Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere
SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…
Akwatopsoft-Matratzensystem überzeugt in der Praxis
GEA. Für Milchvieh gibt es bereits ein vielfältiges Angebot an Liegemöglichkeiten. Diese reichen von organischen Einstreumaterialen bis hin zu Schaummatratzen und Wasserbetten, wobei jedes System gewisse Vorteile bietet. Mit dem neuen Akwatopsoft bietet GEA den Landwirten jetzt ein Matratzensystem…
Gülleverschlauchung mit dem Schleppschuhverteiler Snake
Fliegl. Der Fliegl Snake bietet Arbeitsbreiten von 9, 12 und 15 m und lässt sich schnell am Schlepper anbringen. Für den Transport kann der Fliegl Snake auf kompakte 2,60 m Breite und max. 3,80 m Höhe zusammengeklappt werden. Das hydraulische Zugrohr sorgt für eine optimale Führung des Schlauchs und…
Messen Sie die Nährstoffe, wo und wann Sie wollen
Fliegl-Know-How kombiniert mit dem bewährten „Harvest Lab 3000 Sensor“ von John Deere: Die „Nutrient Measure Station“ misst die in dem Substrat enthaltenen Nährstoffe. Wer den Düngewert kennt, kann nicht nur die Ausbringmenge pro Hektar anpassen, sondern auch sicher zwischen abgebenden und…
Maximaler Komfort für Kühe
Lely. Nach mehr als 10 Jahren Erfahrung mit der Lely Luna stellt Lely jetzt eine vollkommen neue Version vor. Die rotierende Kuhbürste Lely Luna wurde entwickelt, um Ihre Kühe zu pflegen und es ihnen zu ermöglichen, sich sicher von Staub und Juckreiz zu befreien und damit das Tierwohl zu…
Milchviehbetrieb der Zukunft
Lely. Bei den „Lely Future Farm Days“ präsentierte Lely seine Vision des nachhaltigen, voll automatisierten Milchviehbetriebs, der vollständig um die Kuh herum geplant ist und sich dem Prinzip des „Management by Exception“ verschrieben hat. Mit dem Wohl der Kuh, des Landwirts, des Konsumenten und…
Energy booster für einen guten Start in die Laktation
DeLaval. Mit dem neuen Feedtech Energy booster erweitert DeLaval die Feedtech Produktreihe für tierfreundliche Futterzusätze. Der wohlschmeckende Energietrunk wird den Kühen direkt nach der Kalbung angeboten. Er enthält neben Bicarbonat zur Abpufferung des pH-Wertes im Pansen, Glucose, Kalzium,…
Teleskoplader bis zu 9 m Stapelhöhe
Kramer. Der Mittelständler erweitert sein Produktportfolio: Mit der Markteinführung der neuen Teleskoplader bietet das Unternehmen demnächst insgesamt neun Modelle zwischen 6 m und 9 m Stapelhöhe an, die mit vielen innovativen Details für professionelle landwirtschaftliche Betriebe ausgestattet…
Ideales Licht für Milchkühe
DeLaval bringt LED Stalllampen in zwei verschiedenen Modellen auf den Markt. Damit erweitert DeLaval das Beleuchtungssortiment um ein innovatives Produkt, das sich dem Unternehmen zufolge sowohl positiv auf den Kuhkomfort als auch auf die Energieeffizienz auswirkt.
Kühe und Menschen nehmen die…
Ist Erfolg planbar?
