Meinung

Abschaffen, behalten, anpassen?
Das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte stammt aus dem Jahr 1957 und sorgt seither immer wieder für kontroverse Diskussionen. Zwar wurde es…

Der störrische Verbraucher
Neulich hatte ich Besuch bei uns im Stall. Es ist ja sehr erfreulich, wenn sich Nichtlandwirte für unsere Branche interessieren – allerdings…
Titelthema

Entscheidungen. Jede Menge Fragezeichen
Bauchgefühl oder Kopfentscheidung? Manchmal ist es nicht so
einfach, den richtigen Weg zu wählen. Wie Entscheidungen
ablaufen und was sie so schwer macht, zeigt Simone Helmle.

Entwicklung. Wann hilft ein Coach?
Ein Coach ist kein Berater, sondern ein kritischer Begleiter
bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Wie die
Zusammenarbeit aussehen kann, zeigt Anne-Mette Steenken.

Familienbetriebe. Wir müssen reden!
Konflikte innerhalb der Familie können sich negativ auf die
Betriebsentwicklung auswirken – und umgekehrt. Wie Sie das
vermeiden können, zeigen Anna Fitzinger und Johannes Holzner.
Mehr dazu

Liquidität. Signale früh genug erkennen
Finanzielle Krisen treten in der Regel nicht plötzlich auf, sondern
kündigen sich über längere Zeit an. Woran Sie erkennen, wann Sie
in Ihrem Betrieb handeln sollten, zeigt Anne Dirksen.
Betriebsführung

Pachtverträge. Eindeutig und rechtssicher
Der Bodenmarkt ist hart umkämpft. Sichere Pachtverträge werden da wichtiger denn je. Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden können, erläutert Modest von Bockum.

Saisonkräfte. Aushilfen richtig beschäftigen
Wollen Sie Schüler, Studenten oder Praktikanten anstellen, gibt es einige steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten. Wir zeigen, worauf Sie bei diesen Arbeitsverhältnissen besonders achten müssen.
Markt

Biosprit. Die Musik spielt in Übersee
Bioethanol war vor allem eine Sache der USA und Brasiliens, Biodiesel war die Domäne der EU. Während beim Bioethanol der Markt stagniert, übernehmen beim Biodiesel jetzt andere das »Ruder«: Argentinien, Brasilien und Indonesien investieren kräftig.

Ölsaaten. Spitzenjahr ohne Preisrisiko
Eine hohe Ernteerwartung an den EU-Raps, sehr gute Sojaernten in Südamerika und Aussichten auf eine Rekordanbaufläche in den USA – alles spricht für schwache Preise. Trotzdem bleiben Ölsaaten teuer. Magere Bestände setzen Preiskorrekturen Grenzen.
China. Abschied von der Selbstversorgung
Chinas Einfuhren von Mais und Weizen nehmen stetig zu. Das ist kein kurzzeitiges Phänomen, sondern eine politische Neuausrichtung. Was bedeutet das für den Weltmarkt?

Wettermärkte. Irgendwas ist immer
Eine gute Wasserversorgung sorgt bis jetzt in Osteuropa für einen optimalen Start in die Vegetation. In Indien steht eine Rekordernte an und in China scheinen die Bestände durchschnittlich zu sein. Nur in Nordamerika ist es zu kalt und bei uns zu trocken.
Panorama

Internethandel. Lebensmittel aus dem Netz
Bisher bestellt kaum jemand regelmäßig Lebensmittel im Internet. Aber die Nachfrage wird langsam größer und das Angebot des Lebensmittelhandels wächst. Auch immer mehr Direktvermarkter nutzen diesen Vertriebsweg.
Aquakultur. Fisch ist das neue Schwein
Während die Ausbeute im internationalen Fischfang seit Jahren bei konstant 90 Mio. t liegt, wächst die Menge der in Aquakultur gezüchteten Arten rasch an. Der jährliche Zuwachs ist größer als beim Schweinefleisch.
PSP
Betriebszweig Energie

Festbrennstoff. Die Wiese verheizen
Spät gemähte Naturschutzflächen oder kommunales Grünland – selbst diese Aufwüchse lassen sich noch energetisch verwenden. Wissenschaftler der Universität Kassel zeigen, wie.

Methanisierung. Strom als Gas speichern
Wohin mit dem vielen Wind- und Solarstrom, wenn ihn gerade keiner braucht? Umgewandelt zu Methan lässt er sich im Erdgasnetz speichern, zeigen Lukas Neumann, Martin Stubbe und Norbert Rilling.

Standpunkt. Zwischenbilanz der Energiewende
Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Netzausbau – die Energiewende ist noch längst nicht geschafft. Hubertus Bardt zeigt, wie sich die Lage aus dem Blickwinkel der Wirtschaft darstellt.

EEG. Was bringt die Novelle?
Was bedeutet der jüngste Gesetzentwurf zur Reform des EEG für die Erzeuger von Biogas-, Wind- und Photovoltaikstrom? Was lohnt sich künftig noch?
Management Milch
Management Schwein

Praxisbeispiel. Auch im Altbau kühle Luft
Erfahrungen der Agrargenossenschaft Großenstein mit Hochdruckkühlungen zeigen: Ganz einfach ist es nicht. Auf welche Knackpunkte Sie achten müssen, zeigt Katrin Rau.

Eiweißfütterung. Alternativen zu Soja
Alle reden vom Verzicht auf Soja. Aber ein vollständiger Austausch ist kaum machbar. Wie sie den Einsatz trotzdem reduzieren, zeigen Wilke Griep und Gerhard Stalljohann.

Auszahlungspreis. 10 Fallen bei der Abrechnung
Wie oft kontrollieren Sie Ihre Schlachtabrechnung? Können Sie alles nachvollziehen – auch die kleinen Tricks? Christa Niemann zeigt, worauf Sie achten sollten.