Meinung

Aktivismus zu Unzeit
Offenbar ist der Druck der Öffentlichkeit auf den Bund groß, beim Thema Tierwohl verbindliche Standards einzuführen. Und so bringt…

Die nächste Party kommt bestimmt
Die Landwirte in Deutschland beurteilen sowohl ihre wirtschaftliche Lage als auch die Perspektiven für die Zukunft aktuell deutlich schlechter als…
Titelthema

Datensicherheit. Was kann ich preisgeben?
Auf den Betrieben wird eine Unmenge an Daten automatisch erfasst, an denen viele Leute Interesse haben. Was man im Hinblick auf die Datensicherheit vor allem bei der Weitergabe beachten sollte, beantwortet Rolf Feldmann.

Milchvieh. Die Datenflut richtig nutzen
Milchleistung, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit: Nicht nur im Melkroboter fallen jede Menge Tierdaten an. Wie sich diese intelligent verdichten und auswerten lassen, zeigt Steffen Hoy.

Praxisbeispiele. Nicht alles läuft automatisch
Dass ein »automatischer Stall« einerseits Vorteile bringt, aber andererseits nicht von allein läuft, zeigen unsere Beispiele. Denn erhobene Daten sind nur hilfreich, wenn sie sinnvoll ausgewertet und genutzt werden.

Schweine. Wann klappt die Vernetzung?
In der Schweinehaltung ist die Erfassung tierindividueller Daten viel schwieriger als in der Milchviehhaltung. Dennoch liegen auch hier viele Messdaten vor. Wie man sie nutzen kann, zeigt Steffen Hoy.
Betriebsführung

Konjunkturbarometer. Die Stimmung trübt sich ein
Das Investitionsklima hat sich drastisch abgekühlt. Welche Betriebsleiter nehmen jetzt noch Geld für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens in die Hand? Wir haben bei Finanzexperten in verschiedenen Regionen nachgefragt.

Arbeitsorganisation. Wollen Sie alles selbst machen?
»Wenn ich das jemandem erst ausführlich erklären muss, dann kann ich es doch auch selber machen!« – So oder so ähnlich lautet das Credo derjenigen, die nicht delegieren können. Wie Sie Arbeiten besser verteilen, zeigt Rolf Leicher.

Pachtverträge. Ungenauigkeit rächt sich
Es mag banal klingen. Aber die exakte Fixierung der zu verpachtenden Flächen ist ein häufiger Stolperstein bei der Erstellung formwirksamer Pachtverträge.
Markt

Getreidepreise. Des einen Leid....
Ob Weizen, Gerste oder Mais: Die (weltweit) hohen Ernten sind Gift für die Preise. Zwar ist der größte Preisdruck mittlerweile vorüber, aber das heißt nicht, dass es jetzt schnell wieder bergauf geht. Profitieren werden die Tierhalter, denn Futtergetreide ist billig.

Agrarhandel. Agravis holt zum Befreiungsschlag aus
Zwischen BayWa und Agravis herrscht seit der Übernahme von Bohnhorst durch die Baywa vor zwei Jahren »Krieg« um Marktzugang und Kunden. Die Übernahme der Handelsaktivitäten der Getreide AG ist für Agravis ein Befreiungsschlag.

Euroschwäche. Was bedeutet das für Sie?
Je schwächer der Euro, desto höher die Erlöse im Export – und desto teurer die Importe. Der Verfall des Euro/Dollar-Wechselkurses hat eine Leitfunktion für die Agrarpreise und Energieprodukte.

LEH. Die Großen sind zu mächtig
Das Bundeskartellamt hebt in einer Studie zum Lebensmitteleinzelhandel die hohe Bedeutung der vier größten Unternehmen für die Lebensmittelhersteller hervor. Bei Trinkmilch gibt es kaum Alternativen zu Edeka, Rewe, Aldi und Lidl.