Innovationsteam Milch Hessen. Zweimal jährlich veranstaltet das Innovationsteam der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. gemeinsam mit dem Hessischen Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen und dem Landwirtschaftsverlag Hessen einen Rindergesundheitstag (RGT) in den…
Per SMS über Abkalbung informiert
Horizont. „Moocall“ heißt der Abkalbesensor, der den Landwirt etwa eine Stunde vor dem Kalben per SMS über die bevorstehende Geburt informiert. So kann der Tierhalter die hochtragenden Kühe ständig unter Kontrolle behalten, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
Der Moocall wird wie eine Art Klammer…
Den Zaun jederzeit im Blick
Horizont. Weidezäune aus der Ferne überwachen und steuern – das ermöglicht die „Smart-Fencing-App“ von Horizont für Android-Handys. Bei Problemen wie einem Spannungsabfall, wenn die Stromversorgung des Weidezaungerätes gestört oder der Zaun beschädigt ist, sendet das Gerät eine SMS an den Landwirt.…
Zwei Optionen für die Kuhüberwachung
SmaXtec. Neben der pH-Wert-Messung und Temperatur im Vormagen bietet die Firma nun auch die Bewegungsaktivität als weiteres Merkmal zur Kuhüberwachung an. Künftig soll es zwei Optionen geben:
- smaXtec Basic erfasst Aktivität und Pansentemperatur. So können Brunsten, Abkalbungen und das…
Minimaler Antibiotikaeinsatz, maximale Heilungsraten
MSD Tiergesundheit. Anfang 2017 soll eine neue EuterFitApp von MSD Tiergesundheit zur Verfügung stehen. Mit der App soll es Landwirt und Tierarzt möglich sein, die Kühe zu identifizieren, die bei klinischen Mastitiden eine Behandlung brauchen. Der Tierarzt gibt im Vorfeld Therapieschemata ein, auf…
FloorCleaner sorgt für Wohlbefinden im Stall
Lemmer Fullwood. Anlässlich der EuroTier präsentiert Lemmer-Fullwood erstmalig den neuen FloorCleaner und rundet damit das Produktportfolio im Bereich der Spaltenroboter ab. Beim FloorCleaner handelt es sich um einen akkubetriebenen Spaltenroboter mit neu entwickelter Sensorik. Durch den Akkubetrieb…
Masitisverdacht beim Melken erkennen
Mit dem CMIQ-Monitoring präsentiert GEA das weltweit erste System, das Mastitis auf Viertelebene in Echtzeit frühzeitig erkennt. Der CMIQ-Sensor erfasst die Milchzusammensetzung je Viertel und Tier während des gesamten Melkprozesses, analysiert und vergleicht vorliegende Daten in kürzester Zeit.…
Ballenhäcksler zum Einstreuen und Füttern
Kverneland. Der Ballenhäcksler Shredex kann zum Einstreuen oder auch zum Füttern eingesetzt werden. Die angebaute Version Shredex 852 mit einer 2 m3 großen Ballenkammer und wahlweise seitlichem oder Schwanenhalsauswurf wurde für den Einsatz mit Strohballen entwickelt. Ein zweiter Ballen kann auf der…
Silieren ohne Unterziehfolie
Böck. Bei der neuen Silofolie Böck Super7 ersetzt eine einzige Folie die herkömmliche Kombination von Silo- und Unterziehfolie. In einem neuen Produktionsverfahren wird die Folie aus sieben verschiedenen Lagen unterschiedlicher Materialstärke hergestellt. Ein reduziertes Gewicht und eine spezielle…
Neue Futtermischwagenbaureihe
Kuhn. Die neue Baureihe der Futtermisch- und Verteilwagen von Kuhn besitzt nur eine Mischschnecke und zeichnet sich laut Hersteller durch eine neue Geometrie mit optimalem Verhältnis zwischen Gesamthöhe und Fassungsvermögen aus. Mit Behältervolumen von 9 bis 15 m3 eignen sich die Mischwagen für…
App zur Tierkontrolle
Dairymaster. Die neue App MooMonitor+ Herdenmanagement ermöglicht eine Tierkontrolle rund um die Uhr. Tiere, die sich abweichend vom Durchschnitt verhalten, können im Herd Analysis Tool in Echtzeit-Diagrammen identifiziert werden. Sobald das System eine Verhaltensabweichung erkennt, wird der…
Tränkeautomat mit Sprachsteuerung
Urban. Der Tränkeautomat Urban Alma Pro Talkverfügt über ein Modul zu Sprachsteuerung, das die Kommunikation mit dem Automaten über vordefinierte Sprachbefehle ermöglicht. So kann die Steuerung mittels Headset per Spracheingabe direkt in der Bucht beim Tier erfolgen, während der Nutzer die Hände…
Wetterschutz für Kälber
