Fliegl. Der Fliegl Snake bietet Arbeitsbreiten von 9, 12 und 15 m und lässt sich schnell am Schlepper anbringen. Für den Transport kann der Fliegl Snake auf kompakte 2,60 m Breite und max. 3,80 m Höhe zusammengeklappt werden. Das hydraulische Zugrohr sorgt für eine optimale Führung des Schlauchs und...
WeiterlesenFliegl-Know-How kombiniert mit dem bewährten „Harvest Lab 3000 Sensor“ von John Deere: Die „Nutrient Measure Station“ misst die in dem Substrat enthaltenen Nährstoffe. Wer den Düngewert kennt, kann nicht nur die Ausbringmenge pro Hektar anpassen, sondern auch sicher zwischen abgebenden und...
WeiterlesenCEVA Tiergesundheit GmbH. Der Tierarzneimittelhersteller stellt mit Altrenogest den Schweinehaltern ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich das Abferkelmanagement im Betrieb deutlich optimieren lässt. Altrenogest ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Gestagene. Die Anwendung bei Jungsauen ist...
WeiterlesenForFarmers bietet einen neuen digitalen und kostenlosen Infodienst für Schweinehalter, die Rationen selbst mischen und sich für die Futterfermentation interessieren.
Mit Home-MiXX liefert das Unternehmen praxisnahe Tipps für das Futtermanagement und die Rationsgestaltung. Darüber hinaus informieren...
Schauer. NatureLine Mastställe werden meist als Außenklimaställe ausgeführt. Sie enthalten in der Schweiz seit Jahren bewährte 3-Flächenbuchten, indem die Liegekiste begehbar ausgeführt ist und mit Auslauftüren der Zugang der Schweine zum überdachten bzw. teilüberdachten Auslaufbereich bei...
WeiterlesenSchaumann. Mit dem SIXPIG hat die ISF Schaumann Forschung eine zum Patent angemeldete Beschäftigungs-Leckermasse für Schweine entwickelt. Sie setzt sich aus Mineralstoffen, hochverfügbarem Magnesiumglycinat und Melasse zusammen. Das organisch gebundene Material unterstützt dabei das Einsatzziel der...
WeiterlesenWEDA Dammann & Westerkamp. Bei dem autarken Modulsystem FermCube handelt es sich um eine kompakte Fermentationsanlage im Container. Die Fermentationsdaten werden über ein integriertes Überwachungssystem ausgewertet und automatisch von der WEDA-Software fermi4PX an die Software der Futtermittelfirma...
WeiterlesenBig Dutchman. Beim Gülletrocknungsverfahren OptiSec wird die Gülle separiert und auf einen Bandtrockner gegeben. Nach Erreichen eines bestimmten Trockensubstanzgehalts, wird die Festphase per Versprühung auf dem Trocknungsband wieder mit der Flüssigphase vermischt. Dabei sind am Ende laut Hersteller...
WeiterlesenBig Dutchman. Der Wühltrog WaveFeeder besteht aus einer Trogschale und einem im Trog eingelassenen, mit Luft oder Wasser befüllbarem Wühlkissen. Dieses ist im Fressmodus nur leicht befüllt, sodass Falten entstehen, zwischen denen die Schweine nach ihrem Futter wühlen. Der Wühltrog verbindet so die...
WeiterlesenBoehringer Ingelheim. Die neue E. coli/Clostridium perfringens-Kombinationsvakzine zur Sauenimpfung schützt nicht nur gegen die relevantesten E. coli-Stämme und Clostridium perfringens Typ C, sondern bietet erstmals auch einen längerfristigen Schutz der Ferkel vor dem E. coli-Fimbrientyp F18. Dieser...
WeiterlesenHölscher + Leuschner. Der H+L-Auslaufstall für Schweinemast und Gruppenhaltung tragender Sauen besteht aus einem konventionell zwangsgelüftetem Bereich und einem überdachtem Auslauf. Fress-, Aktivitäts,- Ruhe- und Auslaufbereich sind in Anpassung an die jeweilige Funktion mit entsprechenden...
WeiterlesenSchaumann. Mit Schaumasan Forte CT lassen sich toxische Stoffwechselprodukte inaktivieren. Schweine reagieren empfindlich auf Futtermittel, die mit Mykotoxinen belastet sind. Leistungseinbußen und eine Schwächung des Immunsystems sind die Folgen. Schaumasan Forte CT wirkt 4-fach: Es neutralisiert...
WeiterlesenSchaumann. Ein neues Schutzsystem gegen oxidativen Stress bringt Schaumann mit CELL TOP auf den Markt. Stressoren wie Hitze, mangelnde Futterqualität oder körpereigene Stressfaktoren belasten hochleistende Schweine sehr. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien...
