Meinung

Und was kommt als Nächstes?
Im finsteren Mittelalter, das in Wirklichkeit gar nicht so finster war, wie es nachfolgende Jahrhunderte dargestellt haben, waren Drachen das…

Stimmung ist immer relativ
EuroTier. 156 000 Besucher kamen zur EuroTier – mehr als erwartet. Und die Aussteller berichteten über viele an konkreten Maschinen oder Produkten…
Titelthema
TTIP. Das sind die Knackpunkte
Nie zuvor standen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen der EU derart in der Kritik wie jetzt bei TTIP. Der Agrarsektor steht unter besonderer Beobachtung. Warum eigentlich?

Rindfleisch. Tür auf für Importe?
Derzeit sind die EU-Grenzen für US-Rindfleisch wegen der Wachstumshormone »dicht«. Aber das könnte sich ändern. Ob sich dann der Export für die Amerikaner lohnt, haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts untersucht.

Schiedsgerichte. Wenn Staaten verklagt werden
Ausländische Unternehmen können Regierungen fremder Länder verklagen – vor einem privaten Gericht ohne ordentliche Richter. Klingt abenteuerlich, ist aber eine deutsche Erfindung. Das kann Auswirkungen auf die künftige Gesetzgebung haben – auch im Agrar- und Umweltbereich.
Betriebsführung

Betriebsbeispiele. Wer ist erfolgreicher?
Eine Leitbilddiskussion über Agrar- und Unternehmensstrukturen ist zurzeit in vollem Gang. In unserem Beispiel treten an ein 100-ha-Familienbetrieb und ein 1 000-ha-Pachtbetrieb. Wer die Nase vorn hat, zeigt Alfons Janinhoff.

Bankgespräche. Werden Sie jetzt nicht nachlässig
Obwohl das Geld bei den Banken derzeit eher locker sitzt, müssen Sie Ihre Geschäftsbeziehung pflegen. Gerd Wesselmann zeigt, wie Sie im Bankgespräch bestehen.
Markt
Getreide. Optimismus ist angesagt
Die Stimmung auf den Getreidemarkten dreht sich. Denn der Blick richtet sich nicht mehr auf die (bekannten) Rekordernten, sondern zunehmend auf die Nachfrage. Und da gibt es durchaus positive Überraschungen.

Braugerste. Weiterlagerung lohnt sich nur bei besten Qualitäten
Die Preise haben ihren sehr hohen Abstand zur Futtergerste bis zuletzt verteidigen können. Die Nachfrage ist bei großem Angebot derzeit aber überschaubar. Impulse kommen nur vom Export.

Raps. Zwischen Soja und Rohöl
Dem Rapsmarkt fehlt eine klare Richtung. Auf der einen Seite geben steigende Sojakurse Auftrieb, auf der anderen Seite belasten die niedrigen Preise für Diesel den Rübölabsatz. Und ab Januar sinkt die Mindestquote für die Beimischung. Große Preissprünge sind da nicht zu erwarten.

Futtermittel. Geht da noch was?
Bis jetzt sind die Mischfutter kräftig gesunken. Allerdings legen die Notierungen für wichtige Komponenten jetzt wieder zu. War es das jetzt mit den Preisnachlässen?

Dünger. Kali bleibt günstig
Während die KAS-Hersteller seit August die Preise kräftig erhöhen, haben K + S und ICL ihre Kalipreise nur moderat angehoben. Auch Phosphor ist weiterhin günstig zu bekommen. Die Zeichen für Grunddünger stehen daher weiter auf »kaufen«.
Panorama

DLG-Weizenanbauvergleich. Lokalmatadore ganz vorn
Die Bedingungen für den Weizenanbauvergleich auf den DLG-Feldtagen waren dieses Jahr nicht gerade optimal. Anders als beim Raps nutzten beim Weizen jedoch die ortsansässigen Teilnehmer ihren »Heimvorteil«.
Ergänzende Übersichten zum Anbauvergleich finden Sie hier.

Ökolandbau. »Bio« ist Grünland, nicht Getreide
Vorsicht vor Statistiken. Die oft gepriesenen Zuwächse bei der globalen Ökofläche gehen vor allem auf das Konto von Wiesen und Weiden. Und das nicht nur in Australien, sondern auch bei uns.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Milchpreise 2015. So bereiten Sie sich vor
Dass die Milchpreise so schnell wieder die 30-Ct-Marke erreichen und sogar unterbieten würden, hat kaum jemand vorhergesehen. Wie sich die Betriebe auf die neue Marktsituation einstellen können, sagt Stefan Weber.

Mengensteuerung. Mehr Schaden als Nutzen
Das Quotenende rückt näher, die Milchpreise sinken. Das bringt erneut diejenigen auf den Plan, die auch weiterhin staatliche Eingriffe fordern. Warum aber auch die jüngst vorgeschlagene Marktbeobachtungsstelle nichts bringt, zeigt Sascha Weber.

Mitarbeiter. Wen suchen Sie eigentlich?
Mit wachsenden Herdengrößen ist es wichtig, passende Mitarbeiter zu finden. Warum Sie dabei zwischen »Dairy Herdsman« und »Herdenmanager« unterscheiden sollten, erklären Friederike Buschsieweke, Jürgen Rothert und Alexander Stelljes.

Preise. Hoffen auf neue Nachfrage
Das bei der jüngsten Preisrunde ausgehandelte Minus ist bitter, kommt aber nicht überraschend. Darin spiegelt sich die sinkende Nachfrage von Milchprodukten am Weltmarkt. Wo sollen neue Märkte herkommen?

Portrait. Familiensache
Aufstocken auf 500 Kühe, eine Biogasanlage und eine Hofmolkerei – der Betrieb Derboven ist in den letzten acht Jahren enorm gewachsen. Mittlerweile sind die drei Töchter mit eingestiegen, und gemeinsam stemmt die Familie die Aufgaben mit viel Leidenschaft.
Management Schwein
DLG aktuell

e-Magazin
Hier geht es zum e-Magazin der DLG-Mitteilungen 12/14