Mitten drin statt nur dabei
Transformation. »Come fly with me, let’s fly, let’s fly away«, sang Frank Sinatra. Er sang von einer Bar in Bombay, von einer Bucht in Acapulco, von einem Flug nach Peru. In Sinatras Flug- und Reiseplänen kam eines allerdings nicht vor – die Warteschleife. Wenn am Boden zu viel Betrieb ist, bleibt der Flieger erst mal in der Luft.
Die meisten Landwirte verspüren derzeit Druck und Widrigkeiten von allen Seiten. Man kann diese schnell zusammenfassen, denn sie beschäftigen Sie täglich: pflanzenbauliche Herausforderungen, die Folgen des Klimawandels, Fachkräftemangel, Inflation, Zinswende – und scharfe Einschränkungen der Politik, nicht selten kontraproduktiv und voller Zielkonflikte. Erschwerend kommt die Unsicherheit des Ausblicks hinzu. Die Einschätzung zur zukünftigen wirtschaftlichen Situation ist laut Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar am Tiefpunkt. So schrauben die landwirtschaftlichen Betriebe ihre Investitionen immer weiter zurück. Bei den Förderkrediten der Rentenbank nahm die Inanspruchnahme im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um über 300 Mio. € auf nur mehr 801 Mio. € ab. In der ersten Jahreshälfte 2021 waren es noch 1,3 Mrd. € – ein Rückgang von gut 38 %.
Die Investitionen sind ins Stocken geraten, dabei sind sie dringlicher denn je. Denn der Kurs steht fest und ist unumkehrbar: Bis 2050 wird Europa klimaneutral sein. Nach der Digitalisierung treibt die Dekarbonisierung die nächste große Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft – und die Landwirtschaft steckt mittendrin. Je länger der Flieger am Himmel in der Warteschleife seine Kreise zieht, desto eher geht ihm der Treibstoff aus; desto brenzliger wird die Landung. Die Transformation in die Warteschleife zu schicken, ist keine Option – auch nicht unter widrigen Umständen.
Was es jetzt von der Politik braucht, ist eine konstruktive Zukunftserzählung, statt Diskursverweigerung, eine klare Richtungsentscheidung und Priorisierung, statt die Scheu, sich festzulegen und politisch zu gestalten. Das Gegenteil ist der Fall: Die Politik scheint sich lieber alle Möglichkeiten offenhalten zu wollen und demonstriert Strategieunfähigkeit. Zugegeben, eine zu frühe Festlegung auf konkrete Maßnahmen kann den Verzicht auf das Potential zukünftiger Lösungen bedeuten. Zögert die Politik hingegen zu lange, kann das auch zum Bumerang werden – und viele Betriebe bleiben auf der Strecke. Mit Sinatras »let’s fly away!« schließen sie die Hoftore.
