ASP. Impfstoff zeigt Wirkung
Der in Vietnam entwickelte Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) scheint wirksam zu sein. Das geht aus einem Bericht der vietnamesischen Nachrichtenagentur VNA hervor. Demnach sei der Lebendimpfstoff an rund 600.000 Schweinen in 545 Betrieben getestet worden. 94,4 % der Tiere erfüllten…
Zeit, Konsequenzen zu ziehen
Schlachthofstruktur. Immer mehr Schweinehalter geben auf, die Schlachtzahlen für gehen massiv zurück. Ein Abbau der Schlachtkapazitäten ist die logische Konsequenz daraus. Danish Crown hat nun den Anfang gemacht und den Abbau von 50 Stellen am Standort Essen/Oldenbug angekündigt. Weitere 100…
Ein Schub für »Laborfleisch«
1,9 Mrd. US-$ Risikokapital sollen 2021 in die Entwicklung von »Laborfleisch« geflossen sein; über 100 Unternehmen sollen sich mit tatkräftiger Hilfe der großen Lebensmittelkonzerne mit solchen Zellkulturen befassen. Mitte November hat die Goldgräberstimmung einen weiteren Schub bekommen: Erstmals…

Ambitionierte dänische Zukunftspläne
Freilaufhaltung, Klimaneutralität, ungekürzte Schwänze – das sind zentrale Ziele für die dänische Schweinehaltung der Zukunft. Präsentiert hat sie zuletzt der Schweinesektor. Einerseits werden so die gesellschaftlichen Erwartungen berücksichtigt. Andererseits soll durch entsprechende Maßnahmen die…
Künstliches Gesäuge statt Ammensau
Große Würfe werfen die Frage nach der ausreichenden Versorgung der Ferkel auf. Eine Möglichkeit bietet bisher das Umsetzen an eine Ammensau, doch neben dem hohen Arbeitsaufwand stellt sich hier die Frage, ob auch jedes Ferkel genügend Milch erhält.
Wie man die Überlebensrate der Ferkel verbessern…
Erster kommerzieller Impfstoff gegen ASP angekündigt
Gemeinsam mit US-Experten soll es Forschern in Vietnam gelungen sein, einen Impfstoff gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu entwickeln. Die Immunität geimpfter Schweine gegenüber dem ASP-Virus soll damit sechs Monate betragen. Laut Medienberichten will Vietnam damit das erste Land werden, das…

(Foto: landpixel)
Ukraine-Krieg: Liquiditätshilfen der Rentenbank
Massive Preissprünge bei Dünger- und Futtermitteln, teurer Diesel und Strom - darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank reagiert und bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung (Programmnummer 340) an. Wollen Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie darlegen, dass der Liquiditätsbedarf…
Das Hemd ist näher als die Jacke.
Dass diese Redensart auch auf Schlachtkonzerne zutrifft, dürfte wenige überraschen. Durchaus überraschend ist die Vehemenz, mit der Tönnies Foodservice ob gestiegener Rohstoffkosten (ein Plus von 65 Ct/kg SG bei Schlachtschweinen in fünf Wochen) in einem Brandbrief an seine Abnehmer Preiserhöhungen…
Auch Ferkel profitieren von Algen
Im Rahmen der Suche nach Ersatzstoffen für die antibakterielle Wirkung von Zinkoxid in Ferkelfutter haben Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen und Aarhus einen Futterzusatz aus fermentiertem Raps und Seetang untersucht.
Als Tierarzneimittel ist Zinkoxid ab Juni 2022 verboten und darf nur…
Fressverhalten: früher, schneller, besser?
Jungtiere lernen ihr Verhalten von ihrer Mutter. Diese Idee war die Grundlage für eine dreijährige Forschungsarbeit, in der ein Fütterungskonzept für Sauen und Ferkel getestet wurde, das ihrem natürlichen Verhalten entsprechen soll. Ein Forschungsteam der Universität Wageningen untersuchte dafür in…
Wasch mich, aber...
... mach mich nicht nass. Zum Umbau der Tierhaltung liegen mit den Vorschlägen der Borchert Kommission und den Ergebnissen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) konkrete Pläne auf dem Tisch. Kraft gibt ihnen eine breite gesellschaftlichen Zustimmung. Dennoch konnten sich die Koalitionspartner…
"Rauskaufprämie" geht weiter
Das niederländische Ausstiegsprogramm für Tierhalter geht auch 2022 weiter, sogar mit höherem Budget. Laut geschäftsführender Landwirtschaftsministerin Carola Schouten, waren eigentlich nur 95 Mio. € eingeplant. Nun aber sollen es aber 228 Mio. € sein. Die zusätzlichen 133 Mio. € ergäben sich aus…
Chinas Immobilienblase – Wirtschaft – Fleischverbrauch. Ist da ein Zusammenhang?
