Quelle: ZMB

So hoch wird der Milchpreis 2023 nicht bleiben

Die hohen Milchpreise im Durchschnitt des vergangenen Jahres werden wir 2023 nicht erreichen. Und es könnte zu Exporteinbrüchen kommen. So lautet die Prognose des Milchindustrieverbandes (MIV), die er während seiner Pressekonferenz im Rahmen der Grünen Woche bekannt gab. „Sinkende Milchpreise wird…

Weiterlesen
Foto: pdm - stock.adobe.com

Planungssicherheit für Erzeuger statt Preisverordnung

Faire Preise per Verordnung ­­– lässt sich das umsetzen? Nein! Darin waren sich die Podiumsteilnehmer des traditionellen Milchpolitischen Frühschoppens des Milchindustrieverbandes einig. Das Augenmerk müsse stattdessen auf verlässliche Rahmenbedingungen gelegt werden, um den Milcherzeugern…

Weiterlesen
Foto: BMEL

Was bringt ein staatliches Tierhaltungskennzeichnung?

Brauchen wir eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung? Wir haben doch schon privatwirtschaftlich organisierte Label. Darüber diskutierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion beim Fachforum Milch des Bauernverbandes auf der Grünen Woche. „Wir sind auf einem guten Weg bei der verbindlichen…

Weiterlesen
Foto: Zieger

Neuer Wirkstoff gegen Kälberdurchfall

Ceva Tiergesundheit hat einen neuen Wirkstoff gegen Kryptosporidien auf den Markt gebracht. Die einzelligen Parasiten sind allein oder als Mischinfektion für bis zu 57 % der Durchfälle in den ersten vier Lebenswochen von neugeborenen Kälbern verantwortlich. Bisher war für die Behandlung einer…

Weiterlesen
Foto: agrar-press

Embryotransfer: Erfolgsrate erhöhen

Mit Embryotransfer lässt sich der Zuchtfortschritt in der Milchviehhaltung deutlich beschleunigen. Außerdem ermöglicht das Verfahren, die gewünschte Genetik weltweit und ohne Tiertransporte zu erwerben. Er verursacht allerdings auch hohe Kosten – vor allem, wenn das Einsetzen der Embryonen bei den…

Weiterlesen
Foto: REDPIXEL - stock.adobe.com

Gute Aussichten für EU-Milcherzeuger

In ihrem mittelfristigen Ausblick für die EU-Milchproduktion schaut die EU-Kommission recht optimistisch auf den Zeitraum bis 2032. Die Milchproduktion werde auch in den kommenden Jahren noch nachhaltiger und segmentierter. Wachstum sieht sie vor allem in alternativen Produktionssystemen wie Öko,…

Weiterlesen
Foto: Mosa Meat

Ein Schub für »Laborfleisch«

1,9 Mrd. US-$ Risikokapital sollen 2021 in die Entwicklung von »Laborfleisch« geflossen sein; über 100 Unternehmen sollen sich mit tatkräftiger Hilfe der großen Lebensmittelkonzerne mit solchen Zell­kulturen befassen. Mitte November hat die Goldgräberstimmung einen weiteren Schub bekommen: Erstmals…

Weiterlesen

Mitwachsendes Halsband

Förster Technik. Der Kälberspezialist aus dem Kreis Konstanz stellt seine Neuentwicklungen, die auf der diesjährigen EuroTier präsentiert wurden unter das Motto „weil jedes Kalb zählt“. Zu den Neuerungen gehört das „FlexGrow Neckband“, das erste mitwachsende Halsband. Dabei wird einfach statt eines…

Weiterlesen

Automatisierung und Digitalisierung im Fokus

GEA. Neben dem DLG-prämierten „AutoDry“ und der Partnerschaft mit N2 Applied (DLG-Mitteilungen 11/22 und 12/22) gab es aus dem Hause GEA noch weitere spannende Neuheiten auf der EuroTier zu sehen:

Autonomer Fütterungsroboter GEA DairyFeed F4500. Damit verfolgt der Hersteller konsequent den Fokus…

Weiterlesen

Hofmolkerei der zweiten Generation

Lely präsentierte auf der EuroTier 2022 die zweite Generation des Lely Orbiter. 2018 als innovative Revolution für eine eigene Hofmilch-Verarbeitung gestartet, bietet die Direktmilch-Verarbeitungsanlage ein volles Paket an zusätzlichen technischen und optischen Features.