Calf-Tel. Das neu entwickelte Kälberhaltungssystem Calf-Tel ECS soll Kälber bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig schützen. Es besteht aus hochverdichtetem Polyethylen und verfügt über ein verschiebbares Dach und eine Lüftungsklappe an der Rückseite, die je nach Wetterbedingungen eingestellt…
Transparenter Tränkeeimer
Hiko. Der neue Tränkeeimer TK9 ist transparent und an der Außenseite mit einer Liter-Skale bedruckt. So kann der Landwirt gut erkennen, wie viel Milch ein Kalb bereits getrunken hat. Zudem sind Verunreinigungen leicht erkennbar. Der Eimer verfügt über einen zusätzlichen Aufhängschlitz im Eimerboden,…
Intelligente Steuerung von Futtermischwagen
Sgariboldi. Die neu entwickelte Technologie INTELLITECHNOLOGY setzt sich aus drei Systemen zur Steuerung der selbstfahrenden Futtermischwagen von Sgariboldi zusammen: Die Kabine I-CAB 2.0 mit Bordcomputer und ergonomischer Bedien-Armlehne dient zur vollelektrischen Steuerung von Beladung und…
Kombination von Weichbett und Tiefstreu
Huber Technik. Die Huber Technik Kombibox verbindet ein Weichbett mit Polsterung aus Verbundschaumstoff im Kopfteil der Liegebucht mit einer Tiefstreuschicht im hinteren Teil der Liegebucht. Die 8 – 10 cm dicke Polsterung im vorderen Bereich der Bucht ersetzt die Stroheinstreu und dient laut…
Elektrischer Futtermischwagen
Siloking. Der SILOKING TruckLine 4.0 Compact 8 ist ein vollelektrisch angetriebener selbstfahrender Futtermischwagen. Er kann sowohl manuell durch einen Fahrer zum Mischen, Transportieren und Ausdosieren von Futter gesteuert werden als auch fahrerlos selbstständig über den Futtertisch fahren und…
Vergrößerung zum Gruppenstall
Schrijver. Die Topcalf Climabox bietet die Möglichkeit, die individuellen Laufställe mit 1,6 m2 pro Liegestelle mittels herausnehmbarer Zwischenwände und verschiebbarer Vorderfront zu einem Gruppenstall zu vergrößern. So können Kälber bis zu zwei Monate in der ihnen bekannten Umgebung bleiben und…
Automatisches Wiegesystem
Schrijver. Bei der Topcalf Smartbox handelt es sich um ein System mit Wiegezellen zum individuellen Wiegen von Kälbern und einem Softwaremodul zur Datenregistrierung. Die gesammelten Daten werden über einen WLAN-/ Bluetooth-Router abgelesen und analysiert, sodass pro Kalb eine Wachstumskurve…
Kälberhütte für Minigruppen
Holm & Laue. Die neue Kälberhütte TwinHutch bietet mit einer Gesamtfläche von 5,5 m2 ausreichend Platz für zwei bis drei Kälbern. Eine modifizierte FlexyFence verfügt über zwei vollwertige Nuckeleimerhalterungen, einen Platz für einen dritten Tränkeeimer und weitere Eimerhalterungen für Kraftfutter…
Höherer Durchsatz im Melkstand
Lemmer Fullwood. Das neue Quick-E Melkstandsystem soll durch einen höheren Durchsatz beim Ein- und Austrieb der Tiere die Leistung des Melkstandes erhöhen und die Arbeitskosten senken. Da das Melkstandsgatter senkrecht angehoben und abgesenkt wird, steht für den Austrieb nach dem Melken die volle…
Bedarfsgerechte Rationsberechnung
365FarmNet. Bei der Software 365Feeding werden über die 365FarmNet Plattform selbstangebautes Erntegut und hinzugekaufte Futterkomponenten verwaltet und dokumentiert. Proben, die der Landwirt aus diesem Bestand zieht, werden im Labor Eurofins Agro analysiert. Die Ergebnisse werden wieder in die…
Automatischer Rationsübergang
Digi-Star. Das neue Modul Automatischer Rationsübergang für das TMR TrackerTM Futtermanagementsystem für Rinder ermöglicht den fließenden Übergang zwischen verschiedenen Rationen. Dabei wird automatisch täglich eine minimale Rationsänderung durchgeführt, um in einer definierten Anzahl von Tagen den…
Benutzerfreundliche Bedienung für die automatische Fütterung
DeLaval. Mit der Optimat Kontrollbox OCB setzt DeLaval einen neuen installations- und benutzerfreundlichen Standard in der automatischen Fütterung. Der vollkommen vorverkabelte Schaltschrank vernetzt sowohl den Stationärmischer, die Waage und alle Grund- und Kraftfutterlager des automatischen…
Rechnet sich der "Nichtlieferbonus"?