In den USA und in Europa haben die Regierungen und Notenbanken 2008 und 2009 die großen Finanzunternehmen mit viel Geld gerettet. 700 Mrd. US-$ kamen damals alleine von der US-Notenbank. Die Chinesen wollen ihre Immobilienblase anders platzen lassen. Peking will den hochverschuldeten Unternehmen…
Lahmfreiheit zahlt sich aus
Hat es einen Einfluss auf die Ferkel, wenn eine Sau lahmt? Und zwar nicht nur auf die Überlebenschancen nach der Geburt, sondern auch im späteren Leben? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Universität Sao Paulo in Zusammenarbeit mit italienischen und kolumbianischen Kollegen nachgegangen. Dafür…
Auf dem völlig falschen Dampfer...
...ist derzeit die Agrarpolitik unterwegs. Während sie munter über Tierwohl und den Umbau der Tierhaltung diskutiert, brennt es in der Schweinehaltung lichterloh. Die Afrikanische Schweinepest breitet sich von Ost nach West in Deutschland aus, und nicht nur betroffene Betriebe, auch die…
Bekämpfung der ASP – Neue Wege gehen!
Zusammenfassung Podiumsdiskussion – 10.11.2021 in Halle-Peißen
426 Tage sind seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) am 10. September 2020 in Deutschland vergangen. Seitdem gab es über 2 640 bestätigte Fälle in den Wildschweinepopulationen der Bundesländer Brandenburg und Sachsen.…
ASP in Mastschweinebetrieb in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt
Der aktuelle Ausbruch von ASP in einem Hausschweinebestand im Landkreis Rostock ist ein Schock. Die bisher betroffenen drei Hausschweinebestände in Brandenburg waren Kleinsthaltungen, die zudem in unmittelbarer Nähe zum Ausbruchsgeschehen in der Wildschweinpopulation liegen. Doch jetzt ist ein…
Krankheitsausbrüche vorhersagen
Anstatt Krankheiten bei Schweinen nur zu überwachen, wollen amerikanische Forscher dazu übergehen, mögliche Seuchenausbrüche tatsächlich vorherzusagen. Als Basis dafür sollen Daten über den Seuchenstatus von Schweinebetrieben dienen, die über viele Jahre hinweg erfasst und ausgewertet worden…
Solarzellen statt Soja?
Einer der großen »Schwächen« der Tierproduktion ist ihr Flächenanspruch für die Futtermittel – man denke an die Diskussion um Sojabohnen und Regenwald. Erzeugt man jedoch Eiweiß aus Mikroorganismen und nutzt dafür Sonnenkollektoren als Energiequelle, so ließe sich auf 10 % einer »normalen«…
Fisch aus dem Bioreaktor
Dass in-Vitro-Fleisch auf dem Weg zur Marktreife ist, war in den DLG-Mitteilungen (8/21, S. 26) zu lesen. Auch Fisch-
ersatz ist auf einem guten Weg. Biologe Dr. Rakers von der Bluu GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie EMB, erläutert,…
Pathogene Keime aus der Abluft?
Eine Verbreitung von MRSA aus Schweinehaltungen über die Luft stellt nach Ansicht eines dänischen Forschungsteams keine Gefahr für Menschen dar, selbst wenn diese sich einen ganzen Arbeitstag auf einem Betrieb aufhalten, in dem diese Keime vorkommen.
Das ist das Ergebnis einer Studie, mit der die…
Kühle Luft für Schweine
In Ställen mit Teilspaltenböden haben Schweine einen Dungbereich mit Spalten und einen festen Boden zum Liegen. Wenn der feste Buchtenbereich sauber gehalten wird, haben solche Ställe 25 % geringere Ammoniak-Emissionen als Ställe mit einem Vollspaltenbodensystem. Das erklärt sich dadurch, dass bei…
Aldi will auf Haltungsformen 3 und 4 umsteigen
Deutschlands größter Discounter hat heute angekündigt, sein komplettes Frischfleischsortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen zu wollen. Umsetzen will Aldi die ambitionierten Pläne in einem Stufenplan:
- Schon ab diesem Jahr sollen 15 % des Frischfleisch-Umsatzes aus den…
Meinung. Es reicht nicht einmal für einen Minimalkonsens
Tierwohllabel. Eine staatliche Tierwohl-Kennzeichnung wird es in dieser Legislaturperiode nicht geben, eines der wichtigsten Projekte der Landwirtschaftsministerin ist gescheitert. Das ist wirklich frustrierend – vor allem weil sich daraus auf die Schlagkraft bei der Lösung drängender Probleme…
Mit Echtzeitdaten die Fütterung optimieren
»Das Auge des Herrn füttert das Vieh«, sagt man, und beschreibt damit perfekt die Tatsache, dass langjährige Erfahrungen kaum zu ersetzen sind. Wie man sie ergänzen kann, um die Leistungen von Mastschweinen zu verbessern, haben Forscher im Rahmen des internationalen ERA-NET-Forschungsprojekts PigSys…
Darmmikroben für bessere Impfstoffwirkung
Mikroben im Verdauungstrakt spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung und Regulierung der Immunabwehr. Das betrifft auch die Bekämpfung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen. Forscher der Kansas State University haben nun herausgefunden, dass sich diese Funktion nicht nur auf die Abwehr der…
Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere
SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…