Umfassende Erfahrungen mit…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Lieber ruhen als fressen

Wenn Kühe vor die Wahl gestellt werden, ziehen sie das Ruhen dem Fressen vor. Das gilt auch, wenn die Tiere dafür ungünstige Liegebedingungen in Kauf nehmen müssen, so Dr. Cassandra Tucker von der Universität California-Davis. Sie fasst damit die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen, die sich…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Dünnes Fell gegen Schwitzen

Ein dünnes Haarkleid soll Rindern bei Hitze das Leben erleichtern. Solche Tiere leiden bei heißem Wetter weniger schnell unter Temperaturstress, sie fühlen sich wohler und sind dadurch produktiver. Aus diesem Grund hat die US-Behörde für Lebensmittelsicherheit (FDA) kürzlich genehmigt, dass die…

Weiterlesen
Foto: mickiesfotowelt/stock.adobe.com

Ist Biomilch bald günstiger als konventionelle?

Zuletzt sind die Preise für konventionelle Milch schneller gestiegen als die Preise für Biomilch. Dadurch hat sich der Preisabstand zwischen ihnen stark verringert, berichtet die Zentrale Milchmarkt Berichterstattung (ZMB). Nach aktuellen Auswertungen des Verbands der Milcherzeuger in Bayern (VMB)…

Weiterlesen
Fast bereit für den Zwei Stall­bereiche, zwei Güllebehälter, vier fahr­silos. Links im Hintergrund der ­„alte“ Betriebsstandoert, rechts die Demoflächen der Öko-Feldtage. (Foto: Weber)

Produktivität plus Umweltleistungen

Den Folgen des Klimawandels ist der Ökolandbau besonders stark ausgesetzt. Deshalb drehen sich auf dem Gladbacherhof, dem „Gastgeber“ der diesjährigen Öko-Feldtage, einige Projekte um diese Frage. Wenn dann noch die Biodiversität positiv beeinflusst wird und die Produktivität nicht leidet, umso…

Weiterlesen
Die Preissteigerungen bei Betriebsmitteln bringen einige Betriebe in Not. Die Rentenbank bietet jetzt Liquiditätssicherungsdarlehen.
(Foto: landpixel)

Ukraine-Krieg: Liquiditätshilfen der Rentenbank

Massive Preissprünge bei Dünger- und Futtermitteln, teurer Diesel und Strom - darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank reagiert und bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung (Programmnummer 340) an. Wollen Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie darlegen, dass der Liquiditätsbedarf…

Weiterlesen
Foto: Schreinecke

Kälber mögen Gesellschaft

Vor die Wahl gestellt, ob sie für sich bleiben oder mit einem anderen Kalb zusammen sein wollen, entschieden sich acht von zehn Bullenkälbern für einen »Kumpel«. Zu Beginn der Studie an der Universität von British Columbia waren die Kälber fünf Tage alt und konnten über einen Zeitraum von 15 Tagen…

Weiterlesen
Foto: Microgen - stock.adobe.com

Weltweit größte Produktionsanlage für zellbasierte Milch

Nicht nur an Laborfleisch, auch am Milchersatz wird mit Hochdruck gearbeitet. Das Startup aus Israel stellt Milchproteine auf Basis mikrobieller Fermentation her. Analog zum Laborfleisch entsteht so „tierfreie“ Milch, die aber mit dem Original von der Kuh identisch ist. Entsprechend sind die…

Weiterlesen

Pflanzliches Eiweiß aufgewertet

Angesichts der zu erwartenden Knappheiten wird viel über die Verwertung von pflanzlichen Produkten im Futter diskutiert. Müssen wir Tierzahlen drastisch reduzieren und ist weniger Fleisch und Milch zu essen wirklich ein "Beitrag gegen Putin"? Was auf der einen Seite überspitzt formuliert wird, wird…

Weiterlesen
Foto: yellowj - stock.adobe.com

QM+ startet

Heute fällt der Startschuss für das QM+-Programm. Passend dazu hat das Bundeskartellamt Anfang der Woche mittgeteilt, dass es keine durchgreifenden kartellrechtlichen Bedenken habe. Zentrale Elemente des Programms sind die Einführung des Labels zur Tierwohlkennzeichnung sowie die Finanzierung der…

Weiterlesen
Foto: ahavelaar - stock.adobe.com

Pilotprojekt für weniger Methan

Auf 200 Betrieben soll in einem Pilotprojekt der Molkerei Friesland Campina, des Chemiekonzerns DSM und des Futtermittellieferanten Agrifirm der Einsatz des neuen Futtermittelzusatzstoffes Bovaer getestet werden. Bovaer wurde von DSM entwickelt und hat Anfang des Jahres die EU-Zulassung erhalten.…

