe.

Interview. Vorselektion des besten Ferkels
Die genomische Zuchtwertschätzung gehört bei Rindern zum Standard. Wie weit ist man bei den Schweinen? Und was bringt das Verfahren?

Verbandsklagerecht. Die Angst der Behörden
In einigen Bundesländern wurde das Verbandsklagerecht eingeführt. Wie sind dessen Auswirkungen für die Landwirtschaft in veredlungsintensiven Regionen?

EU-Schweinepreise. Fast 30 Cent Preisdifferenz
Die Schweinepreise in der EU entwickeln sich immer weiter auseinander. Woran liegt das? Anna-Kathrin Bach vergleicht die Notierungen der sechs größten Schweineproduzenten der EU.