Möller-Agrarmarketing. Das zweite EU-Hilfspaket für Milcherzeuger steht. Wenn Landwirte weniger Milch produzieren als im Vorquartal des letzten Jahres, können Sie eine Prämie von 14 Cent/kg beantragen. Eine Mengenreduzierung von 30.000 kg bringt somit einen Bonus von 4.200,- €. Auch wenn viele…
Klauendesinfektionsbad mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen
DeLaval. Mit dem neuen Klauendesinfektionsbad EasyStride liefert DeLaval eine Antwort auf die an die Landwirte gestellten hohen Anforderungen durch Gesetzgeber und Molkereien. Mit dem Biozidprodukt erweitert DeLaval das Sortiment um eine biologisch abbaubare Klauenpflege, die besonders für den…
Zwei praktische Halter für Kannen und Eimer
Urban. Bewährte Qualität mit neuem praktischem Zubehör – für den Nuckeleimertransport am MilkShuttle hat Urban gleich zwei neue intelligente Lösungen konstruiert, die Zeit einsparen und die tägliche Arbeit mit den Kälbern leichter machen:
- Eimerträger: Mit dem neuen Eimerträger können bis zu 16…
Futterkosten kennen
Möller Agrarmarketing. Die Futterkosten machen bei den niedrigen Milchpreisen bis zu 75 % der Milcherlöse aus. Dennoch ist es laut Aussage vieler Berater erschreckend, wie viele Landwirte die eigenen Daten nicht kennen. Denn wer seine Zahlen nicht kennt, kann diese auch nicht optimieren. Dabei wäre…
Neuer 22 m3-Futtermischwagen
BvL. Mit dem neuen V-MIX Plus 22-2S, vervollständigt die Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co.KG (BvL) die Reihe der mittelgroßen Zweischnecken-Fremdbefüller in der Serie V-MIX Plus. In der mittleren Größe bietet der Maschinenbauer Mischer zwischen 18 und 27 m3 an, außerdem Varianten mit…
Sperma online kaufen
CRV Deutschland startet den Online-Sperma-Verkauf. Das Rinderzuchtunternehmen vertreibt ab sofort Holstein-Vererber auch über das Internet. Hierzu wurden zwei Webshops erstellt. Über den einen werden Bullen ab 6 € angeboten. Die Mindestbestellmenge liegt bei insgesamt 200 Portionen, Lieferkosten…
Automatisches Melken für alle Betriebsgrößen
GEA hat das Produktportfolio im Bereich des Automatischen Melkens erfolgreich komplettiert. Neben dem bewährten Multiboxsystem MIone beginnt die Serienproduktion der Monobox und des Melkkarussells DairyProQ. Ob 70 oder mehr als 3.000 Kühe, mit diesen drei Systemen bietet GEA Lösungen für die…
Grünland leidet unter Witterung
DSV. Die extremen Witterungsunterschiede in diesem Winter lassen vermuten, dass es regional zu massiven Schädigungen des Grünlandes kommen wird. Wer diese nicht bei Zeiten im Frühjahr beseitigt, riskiert hohe Verluste in der Grundfutterleistung, so die DSV. Und diese ist wichtiger denn je. Hier…
Zulassung für die Mastitisbehandlung
MSD. Bereits seit einiger Zeit bietet MSD Tiergesundheit ein NSAID als Pour-on an. Neben Atemwegserkrankungen kann dies nun auch zur Fiebersenkung bei akuter Mastitis eingesetzt werden. Das Pour-on vereint Anwendersicherheit, Wirksamkeit und Tierwohl. Die nadellose Technologie ermöglicht Landwirten…
Intelligentes Fütterungssystem
GEA. Automatische Fütterung alleine ist kein Garant für eine profitable Produktion von Qualitätsmilch. Das neue, vollautomatisierte Fütterungssystem Mix&Carry WIC von GEA optimiert und koordiniert alle Arbeitsabläufe rund um die Fütterung. Laut Hersteller sollen so Milchmenge und -qulität zunehmen,…
Clover Zitzengummis jetzt auch für VMS
De Laval. Nach der erfolgreichen Markteinführung des neuen Clover Zitzengummis mit seiner speziellen Schaftform, weitet DeLaval nun sein Einsatzspektrum aus. Ab Januar 2016 ist dieses Zitzengummi auch für die automatische Melkstation DeLaval VMS lieferbar.