Weiterlesen
Foto: Berchtesgadener Land

Energieprogramm "Zukunftsbauer" wird ausgeweitet

Das Förderprogramm für Energieeffizienz "Zukunftsbauer", dass der Discounter Penny und die Molkerei Berchtesgadener Land im vergangenen Oktober ins Leben gerufen haben, soll ausgeweitet werden. Penny verzichtet bei allen Milchprodukten der Molkerei auf einen Teil seiner Verkausspanne und auch…

Weiterlesen
Foto: Tierfotoagentur/J. Eveson

Algen als »Superfood« für Rinder

Algen gelten in der menschlichen Ernährung als gesundheitsförderndes »Superfood«. In Versuchen des Instituts für Globale Futtermittelsicherheit (IGFS) an der Queen’s University Belfast wurde nun festgestellt, dass Seetang im Futter von Rindern möglicherweise dazu beitragen kann, deren…

Weiterlesen
Foto: NATURLI’ Foods A/S

Milchalternative mit vergleichbaren Inhaltsstoffen

Das dänische Unternehmen Naturli' hat eine neue Milchalternative vorgestellt: "Do Not Call Me M_ilk" ist ein Pflanzendrink mit einer Mischung verschiedener pflanzlicher Proteine, entspricht aber im Hinblick auf die Nährstoffe den Firmenangaben zufolge einer teilentrahmten Kuhmilch. So wirbt das…

Weiterlesen
Foto: Lidl

Haltungsform: Der Handel schafft Tatsachen

Lebensmitteleinzelhandel. Mit Beginn des neuen Jahres eröffnet der LEH den Wettbewerb, wer am werbewirksamsten auf höhere Haltungsstufen bei der Milch umsteigt. Seit Anfang des Jahres beginnen die Händler, Trinkmilch damit zu kennzeichnen. Am ambitioniertesten zeigt sich derzeit Edeka samt…

Weiterlesen
Foto: Viking Genetics

Fusion gestoppt

Es wird kein Zuchtunternehmen Arcowin geben. Die beteiligten Firmen Masterrind (Deutschland), Evolution (Frankreich) und Viking Genetics (Skandinavien) haben den Fusionsprozess eingestellt. Arcowin sollte die Milchrinder- und Fleischrinderzuchtprogramme der Unternehmen unterstützen, in dem die…

Weiterlesen
Foto: DeLaval

»Kratz’ mich mal«

Rotierende oder auch feste Bürsten für Kühe gehören in einem gut ausgestatteten Milchviehstall inzwischen zum Inventar. Ist es doch bekannt, dass diese maßgeblich zum Wohlbefinden der Tiere beitragen.
Forschungen an der Universität in British Columbia, Kanada, haben nun gezeigt, dass auch Kälber und…

Weiterlesen
Der Betrieb von Familie Frese soll Modell sein, für ein Klimaprojekt von Nestlé und Hochwald. (Foto: Pressebild)

Viele Kühe, keine Treibhausgase: Klimaprojekt von Nestlé und Hochwald

135 Kühe, null Treibhausgase - das ist das Ziel der ersten "Klima-Milchfarm" in Deutschland, einem Projekt der Molkerei Hochwald und Nestlé. Ziel des Pilotprojekts ist es, den Fußabdruck eines landwirtschaftlichen Betriebs auf null Emissionen zu reduzieren. Der landwirtschaftliche Betrieb der…

Weiterlesen
Foto: landpixel

QM-Milch. Neuer Webauftritt mit Infos zur Haltungsformkennzeichnung

Der QM-Milch e.V. stellt sein neues QMilch-Programm der Öffentlichkeit vor. Der für Anfang 2022 zu erwartende Start dieses Programms war ein Anlass, den öffentlichen Auftritt des Vereins neu aufzusetzen und einen Relaunch seiner Homepage vorzunehmen. Ab dem kommenden Jahr werden Milchprodukte im…

Weiterlesen
Foto: Tierfotoagentur/A.Mirsberger

Fleischsteuer fürs Klima?

