Meinung

Biodiversität durch die Hintertür
Die Ernte ist in vollem Gange. Jetzt geht es daran, die Weichen für die kommende Saison zu stellen. Doch das ist gar nicht so einfach, weil sich viele…

Neue Marktkoordinaten
Geht es Ihnen auch so? Mich ärgert es, wenn viele Mitbürger, Zeitgenossen, aber auf jeden Fall Gutmenschen einen daherschwafeln von wegen Spekulation,…
Titelthema

Saatgut. Die Branche sortiert sich neu
Pflanzenschutzfirmen steigen in die Züchtung ein, kleinere Züchter schließen Allianzen und die Schwerpunkte der VO-Firmen verschieben sich: Die Saatgutwirtschaft befindet sich in einem massiven Umbruch. Wer »überlebt« den Strukturwandel?

Getreidevermehrung. Brauchen wir noch VO-Firmen?
Bisher obliegt die Getreidevermehrung überwiegend den VO-Firmen. Zukünftig wollen jedoch die Züchter die Vermehrung ihrer Sorten stärker selbst in die Hand nehmen. Hat das aktuelle System noch Zukunft?

Sortenwahl. Wonach entscheiden Sie?
Bei der aktuellen Sortenvielfalt tun sich viele Landwirte mit der Anbauentscheidung schwer. Dass sie dabei nicht immer objektiv vorgehen, sondern auch viel »Psychologie« im Spiel ist, zeigt eine Umfrage von Rainer Kühl und Matthias Schneider.

Marketing. Schauen Sie ganz genau
Kurz vor der Aussaat rühren die Züchter wieder mächtig die Werbetrommel. In der Regel arbeiten sie dabei mit offiziellen Versuchsergebnissen. Einige Darstellungen sind aber sehr fragwürdig. Es lohnt sich, die Merkmalseinstufungen kritisch zu prüfen.

Züchtungskosten. Ist Forschung noch das Kerngeschäft?
»Wer liegt bei Innovationen vorn – wenn nicht wir?« Mit derlei Aussagen verweisen die Pflanzenzüchter auf ihre hohen Forschungsausgaben und rechtfertigen damit indirekt hohe Saatgutkosten. Aber ist der Forschungsanteil am Umsatz wirklich höher als in der Landtechnik oder der Pflanzenschutzindustrie?
Betriebsführung

Anbauplanung. Mehr Fruchtfolge rechnet sich
Blühstreifen, Stilllegung, Zwischenfrüchte oder Leguminosen – zum Erntejahr 2015 ändert sich so einiges. Obwohl auch jetzt noch nicht alle Rahmenbedingungen bekannt sind, muss der Anbau geplant werden. Rüdiger Warnecke und Lothar Fricke haben gerechnet.

Vermarktung. Was ist die beste Strategie?
Die Ernte in kleineren Partien zu verschiedenen Terminen vermarkten – so lautet häufig die Beraterempfehlung. Alles andere sei Spekulation. Ob der Abschluss von Vorkontrakten wirklich erfolgreicher ist als der ausschließliche Verkauf in der Ernte, hat Manfred Sievers für Sachsen-Anhalt untersucht.
Markt

Getreide. Den Notanker werfen?
Die Getreidepreise rutschen tiefer als selbst Pessimisten geglaubt haben. Zwar drohen regional in Europa Qualitätsprobleme, aber die Erträge sind überall auf der Nordhalbkugel riesig. Mit besseren Preisen ist frühestens im Winter zu rechnen.

Raps. Im Würgegriff der Sojabohne
Die Rapspreise unterschreiten die Marke von 300 €/t für den Erzeuger ex Ernte und liegen damit weit unter den schlimmsten Befürchtungen. Die Abgabebereitschaft der Landwirte ist gering.