Die konkave Form des Schaftes – im…
Zitzen-Sprayroboter reduziert Arbeitskosten am Karussell
DeLaval. Der Zitzenspray-Roboter TSR, eine der ersten vollautomatischen Zitzenspray-Lösungen für Betriebe mit Parallel-Karussellen, bietet eine genaue, einheitliche und kosteneffiziente Methode des Zitzendippens nach und vor dem Melken. Eine hohe Eutergesundheit und Milchqualität könne somit…
Euterinjektor für messbare Gesundheit
MSD Tiergesundheit. Ab sofort bietet MSD Tiergesundheit einen neuen Euterinjektor zur Behandlung von klinischer Mastitis an. Der Injektor bewirkt ein sichtbares Abschwellen des Euters und infolge ein schnelles Abklingen der Schmerzen. Mit der speziellen Wirkstoffkombination lassen sich schmerzhafte…
Liquiditäts-Check für Milcherzeuger
Möller Agrarmarketing. Die Liquidität auf den Betrieben ist aktuell ein drängendes Thema und wann die Milchpreise steigen ist unklar. Durch eine Liquiditätsplanung erhalten Landwirte einen Überblick über die finanzielle Situation des Betriebs.
Mit dem Liquiditäts-Check für Milcherzeugervon Möller…
Neues Sammelstück
Milkrite. Das Impulse Claw 300 Sammelstück wurde mit Hinblick auf die moderne Leistungs-Kuh entwickelt, welche oftmals hinten eine enge Strichstellung mit starkem Zentralband aufweist. Deshalb sind die Stutzen des Sammelstückes mit ideal ausgerichteten Abständen genau richtig für ein optimales…
Neuer Online-Auftritt und Gewinnchancen
Boehringer Ingelheim Vedmedica. Der Startschuss für die Liveschaltung der neuen Webseite www.vetmedica.de ist gefallen. Diese stellt ein übergeordnetes Portal für Tierärzte, Landwirte, Pferdehalter und Klein- und Heimtierbesitzer dar. Neben vielen Informationen zu unterschiedlichsten Erkrankungen…
Mit kostenloser TMR Analyse und Rationscheck in die neue Saison
fodjan. Das junge Agrarunternehmen fodjan bietet Milchviehhaltern in den Herbstmonaten eine kostenlose Analyse ihrer Mischration (Totalmischration bzw. Voll-TMR) inklusive eines Rationschecks zur Milchviehfütterung an. Der Fütterungsspezialist kooperiert dabei mit dem Labor für Landwirtschaft BLGG…
Neues Konzept für die Kälberfütterung
Urban. Die Firma Urban bietet jetzt mit der neuen Kälbermama LifeStart ein Konzept zur automatischen Kälberfütterung an, das die Kälber bereits ab dem 2. Lebenstag in Einzel- als auch in Gruppenhaltung vollautomatisch versorgen kann. Damit lässt sich auch einen intensive Aufzucht mit ad libitum…
Milcherzeugungs-Check für einfaches Controlling
Möller-Agrarmarketing. Die Milcherzeuger bewegen sich nach Ablauf der Milchquote in einem freien Markt mit volatilen Milchpreisen. Umso wichtiger ist es, die Zahlen des eigenen Betriebs zu kennen. Mit dem Milcherzeugungs-Check von Möller Agrarmarketing berechnen Landwirte und Berater den…
In zwei Schritten zum vollautomatischen Melken im Karussell
DeLaval. Mit der offiziellen Markteinführung des vollautomatischen Melkkarussell AMR Version 2015 bietet DeLaval seinen Kunden nun die Möglichkeit, in zwei Schritten die Neuinvestition in eine neue Melktechnik zu realisieren.