Zucker. Wohin mit den Überrüben?
Der Zucker von den heimischen Rübenfeldern lässt sich dieses Jahr nicht verbrauchen. Notgedrungen müssen die Zuckerfabriken Mengen in die Kampagne 2015 verschieben. Die Konditionen der Zuckerhersteller hierfür sind aber sehr unterschiedlich.
Panorama

EU-Agrarpolitik. Ein paar Jahre der Ruhe?
Kaum ist die Agrarreform abgeschlossen, da werden bereits Nachbesserungen gefordert. Doch der neue Agrarkommissar hat wenig Spielraum für grundsätzliche Änderungen.

DLG-Rapsanbauvergleich. Heimvorteil nicht genutzt
Erstmals in der Geschichte der DLG-Feldtage fand der Rapsanbauvergleich zum zweiten Mal in Folge am selben Standort statt. Und erneut hatten die ausländischen Teilnehmer die Nase vorn.
PSP
Betriebszweig Energie
Management Milch

Melksysteme. Womit wird gemolken?
Der Trend zur Automatisierung wird weiter anhalten. Aber nicht für jeden Betrieb sind Melkroboter die ideale Lösung. Andreas Pelzer sagt, worauf Sie bei der Wahl des Melksystems achten sollten.

Automatisierung. Flexibler füttern
Nach dem Melkroboter rückt die automatische Fütterung in den Fokus vieler Betriebsleiter. Wir geben einen Überblick über Systeme, Kosten und Nutzen.

Mastitis. So sparen Sie Geld
Je eher eine Mastitis erkannt wird, umso größer sind die Chancen auf vollständige Heilung. Deshalb müssen vor allem die Hygiene vor, während und nach des Melkens verbessert, und erkrankte Tiere früher erkannt werden. Daran arbeitet die Forschung derzeit. Heike Engels gibt einen Überblick.

Rindergrippe. Konsequent behandeln
Noch immer verursacht die Rindergrippe große wirtschaftliche Schäden. Dabei gibt es schon seit Langem gut wirkende vorbeugende Maßnahmen. Imke Brammert-Schröder stellt die Möglichkeiten vor.

Kälberdurchfall. Die Erreger sind Überall
Egal welcher Durchfallerreger gerade Probleme im Kälberbestand verursacht – Hygienemaßnahmen sind das A und O, um die Übertragung einzudämmen. Hans-Jürgen Kunz sagt, worauf Sie achten müssen.

Stallbau. Wohlig eingerichtet
Tierwohl ist im Stallbau schon seit einigen Jahren ein zentrales Thema. Andreas Pelzer zeigt, welche Entwicklungen aktuell diskutiert werden.
Management Schwein

Nährstoffbilanz. Gülle wird neu bewertet
Damit die Nährstoffausscheidungen und die anzusetzenden Werte in der Düngerbilanz besser zusammenpassen, gibt es neue Vorgaben. Sie sind viel differenzierter. Stefan Leuer zeigt, was sie für die einzelnen Betriebe bedeuten.

Betriebsentwicklung. Welche Mitarbeiter brauchen Sie?
Die Wachstumspläne vieler Schweinebetriebe lassen sich nur mit Mitarbeitern umsetzen, zumal viele Landwirte ohnehin in der Arbeitsfalle sitzen. Welche Leute brauchen Sie für welchen Wachstumsschritt und was kostet das?

Südkorea. Hauptproblem »Tierseuchen«
Als Absatzmarkt ist Südkorea für die Europäer wichtiger geworden. Wie sieht die Schweineproduktion dort aus, bleibt es bei dem Importbedarf? Robert Hoste gibt einen Überblick.

Image. Die Kirche im Dorf lassen
Wenn es um das Image der Tierproduktion geht, hat die Kirche einen starken Einfluss. Landwirte mit großen Betriebsstrukturen sehen sich häufig auch von dieser Seite mit Vorwürfen konfrontiert und als »Massentierhalter« verunglimpft. Eine Argumentationshilfe.
DLG aktuell

Milch-Trends
Hier geht es zum e-Magazin des Sonderheftes Milch-Trends

e-Magazin
Hier geht es zum e-Magazin der DLG-Mitteilungen 11/14