»Allein aus der Perspektive des Klimawandels betrachtet, kann eine Steuer auf rotes Fleisch die von Wiederkäuern verursachten Treibhausgasemissionen reduzieren«, so Dr. Taro Takahashi, Agrarökonom an der Universität Bristol und bei Rothamsted Research. Das ergibt sich dadurch, dass dann die Preise…

Weiterlesen
Foto: Moving Moment - stock.adobe.com

Nachholbedarf bei der Kennzeichnung von Pflanzendrinks

Vor allem bei Haferdrinks fallen immer wieder Mängel in der Kennzeichnung auf, zeigen Untersuchungen des Lebensmittel- ud Veterinärinstitutes Braunschweig/Hannover. Im Zeitraum von 2019 bis 2021 wurden 102 Pflanzendrinks untersucht, davon 38 Hafer- und 34 Soja-Drinks, neun Soja-Reis-, acht…

Weiterlesen
Der Musterbetrieb für das Föredrprojekt "Zukunftsbauer" hat ein ausgefeiltes Energiekonzept.
Foto: Berchtesgadener Land

Förderprogramm für energieeffiziente Landwirtschaft

"Zukunftsbauer“ unter diesem Namen startete letzte Woche ein gemeinsames Förderprogram der Molkerei Berchtesgadener Land und des Discounters Penny. Mit bis zu 10.000 € pro Betrieb werden die Milcherzeuger der Genossenschaftsmolkerei ab sofort gezielt gefördert, ihre Höfe energetisch zu optimieren.…

Weiterlesen
Foto: Initiative Milch

Initiative Milch eröffnet begehbaren Kühlschrank

Neue Wege der Kommunikation hat die Initiative Milch ausprobiert, als sie letzte Woche im Supercandy Pup-up Museum in Köln einen begehbaren Kühlschrank eröffnet hat. Der Erlebnisraum bietet Informationen rund um die Milch, eine Fotokulisse und ein Gewinnspiel. So soll vor allem eine jüngere…

Weiterlesen
Foto: DeLaval

Milchflussangepasstes Vakuum

DeLaval. Zu Beginn und am Ende des Melkens ist der Milchfluss geringer. Normalerweise ist deshalb die Vakuumhöhe im Melkzeug ein Kompromiss, um ein hohes Vakuum am Anfang und Ende des Melkvorgangs zu vermeiden, aber während der Hauptmilchflussphase genügend Vakuum zu haben. Mit dem „Flow-Responsive…

Weiterlesen
Foto: tierfotoagentur/V. Janosch

Impfen gegen Treibhausgase

Ein neuer Impfstoff soll die Bildung von Antikörpern im Speichel von Kühen anregen, die dann in den Pansen der Tiere gelangen. Dort sollen sie die Entstehung von Methan verhindern. Professor Jeremy Hill, Leiter des neuseeländischen Forscherteams, sieht darin einen großen Durchbruch, weil dieses…

Weiterlesen
Foto:landpixel

Solarzellen statt Soja?

Einer der großen »Schwächen« der Tierproduktion ist ihr Flächenanspruch für die Futtermittel – man denke an die Diskussion um Sojabohnen und Regenwald. Erzeugt man jedoch Eiweiß aus Mikroorganismen und nutzt dafür Sonnenkollektoren als Energiequelle, so ließe sich auf 10 % einer »normalen«…

Weiterlesen
Foto: Bluu GmbH

Fisch aus dem Bioreaktor

Dass in-Vitro-Fleisch auf dem Weg zur Marktreife ist, war in den DLG-Mitteilungen (8/21, S. 26) zu lesen. Auch Fisch-
ersatz ist auf einem guten Weg. Biologe Dr. Rakers von der Bluu GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie EMB, erläutert,…

Weiterlesen
Foto: agrar-press

Was die Mimik von Kühen verrät

Für Rinder, die entwicklungsgeschichtlich Fluchttiere sind, war es überlebenswichtig, sich möglichst geräuschlos verhalten und verständigen zu können. Daher sind sie zu einer ausgeprägten Mimik fähig, mit der sie ihr Befinden ohne Laute zum Ausdruck bringen können. Wenn Tierhalter in der Lage sind,…

Weiterlesen
Foto: RBB GmbH

Verändern Kreuzungskälber die Milchleistung?

Der Einsatz von Fleischrinderbullen für die Besamung von Holstein-Milchkühen nimmt weltweit jährlich um 2 % zu. Der Grund: Für das Kreuzungskalb gibt es mehr Geld. Forscher in Irland sind nun der Frage nachgegangen, ob der Einsatz eines Fleischrinderbullen einen Einfluss auf die spätere Leistung der…

Weiterlesen
Foto: ALDI SÜD (©ALDI SÜD)

Aldi will auf Haltungsformen 3 und 4 umsteigen

Deutschlands größter Discounter hat heute angekündigt, sein komplettes Frischfleischsortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen zu wollen. Umsetzen will Aldi die ambitionierten Pläne in einem Stufenplan:

  • Schon ab diesem Jahr sollen 15 % des Frischfleisch-Umsatzes aus den…
Weiterlesen

Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere

SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…

Weiterlesen