Die AMR Version 2015 basiert auf dem Konzept der…
Flüssig süße Sofortenergie
Höveler. Rund ein Drittel aller Milchkühe leidet in den ersten Wochen nach der Kalbung an subklinischen Ketosen. Aus diesem Grund sollte auf jedem Milchviehbetrieb eine effektive Ketoseprophylaxe durchgeführt werden. Mit Blattifluid Energy Speed stellen die Höveler Spezialfutterwerke ein…
Ertragsvorteile bei längerer Lagerdauer
Formipac. Die englische Firma bietet seit einiger Zeit das sogenannte F&F Wickelsystem, bei dem Silageballen vor dem Anbringen der Wickelfolie mit einer breiten Polyäthylenfolie – anstelle eines Netzes – gebunden werden. Britische Untersuchungen haben nach Firmenangaben nun ergeben, dass so…
Dippmittel mit Veterinärzulassung
GEA. LuxSpray 50 Vet ist ein freiverkäufliches Arzneimittel zur effektiven Unterstützung der Mastitisprophylaxe bei laktierenden Milchkühen, -schafen und -ziegen. Es wirkt nachweislich bakterizid auf die meisten Bakterienarten.
Das gebrauchsfertige Tierarzneimittel ist zugelassen vom Bundesamt für…
Barrieredippmittel auf Milchsäurebasis
DeLaval. LactiFence ist ein neues Dippmittel aus dem Hause DeLaval. Es verbindet die desinfizierende Kraft von Milchsäure mit zuverlässigem Barriereschutz. Das Euter der Kuh wird nach dem Melken doppelt vor pathogenen Erregern geschützt: Chemisch, in der kritischen Zeit des offenen Strichkanals,…
BCS bestimmen leicht gemacht
Bayer. Die Körperkonditionsbestimmung ist für Tierärzte und Landwirte ein bedeutsamer Faktor zur Überwachung der Herdengesundheit und gibt Hinweise auf Fütterungsfehler und Stoffwechselerkrankungen der Kühe. Bayer hat dafür nun ein neues Lern-Tool entwickelt: Mit der App „BCS Cowdition“ können…
Neue Produkte für schmackhafte, stabile Grassilagen
Schaumann. Neue Ergebnisse der Universität Bonn belegen, dass sowohl eine ausgezeichnete Gärqualität als auch eine höchste aerobe Stabilität für hohe Futteraufnahmen entscheidend sind.
Mit den neuen Bonsilage Twin-Produkten geht Schaumann erstmalig einen anderen Weg in der Silierung: Zwei…
Nun auch mit Pasteurisierungsfunktion
Urban. Immer mehr Betriebe füttern ihren Kälbern pasteurisierte Vollmilch., um beispielsweise anfallende Übermilch sinnvoll zu nutzen. Deshalb bietet die Firma Urban nun ihr MilkShuttle wahlweise mit integrierten Pasteur an. Durch eine Kurzzeiterhitzung der Milch auf 63 °C werden Keime und Bakterien…
Mykotoxine im Futter neutralisieren
Sano. Schon geringe Gehalte an Pilzgiften (Mykotoxine) im Futter führen zu Leistungseinbußen und mangelnder Tiergesundheit. Sano bietet zwei neue Spezialprodukte, die Mykotoxine im Futter binden und fixieren und die körpereigenen Entgiftungsprozesse fördern sollen: Mycosan für die Schweinefütterung…
Umfangreiche Sortimentserweiterungen beim Futterverteilsystem Optimat
De Laval. Ab sofort sind für das Futterverteilystem Optimat Heavy Duty Befülltische als Futterzwischenlager in Längen von 4 bis 10 m und Lagerkapazitäten von 9 bis 42 m³ in unterschiedlichen Bauhöhen lieferbar. Die Befülltische sind in horizontaler Bauform für Blockschneiderbefüllung wie auch in…