Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Einsatz von N-Dünger ist ein "Klimakiller"

In Deutschland und den europäischen Nachbarländern hat sich in punkto N-Effizienz in den vergangenen Jahren schon viel getan. Global betrachtet sorgt der Einsatz von Stickstoffdüngern aber nach wie vor jährlich für mehr Treibhausgasemissionen als Flugverkehr und Schifffahrt zusammen! Das zeigt eine…

Weiterlesen
Foto: sompong tom/stock.adobe.com

Vertical Farming: Teure Energie bremst den Höhenflug

Gemüse in einer künstlichen Umwelt auf mehreren Etagen wachsen zu lassen, das erscheint grundsätzlich als eine faszinierende Alternative zur herkömmlichen Bodenproduktion: bis zu 95 % weniger Wasser im Vergleich zur Freiflächen-­Beregnung, keine Pflanzenschutzmittel (weil keine Schädlinge von…

Weiterlesen
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Antrag abgelehnt

Düngeverordnung. Der Antrag der Unionsfraktion mit dem Titel „Verursacherprinzip beachten - Ausnahmemöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe in roten Gebieten schaffen“ ist heute im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Bundestages abgelehnt worden. Die CDU/CSU hatte verlangt, dass…

Weiterlesen

Bakterielle Rübenkrankheit: Die Sorte ist die Antwort

»Unterirdische« Zuckererträge waren für Rübenanbauer in Rheinland-Pfalz, Südhessen, Baden-Württemberg und Nordbayern in den letzten Jahren kein gutes Zeichen für die Zukunft dieser Kultur. Ursache waren durch Zikaden übertragene bakterielle Schädlinge, die zum »Syndrom Basses Richesses« (SBR)…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Das Beste aus zwei Welten

Chemischer Pflanzenschutz plus Biologicals: Das íst die neue Zauberformel in der Agrarchemie. UPL präsentiert jetzt ein Produkt, das Erträge und Eiweißgehalte bei Dürre und in Roten Gebieten stimulieren soll.

Immer weniger Zulassungen, immer mehr Verbote: Da würde man auf den chemischen…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Werden Pflanzen sich künftig selbst optimieren?

Genetische Netzwerke steuern über Proteine die Pflanzenentwicklung. Im Prinzip funktionieren sie wie digitale Schaltkreise. Wissenschaftlern der US-Universität Stanford ist es nun gelungen, einen solchen Schaltkreis künstlich nachzubauen und ihn mittels bekannter Gentechnik auf die Modellpflanze…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Klimastudie: Kein Alarm, aber ...

Modelle sind immer nur so gut wie die Daten, die man hereingibt. Das zeigt sich wieder an einem Bericht mehrerer deutscher Institute (DWD, JKI, Thünen, ZALF) zu den Folgen des Klimawandels auf die Erträge. Grundsätzlich klingt der positiv: »Keine wesentlichen Ertragsrückgänge bis Mitte des…

Weiterlesen
Foto: Obaba Gala - stock.adobe.com

Die unerwartete Artenvielfalt der Steppe

Was unterscheidet Biodiversität und Klimaschutz? Die Auswirkungen des Klimawandels spürt jeder von uns unmittelbar in Dürren oder Überflutungen. Die Folgen des Biodiversitätsverlustes sind noch schleichend. Und vielleicht versteht man sie auch deshalb weniger gut.
Solche Gedanken legt ein Beitrag…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Weniger Mineral-N + »Ackerbau« = mehr Ertrag

Im Ackerbau hängt alles mit allem zusammen. Aber viele Experimente, die zudem nur über wenige Jahre laufen, beleuchten nur kleine Ausschnitte. Bringt die heute mögliche Verarbeitung einer Fülle von Daten neue Ergebnisse? 
Eine Arbeit an der britischen Forschungsanstalt Rothamsted hat jetzt einen…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Doppelter Weizenertrag – allein über die Genetik

Zumindest in Deutschland gibt es nicht wenige Weizensorten. Diese Kultur erscheint den lokalen Standortbedingungen gut angepasst. Erträge leiden vor allem durch Witterungsbedingungen und/oder schlechtes Management.
Folgt man jedoch Forschern des britischen Rothamsted-Institutes, so ist weltweit auch…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Genomeditierung: Was läuft aktuell?

Alle reden von Genomeditierung als neuer Züchtungsmethode. Dabei ist die Methode in und außerhalb von Europa schon in vollem Gange. Die belgische Universität Gent hat jetzt eine öffentlich zugängliche Datenbank bereitgestellt, in der sich für die Jahre 1996 bis 2022 insgesamt  500 Anwendungen bei…

Weiterlesen
Taras Vysotskyi, stellv. Landwirtschaftsminister der Ukraine

Ukraine: Der Getreideberg schrumpft

Der durch den Krieg in der Ukraine aufgestaute Getreideberg von 20 Mio. t wird in den kommenden Monaten schrumpfen. Davon ist der stellvertretende Landwirtschaftsminister der Ukraine, Taras Vysotskyi, überzeugt. Während einer Pressekonferenz von Donau Soja verwies der Ressortchef heute auf die…

Weiterlesen
Foto: Elena - stock.adobe.com

Löst ein Ende der Seeblockade alle Probleme?

