Eurotier 2022

"Transforming Animal Farming" - so lautet das Motto der diesjährigen Eurotier, die vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover stattfindet. Und tatsächlich ist die Tierhaltung an vielen Stellen einem großen Wandel unterzogen oder muss ganz neue Wege finden, um in Zukunft noch Bestand zu haben. Lesen Sie rein in eine bunte Themenmischung rund um die Zukunft der Tierhaltung.

Das sind die Gewinner des "Innovation Award EuroTier"

Aus insgesamt 150 zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen hat die Expertenkommission die Gewinner ermittelt und vier Goldmedaillen vergeben.

Weiterlesen

Concept Winner Award

Im Rahmen der EuroTier und EnergyDecentral kürt die DLG erstmalig die »DLG-Agrifuture Concept Winner« für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen.

Zur Shortlist

Außenklimaställe. Evolution statt Revolution

Außenklimareiz und Auslauf stehen für mehr Tiergerechtheit und die Schweinehaltung der Zukunft. Die Öffnung der Ställe bedeutet aber auch ein größeres Risiko für die Tiergesundheit. Das gilt es zu minimieren, fordert Eckhard Meyer.

Weiterlesen

Milchviehhaltung. Auf dem Weg nach Kuhtopia?

Der Boxenlaufstall, so wie wir ihn heute kennen, ist in die Jahre gekommen. Künftig müssen die Ställe Tierwohl, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen bieten, meint Sibylle Möcklinghoff-Wicke.

Weiterlesen

Portrait. Larven fürs Tierfutter

Importsoja in der Fütterung wird vielfach kritisiert. Warum also nicht ein hochwertiges Proteinfuttermittel auf den Betrieben erzeugen und damit am besten auch noch Abfälle verwerten? So lautet das Konzept eines Münchener Start-up.

Weiterlesen

Portrait. »Die Technik erleichtert vieles«

Über Automatisierung und Digitalisierung im Kuhstall wird viel geredet. Familie Wirsching »lebt« dies auf ihrem Biobetrieb bereits intensiv. Wie sind die Erfahrungen?

Weiterlesen

Integration. Wir sind längst auf dem Weg

ITW, Tierwohl- oder Regionalitätsprogramme – Verträge senken das Risiko für den Schweinehalter und machen die Investitionen sicherer. Wie weit ist es noch bis zu einer vollständigen Integration der Produktionskette in Deutschland?

Weiterlesen

Vision. Der Schweinestall als Bioreaktor

Laborfleisch ist keine futuristische Idee. Derartige Nuggets werden bereits in Singapur und Hähnchenburger in Tel Aviv verkauft. Stehen künftig Bioreaktoren statt Schweinen oder Rindern auf den Höfen? Ein Projekt in den Niederlanden verfolgt diese Vision.

Weiterlesen

Laufhof. Raus an die Luft

Mehr Tierwohl und Zuschläge beim Milchgeld – deshalb überlegen viele Landwirte, einen Laufhof zu bauen. Doch die Hürden bei Planung, Baurecht und Gestaltung können hoch sein. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Simone Hamann-Lahr.

Weiterlesen

Kranke Tiere. Behandeln oder erlösen?

Kranke oder verletzte Tiere lösen häufig Gewissenskonflikte aus. Einerseits soll das Tier vor Schmerzen und Schäden bewahrt werden, andererseits davon erlöst werden, wenn es keine Aussicht auf Heilung gibt. Welche Kriterien helfen bei der Entscheidung?

Weiterlesen

Energieversorgung. Melken und Füttern mit eigenem Strom

Der Strombedarf eines Milchviehbetriebes ist enorm, die Kosten klettern aktuell mit in große Höhen. Gleichzeitig ist das Erzeugen von regenerativen Energien heutzutage für viele Betriebe ein Standbein geworden. Warum also nicht den eigenen Strom speichern und nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen?

Weiterlesen

Futterverwertung. Neue Prioritäten in der Zucht?

Bei hohen Getreidepreisen steht die Futterverwertung derzeit stärker im Fokus. Wie sie sich züchterisch noch weiter verbessern lässt, zeigt Stefanie Nuphaus.

Weiterlesen