Futterkosten. Entlastung für Tierhalter
Während die Pflanzenbauer die Luft anhalten, können die Tierhalter aufatmen. Die rückläufigen Preise der Einzelkomponenten schlagen sich aber nicht sofort im Mischfutter nieder. Wann sollten sie Kontrakte abschließen?
Panorama

USA. 5 700 ha und 18 Knicklenker
Von der Landwirtschaft in den USA hat wohl jeder seine eigenen Vorstellungen. Was wir bei den fünf Peters-Brüdern in Michigan gesehen haben, hätten wir vorher nicht mal geträumt.

Russland. Ein weites und leeres Land
Die russische Landwirtschaft hat dank staatlicher Unterstützung zuletzt deutliche Produktivitätszuwächse realisiert. Die ländlichen Regionen haben davon jedoch kaum profitiert. Um die anhaltende Landflucht zu stoppen, muss Moskau sich einiges einfallen lassen.
PSP

Erdfloh. Was tun ohne Beizschutz?
Nicht immer macht der Erdfloh Probleme. Doch im Extrem kann er die Auswinterung ganzer Bestände verursachen. Andreas Johnen zeigt, wie Sie in diesem Herbst ohne Beizschutz und mit einem wahrscheinlich stärkeren Käferauftreten klarkommen.

Kohlfliege. Vorbeugen statt Beizen
Die Kleine Kohlfliege lässt sich nach dem Verbot der Beizen nur durch pflanzenbauliche Maßnahmen eingrenzen. Wie Sie als Rapsanbauer den Kohlfliegenbefall beeinflussen können, diskutieren Henrike Hennies und Bernd Ulber.

Ackerhygiene. »Eisen« statt Chemie
Der fehlende Beizschutz des Rapses macht es notwendig, dass Landwirte sich mehr Gedanken um die Ackerhygiene machen. Detlev Dölger sagt, wie.

Rapsherbizide. Bekämpfen nach Leitunkräutern
Die Bekämpfung der Unkräuter und Ungräser im Raps ist vielerorts schwierig geworden. Clomazone und Clearfield sind die Extreme der Herausforderungen. Die Art der Bekämpfung hängt vom Unkrautspektrum ab. Dominik Dicke zeigt die Möglichkeiten.

Raps. Wie intensiv den Bestand führen?
Sind Fungizide und Wachstumsregler ein »Muss« im Herbst? Das wissen Sie oft erst im Nachhinein. Vor- und Nachteile des Einsatzes erläutert Holger Kreye.

Getreidevirosen. Ein ganzes Bündel Maßnahmen
Zur Virusbekämpfung stehen die Beseitigung grüner Brücken, die Bekämpfung von Blattläusen oder resistente Sorten im Vordergrund. Carmen Büttner und Martina Bandte stellen die Strategien vor.
Betriebszweig Energie
Management Milch

Produktionskosten. Nur wenige sind rentabel
Wieder konnten die EDF-Betriebe im Durchschnitt keinen Unternehmergewinn erzielen. Aber es gibt auch positive Beispiele. Was diese Betriebe besser machen, sagt Steffi Wille-Sonk.

Arbeitszeit. Klare Abläufe – mehr Freiräume
Vor allem beim Melken lassen sich viele Arbeitsstunden sparen. Eine Umfrage unter europäischen Landwirten zeigt, wo weitere Ansatzpunkte sind. Steffi Wille-Sonk und Birthe Lassen stellen die Ergebnisse vor.

Schweiz. Melken ohne Quote
In der Schweiz ist die Milchwelt in Ordnung. Der Absatz ist hoch und die Milchpreise sind gut. Aber diese Vorteile werden durch hohe Futter- und Flächenkosten relativiert.
Mehr Eindrücke aus der Schweiz

Weltmarkt. Mehrmenge drückt auf die Preise
Angetrieben durch hohe Erzeugerpreise ist die Milchproduktion weltweit in Schwung gekommen. Das steigende Angebot macht sich langsam bei den Produktpreisen bemerkbar.
Management Schwein
DLG aktuell

e-Magazin
Hier geht es zum e-Magazin der DLG-Mitteilungen 8/14