Podcast

Die DLG-Mitteilungen auf die Ohren. Die wichtigsten Trends und Themen aus der Agrarbranche. Analytisch, aufklärend und in die Zukunft blickend. Beim Schlepperfahren, in Büro oder Stall: ausgewählte Artikel aus dem Heft zum Hören.

Sonderhefte

Kostenlose Beilagen zu Themen wie Digitalisierung, Kommunikation, Züchtung, Humusaufbau oder das Wetter können Sie hier durchblättern. Auch die Innovationsmagazine zu Ackerbau und den Öko-Trends sind eingestellt. Wir wünschen eine anregende Lektüre.

Aktuelle Ausgabe

Unser e-Magazin

Jetzt die DLG-Mitteilungen digital lesen.

mit dem iPad
mit einem Android-Tablet 
am PC

Themen der aktuellen Ausgabe

Meinung

Dr. Christian Bickert

Wer haftet, entscheidet besser

Verantwortung. »Wir brauchen die Haftung zurück!«, forderte Wolfgang Grupp, Chef und Inhaber des Kleidungsherstellers Trigema, auf den DLG-Unternehmertagen. Sein Credo: Nur wer persönlich haftet, trifft verantwortungsvolle Entscheidungen, macht sich mehr Gedanken um seine Firma. Das kann man auch auf das Land übertragen: Kanzler, Minister oder Politiker, die einem Gemeinwesen…

Weiterlesen
Bianca Fuchs

Aus der Mottenkiste geholt

Lieferbeziehungen. Lange war es ruhig um das Reizthema Milchlieferverträge. Aber jetzt geht es in eine neue Runde. Der Auslöser: Die überraschende Ankündigung seitens des BMEL auf einer Konferenz in Berlin, man wolle die Möglichkeiten von Artikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation nun endlich nutzen. Unter anderem könnten dann Rohmilchlieferungen ausschließlich über schriftliche…

Weiterlesen

Titelthema

Foto: agrarpress

Weltmarkt. Das sind die großen Spieler

Am Weltmarkt für Ölsaaten und Pflanzenöle bedient eine sehr überschaubare Zahl von Anbietern die globale Nachfrage. Das

macht die einzelnen Märkte anfällig für Angebotsausfälle. Wer versorgt wen? Und wo ordnen sich Deutschland und die EU ein?

Betriebsführung

Foto: Martin Grimm_stock.adobe.com

Eco-Schemes. Prämien werden nachgebessert

Die freiwilligen Öko-Regelungen waren nicht attraktiv genug. Deshalb wurden in diesem Jahr nur 60 % der Mittel abgerufen. Jetzt steigen die Prämien, um mehr Landwirte ins Boot zu holen. Volle Klarheit über die Öko-Regelungen 2024 wird allerdings erst im November herrschen.

Markt

Foto: Scott Prokap_stock.adobe.com

Raps. Kein Spielraum für höhere Preise

Obwohl die Prognosen für die EU-Rapsernte zuletzt stetig sanken, leiten sich daraus keine steigenden Rapspreise ab. Der Grund dafür liegt nicht nur in der Rekordernte der Ukraine begründet, sondern auch an dem hohen Überhang an Raps in der EU aus 2022/23. Was könnte den Erzeugerpreisen in den kommenden Monaten Auftrieb verleihen?

Betriebszweig Milch

Foto: agroprax

Bestandsbetreuung. Vorbeugen statt therapieren

Nur mit festen Routinen kann eine Bestandsbetreuung wirklich effizient für den Betrieb sein und die Herdengesundheit und -leistung verbessern. Friederike Buschsieweke und Matthias Gösling zeigen, wie der Ablauf in der Praxis aussehen sollte.

Betriebszweig Schwein

Foto: landpixel

Tierwohl. Wie viel Faser braucht das Schwein?

Rohfaser ist ein Futterinhaltsstoff, den man im Fleisch nicht wiederfindet. Daher ist eine Messung des Bedarfs schwierig. Doch in Versuchen haben Schweine gezeigt, wie viel sie benötigen – und das ist mehr als bisher gedacht, sagt Eckhard Meyer.

Panorama

Foto: Fendt

Alternative Antriebe. Diesel adieu – was kommt jetzt?

Wenn fossile Kraftstoffe nicht mehr eingesetzt werden dürfen, sind verlässliche Alternativen gefordert. Die Landtechnikindustrie kommt deshalb nicht umher, künftige Antriebskonzepte neu zu denken.