
(Foto: landpixel)
Ukraine-Krieg: Liquiditätshilfen der Rentenbank
Massive Preissprünge bei Dünger- und Futtermitteln, teurer Diesel und Strom - darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank reagiert und bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung (Programmnummer 340) an. Wollen Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie darlegen, dass der Liquiditätsbedarf…
Kälber mögen Gesellschaft
Vor die Wahl gestellt, ob sie für sich bleiben oder mit einem anderen Kalb zusammen sein wollen, entschieden sich acht von zehn Bullenkälbern für einen »Kumpel«. Zu Beginn der Studie an der Universität von British Columbia waren die Kälber fünf Tage alt und konnten über einen Zeitraum von 15 Tagen…
Weltweit größte Produktionsanlage für zellbasierte Milch
Nicht nur an Laborfleisch, auch am Milchersatz wird mit Hochdruck gearbeitet. Das Startup aus Israel stellt Milchproteine auf Basis mikrobieller Fermentation her. Analog zum Laborfleisch entsteht so „tierfreie“ Milch, die aber mit dem Original von der Kuh identisch ist. Entsprechend sind die…
Pflanzliches Eiweiß aufgewertet
Angesichts der zu erwartenden Knappheiten wird viel über die Verwertung von pflanzlichen Produkten im Futter diskutiert. Müssen wir Tierzahlen drastisch reduzieren und ist weniger Fleisch und Milch zu essen wirklich ein "Beitrag gegen Putin"? Was auf der einen Seite überspitzt formuliert wird, wird…
QM+ startet
Heute fällt der Startschuss für das QM+-Programm. Passend dazu hat das Bundeskartellamt Anfang der Woche mittgeteilt, dass es keine durchgreifenden kartellrechtlichen Bedenken habe. Zentrale Elemente des Programms sind die Einführung des Labels zur Tierwohlkennzeichnung sowie die Finanzierung der…
Pilotprojekt für weniger Methan
Auf 200 Betrieben soll in einem Pilotprojekt der Molkerei Friesland Campina, des Chemiekonzerns DSM und des Futtermittellieferanten Agrifirm der Einsatz des neuen Futtermittelzusatzstoffes Bovaer getestet werden. Bovaer wurde von DSM entwickelt und hat Anfang des Jahres die EU-Zulassung erhalten.…
Energieprogramm "Zukunftsbauer" wird ausgeweitet
Das Förderprogramm für Energieeffizienz "Zukunftsbauer", dass der Discounter Penny und die Molkerei Berchtesgadener Land im vergangenen Oktober ins Leben gerufen haben, soll ausgeweitet werden. Penny verzichtet bei allen Milchprodukten der Molkerei auf einen Teil seiner Verkausspanne und auch…
Algen als »Superfood« für Rinder
Algen gelten in der menschlichen Ernährung als gesundheitsförderndes »Superfood«. In Versuchen des Instituts für Globale Futtermittelsicherheit (IGFS) an der Queen’s University Belfast wurde nun festgestellt, dass Seetang im Futter von Rindern möglicherweise dazu beitragen kann, deren…
Milchalternative mit vergleichbaren Inhaltsstoffen
Das dänische Unternehmen Naturli' hat eine neue Milchalternative vorgestellt: "Do Not Call Me M_ilk" ist ein Pflanzendrink mit einer Mischung verschiedener pflanzlicher Proteine, entspricht aber im Hinblick auf die Nährstoffe den Firmenangaben zufolge einer teilentrahmten Kuhmilch. So wirbt das…
Haltungsform: Der Handel schafft Tatsachen
Lebensmitteleinzelhandel. Mit Beginn des neuen Jahres eröffnet der LEH den Wettbewerb, wer am werbewirksamsten auf höhere Haltungsstufen bei der Milch umsteigt. Seit Anfang des Jahres beginnen die Händler, Trinkmilch damit zu kennzeichnen. Am ambitioniertesten zeigt sich derzeit Edeka samt…
Fusion gestoppt
Es wird kein Zuchtunternehmen Arcowin geben. Die beteiligten Firmen Masterrind (Deutschland), Evolution (Frankreich) und Viking Genetics (Skandinavien) haben den Fusionsprozess eingestellt. Arcowin sollte die Milchrinder- und Fleischrinderzuchtprogramme der Unternehmen unterstützen, in dem die…
»Kratz’ mich mal«
Rotierende oder auch feste Bürsten für Kühe gehören in einem gut ausgestatteten Milchviehstall inzwischen zum Inventar. Ist es doch bekannt, dass diese maßgeblich zum Wohlbefinden der Tiere beitragen.
Forschungen an der Universität in British Columbia, Kanada, haben nun gezeigt, dass auch Kälber und…

Viele Kühe, keine Treibhausgase: Klimaprojekt von Nestlé und Hochwald
135 Kühe, null Treibhausgase - das ist das Ziel der ersten "Klima-Milchfarm" in Deutschland, einem Projekt der Molkerei Hochwald und Nestlé. Ziel des Pilotprojekts ist es, den Fußabdruck eines landwirtschaftlichen Betriebs auf null Emissionen zu reduzieren. Der landwirtschaftliche Betrieb der…
QM-Milch. Neuer Webauftritt mit Infos zur Haltungsformkennzeichnung
Der QM-Milch e.V. stellt sein neues QMilch-Programm der Öffentlichkeit vor. Der für Anfang 2022 zu erwartende Start dieses Programms war ein Anlass, den öffentlichen Auftritt des Vereins neu aufzusetzen und einen Relaunch seiner Homepage vorzunehmen. Ab dem kommenden Jahr werden Milchprodukte im…
Fleischsteuer fürs Klima?
