Das sind die Gewinner des "Innovation Award EuroTier"

Aus insgesamt 150 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen hat die Expertenkommission die Gewinner des DLG-Neuheitenwettbewerbs "Innovation Award EuroTier" ermittelt. Die Jury vergab vier Goldmedaillen an

  • SoundTalks von Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
  • GEA AutoDry von GEA Farm Technologies GmbH
  • Stimulor StressLess – Melken mit der Welle von Siliconform Vertriebs GmbH & Co. KG 
  • Active Cleaner – Reinigungsroboter von Wasserbauer GmbH Fütterungssysteme

Die Goldmedaillen

SoundTalks von Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Klassische Atemwegserkrankungen können auch bei Schweinen auftreten. Die Folgen sind vielschichtig und gefährden mit einer höheren Krankheitsanfälligkeit, einer schlechteren Futterverwertung und verminderten Tageszunahmen letztlich auch die Wirtschaftlichkeit. Sound Talks ist ein System, das kontinuierlich den respiratorischen Gesundheitsstatus von Schweinen in Aufzucht und Mast analysiert.

Die im Stall installierten Monitore mit je sechs Mikrofonen erfassen alle Geräusche und können mithilfe eines Algorithmus Hustengeräusche von anderen Geräuschen unterscheiden. Da das System 24 Stunden pro Tag aufzeichnet, erfasst es anders als der Betreuer die Hustenintensität auch in der Ruhephase und kann somit bis zu fünf Tage früher als der Landwirt den Husten erkennen. Der Landwirt wird über ein Ampelsystem direkt im Stall oder über eine App über den Status informiert und soll somit frühzeitig eingreifen können.
Das System ist neu auf dem Markt, in der Praxis erprobt, erhöht die Heilungschance, hilft den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren und dokumentiert "Husten" als Tierwohlindikator. 

GEA AutoDry von GEA Farm Technologies GmbH

Das Trockenstellen von Kühen mit hoher Milchleistung birgt einige Risiken. Hoher Euterinnendruck in den ersten Tagen nach dem Abmelken, fehlender Spüleffekt des Milchstroms während des Melkens und ein belasteter Stoffwechsel der Tiere durch eine drastische Reduktion der Energiezufuhr können Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen. Um Euterentzündungen vorzubeugen, werden häufig Antibiotika eingesetzt.

Dem soll GEA AutoDry vorbeugen. Das System ist eine Funktion innerhalb der GEA-Herdenmanagementsoftware. Die Funktion lässt sich kuhindividuell aktivieren und bereitet die Kühe schonend auf das Trockenstellen vor. AutoDry leitet die automatische Melkzeugabnahme nach Erreichen einer vordefinierten Zielmilchmenge ein. Circa zehn Tage vor dem Trockenstellen startet AutoDry und verringert über einen mit jedem weiteren Tag in Richtung Trockenstellen schrittweise die Milchproduktion.

Mit AutoDry soll der Einsatz von Antibiotika reduziert, das Tierwohl gefördert und die Arbeitsbelastung verringert werden.

Stimulor StressLess – Melken mit der Welle von Siliconform Vertriebs GmbH & Co. KG

Unterschiedliche Zitzengrößen führen beim Melken zu unterschiedlichen Herausforderungen. Bei großen Zitzen schließen die Zitzengummis oft zu dicht ab und belasten das Gewebe, bei kleinen Zitzen kommt es zu Lufteinbrüchen und das Melkzeug kann abfallen.

Die völlig andere, wellenförmige Konstruktion des Stimulor StressLess unterscheidet diesen Zitzengummi von herkömmlichen Lösungen. Mit der integrierten adaptiven Lippe können unterschiedliche Zitzengrößen mit dem gleichen Zitzengummi gemolken werden. Die neue wellenartige Konzeption der Lippe reagiert auf die Druckdifferenz im Zitzengummi und lässt - wenn nötig - Außenluft zum Ausgleich einströmen. Dadurch wird ein Klettern des Melkbechers hinausgezögert und Gewebebelastungen verringert. Auf die gleiche Weise schließt die wellenförmige Struktur zum richtigen Zeitpunkt wieder und stabilisiert das Kopfvakuum auf idealem Niveau, um den Becher am Euter zu halten.

Active Cleaner – Reinigungsroboter von Wasserbauer GmbH Fütterungssysteme

Der Active-Cleaner-Reinigungsroboter der Wasserbauer GmbH ist ein vollautomatisches, auf KI-Technologie basiertes System für Pferdeställe. Die kamerageführte KI-Technik analysiert in Echtzeit die gesammelten Daten und erkennt das zu entsorgende Mistmaterial. Hat das Gerät mehrere Mistansammlungen identifiziert, errechnet es automatisch die optimale Streckenführung, sammelt vollautomatisiert das Material, wertet die Größe und Menge aus und entlädt den Mist an entsprechender Stelle.

So werden die Mistansammlungen und damit Emissionsquellen vollautomatisch aus dem Bereich des Pferdestalles entfernt und damit gleichzeitig die Haltungsumgebung gesäubert. Dies soll die  Luftqualität verbessern und zu mehr Sauberkeit der Einstreu und damit des Pferdes beitragen. Zudem führt dies zu Arbeitszeiteinsparungen in der Pferdehaltung.