WeiterlesenBoehringer Ingelheim. Der neue, speziell für Ferkel entwickelte PRRS-EU-Impfstoff von Boehringer Ingelheim zum Schutz vor respiratorischen Erkrankungen durch PRRSV – für gesunde Ferkel von der Aufzucht bis zum Mastende, ist ab jetzt in zwei neuen Handelsgrößen erhältlich: neben der...
WeiterlesenEichholz. Landwirtschaftliche Betriebe müssen eine gute Belüftung für Mensch und Tier gewährleisten, da das Stallklima sich direkt auf das Zucht- und Mastergebnis auswirkt. Für eine optimale Frischluftversorgung und eine gleichmäßige Luftverteilung hat die Eichholz Silo- und Anlagenbau GmbH aus...
WeiterlesenBayer. Auch die Tierärzteschaft bewegt die gesellschaftliche Akzeptanz der Nutztierhaltung und die damit verbundenden Herausforderungen an die Schweinepraxis. Den Rahmen für einen Diskussion hierzu gab eine Veranstaltung der Bayer-Nutztierakademie in Melle zu Beginn in der letzten Woche.
Welche...
WeiterlesenBoehringer Ingelheim Vetmedica bringt zwei neue PRRS-EU Lebendimpfstoffe, einen für Sauen und einen für Ferkel, auf den Markt. Zusammen sollen sie den gesamten Bestand vor PRRSV-bedingten Erkrankungen schützen. Der Sauenimpfstoff ist speziell für Sauen und Jungsauen zur Senkung von reproduktiven...
WeiterlesenBoehringer Ingelheim Vedmedica. Der Startschuss für die Liveschaltung der neuen Webseite www.vetmedica.de ist gefallen. Diese stellt ein übergeordnetes Portal für Tierärzte, Landwirte, Pferdehalter und Klein- und Heimtierbesitzer dar. Neben vielen Informationen zu unterschiedlichsten Erkrankungen...
WeiterlesenSchaumann. Futterhygiene in der Schweineproduktion dient der Gesunderhaltung, Gesundheitspflege und Gesundheitsvorsorge. Dafür gibt es jetzt eine neue Mischung organischer Säuren: SCHAUMACID PROTECT MONO. Ziel ist, die Gesundheit der Tiere zu sichern und dadurch die Leistungen zu steigern. Das...
WeiterlesenMSD. Im April 2015 wird der gebrauchsfertige Kombinationsimpfstoff Porcilis® PCV M Hyo zum klinischen Schutz von Ferkeln vor dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und Mycoplasma hyopneumoniae (M. Hyo) auf dem deutschen Markt eingeführt. Bisher war MSD mit Einzelimpfstoffen gegen PCV2 und M.Hyo am...
WeiterlesenGFS. Mastschweine und Sauen profitieren enorm von einer Raufuttergabe. Sie gehört als Wahlpflichtkriterium im Rahmen der Initiative Tierwohl zum Pflichtenkatalog. Neu im Angebot des GFS Top Animal Shop ist jetzt der BestFarm Raufutterautomaten, der das Kriterium ‚Ständiger Zugang zu Raufutter‘ aufs...
WeiterlesenSano. Schon geringe Gehalte an Pilzgiften (Mykotoxine) im Futter führen zu Leistungseinbußen und mangelnder Tiergesundheit. Sano bietet zwei neue Spezialprodukte, die Mykotoxine im Futter binden und fixieren und die körpereigenen Entgiftungsprozesse fördern sollen: Mycosan für die Schweinefütterung...
WeiterlesenSchaumann. In der Ferkelproduktion sind große Würfe von mehr als 30 abgesetzten Ferkeln pro Sau und Jahr oft Realität. Die Milchproduktion der Sau reicht aber nicht immer aus, um vitale Ferkel mit hohen Absetzgewichten zu ernähren. Eine Beifütterung besonders in den ersten Tagen der Säugezeit ist...
WeiterlesenNedap. Weltweit entscheiden sich immer mehr Schweinehalter für die Gruppenhaltung mit diesem System zur individuellen Sortierung von Mastschweinen auf Basis von Gewicht und Geschlecht. Mastschweine Sortieren II nimmt weniger Stalloberfläche in Beschlag und kann noch mehr Schweine pro Stunde...
WeiterlesenBig Dutchman. Die Big Dutchman-Gruppe aus Vechta-Calveslage hat die Mehrheit an der kanadischen Proline-Gruppe erworben. Mit rund 50 Mitarbeitern weltweit gehört Proline in Asien und Ozeanien zu den führenden Anbietern von Ausrüstungen für die Schweine- und Geflügelhaltung und die...
WeiterlesenMSD. Die Impfung mit dem IDAL-Vakzinator gegen Mycoplasma hyopneumoniae, den Erreger der Enzootischen Pneumonie (Ferkelgrippe) des Schweins, aktiviert das Abwehrsystem. Das zeigt auch eine aktuelle Studie. Darin wurde die intradermale Impfung mit dem IDAL-(Intra Dermal Application of Liquids)...
Weiterlesen