»Allein aus der Perspektive des Klimawandels betrachtet, kann eine Steuer auf rotes Fleisch die von Wiederkäuern verursachten Treibhausgasemissionen reduzieren«, so Dr. Taro Takahashi, Agrarökonom an der Universität Bristol und bei Rothamsted Research. Das ergibt sich dadurch, dass dann die Preise…
Nachholbedarf bei der Kennzeichnung von Pflanzendrinks
Vor allem bei Haferdrinks fallen immer wieder Mängel in der Kennzeichnung auf, zeigen Untersuchungen des Lebensmittel- ud Veterinärinstitutes Braunschweig/Hannover. Im Zeitraum von 2019 bis 2021 wurden 102 Pflanzendrinks untersucht, davon 38 Hafer- und 34 Soja-Drinks, neun Soja-Reis-, acht…

Foto: Berchtesgadener Land
Förderprogramm für energieeffiziente Landwirtschaft
"Zukunftsbauer“ unter diesem Namen startete letzte Woche ein gemeinsames Förderprogram der Molkerei Berchtesgadener Land und des Discounters Penny. Mit bis zu 10.000 € pro Betrieb werden die Milcherzeuger der Genossenschaftsmolkerei ab sofort gezielt gefördert, ihre Höfe energetisch zu optimieren.…
Initiative Milch eröffnet begehbaren Kühlschrank
Neue Wege der Kommunikation hat die Initiative Milch ausprobiert, als sie letzte Woche im Supercandy Pup-up Museum in Köln einen begehbaren Kühlschrank eröffnet hat. Der Erlebnisraum bietet Informationen rund um die Milch, eine Fotokulisse und ein Gewinnspiel. So soll vor allem eine jüngere…
Milchflussangepasstes Vakuum
DeLaval. Zu Beginn und am Ende des Melkens ist der Milchfluss geringer. Normalerweise ist deshalb die Vakuumhöhe im Melkzeug ein Kompromiss, um ein hohes Vakuum am Anfang und Ende des Melkvorgangs zu vermeiden, aber während der Hauptmilchflussphase genügend Vakuum zu haben. Mit dem „Flow-Responsive…
Impfen gegen Treibhausgase
Ein neuer Impfstoff soll die Bildung von Antikörpern im Speichel von Kühen anregen, die dann in den Pansen der Tiere gelangen. Dort sollen sie die Entstehung von Methan verhindern. Professor Jeremy Hill, Leiter des neuseeländischen Forscherteams, sieht darin einen großen Durchbruch, weil dieses…
Solarzellen statt Soja?
Einer der großen »Schwächen« der Tierproduktion ist ihr Flächenanspruch für die Futtermittel – man denke an die Diskussion um Sojabohnen und Regenwald. Erzeugt man jedoch Eiweiß aus Mikroorganismen und nutzt dafür Sonnenkollektoren als Energiequelle, so ließe sich auf 10 % einer »normalen«…
Fisch aus dem Bioreaktor
Dass in-Vitro-Fleisch auf dem Weg zur Marktreife ist, war in den DLG-Mitteilungen (8/21, S. 26) zu lesen. Auch Fisch-
ersatz ist auf einem guten Weg. Biologe Dr. Rakers von der Bluu GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie EMB, erläutert,…
Was die Mimik von Kühen verrät
Für Rinder, die entwicklungsgeschichtlich Fluchttiere sind, war es überlebenswichtig, sich möglichst geräuschlos verhalten und verständigen zu können. Daher sind sie zu einer ausgeprägten Mimik fähig, mit der sie ihr Befinden ohne Laute zum Ausdruck bringen können. Wenn Tierhalter in der Lage sind,…
Verändern Kreuzungskälber die Milchleistung?
Der Einsatz von Fleischrinderbullen für die Besamung von Holstein-Milchkühen nimmt weltweit jährlich um 2 % zu. Der Grund: Für das Kreuzungskalb gibt es mehr Geld. Forscher in Irland sind nun der Frage nachgegangen, ob der Einsatz eines Fleischrinderbullen einen Einfluss auf die spätere Leistung der…
Aldi will auf Haltungsformen 3 und 4 umsteigen
Deutschlands größter Discounter hat heute angekündigt, sein komplettes Frischfleischsortiment bis 2030 auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen zu wollen. Umsetzen will Aldi die ambitionierten Pläne in einem Stufenplan:
- Schon ab diesem Jahr sollen 15 % des Frischfleisch-Umsatzes aus den…
Coronavirus: Keine Übertragung auf Nutztiere
SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet, dass es aktuell keine Hinweise darauf gibt, dass sich Schweine, Hühner und andere bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten können. Daher ist auch eine Untersuchung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 zum…