Wird das Bild eines Schiffes, das in Odessa Getreide lädt bald wieder ein gewohnter Anblick? Die ersten Schiffe sind zumindest im Begriff, die ukrainischen Häfen zu verlassen. Damit wächst die Hoffnung auf größere Getreideexporte aus der Ukraine. Sollte es dazu kommen, wäre das ein wichtiger Schritt…

Weiterlesen
Foto: Amazone

Pflanzenschutz: Die Farm-to-Fork wird ernst

Lange Zeit war die Farm-to-Fork-Strategie eine Idee. Mit dem Vorschlag einer „Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln“ zündet die EU-Kommission nun die nächste Stufe. 50% weniger Pflanzenschutzmittel bis 2030 (gemessen in kg Wirkstoff/ha am Durchschnitt 2015 bis 2017) und ein…

Weiterlesen
Fast bereit für den Zwei Stall­bereiche, zwei Güllebehälter, vier fahr­silos. Links im Hintergrund der ­„alte“ Betriebsstandoert, rechts die Demoflächen der Öko-Feldtage. (Foto: Weber)

Produktivität plus Umweltleistungen

Den Folgen des Klimawandels ist der Ökolandbau besonders stark ausgesetzt. Deshalb drehen sich auf dem Gladbacherhof, dem „Gastgeber“ der diesjährigen Öko-Feldtage, einige Projekte um diese Frage. Wenn dann noch die Biodiversität positiv beeinflusst wird und die Produktivität nicht leidet, umso…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Die Ökoregeln reichen nicht aus – sagt Brüssel

Weltlage hin oder her: Die EU-Kommission hält an ihrer »neuen« Agrarpolitik und an den Farm-to-Fork-Zielen fest. Sie begründet das mit dem »integralen Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährungssicherheit«. Klima­effiziente Landwirtschaft, agrarökologische Verfahren, nachhaltige…

Weiterlesen

Zufälle gibt es…

„Der wichtigste Beruf wird noch wichtiger“. Unter dieses Motto hatte die BASF eine groß angelegte Kampagne gestellt, bei der Landwirtinnen und Landwirte eigene Aktivitäten zu einem monatlich festgelegten Thema einreichen konnten. Auf den DLG-Feldtagen trafen sich nun die Monatsgewinner, unter denen…

Weiterlesen
Foto: Subbotina Anna - stock.adobe.com

Hamstern...

... ist uns allen seit Corona wieder hinlänglich bekannt. Nach Jahrzehnten, in denen es einfach alles auf Zuruf gab, haben wir den Wert von Vorräten wieder entdeckt. Hamstern empfiehlt sich vor allem bei Spritzmitteln. Wenn der ­Hafen in Schanghai über Wochen geschlossen ist (stellen Sie sich als…

Weiterlesen
50 €/t Rüben scheint für die Kampagne 2023 möglich zu sein. Jedenfalls lassen die Preismodelle diesen Schluss zu.
(Foto: agrarfoto)

Zuckerrüben. Gebote für die Ernte 2023

Die Kontrakt­runden für die Aussaat 2023 haben begonnen. Nordzucker geht mit einem Mindestpreis von 37 €/t (bei 17,9 % Pol.) inklusive Rübenmark sowie Früh- und Spätlieferprämien ins Rennen. Hinzu kommen die Frachtübernahme und Mietenpflege. Am Ende der Kampagne sollen die Preise endgültig…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Zusammen besser und schneller züchten

Auf die Frage, welchen Anforderungen Kulturpflanzen künftig vor allem genügen müssen, gibt es im Wesentlichen zwei Antworten: Resilienz (also Widerstands- bzw. Anpassungsfähigkeit) gegenüber dem Klimawandel und geringere Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz. Der Schlüssel zu beidem ist die…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Regenwürmer können mehr

Allgemeine Begriffe wie »Bodenfruchtbarkeit« hatten schon bessere Zeiten. Spätestens seit 100 Jahren reden Ackerbauern lieber von Dünger (oder noch präziser: vom notwendigen Stickstoffaufwand).  Das mystische Geraune überlässt man lieber den Esoterikern. Darüber ist jedoch vielfach das Kind mit dem…

Weiterlesen
Die Preissteigerungen bei Betriebsmitteln bringen einige Betriebe in Not. Die Rentenbank bietet jetzt Liquiditätssicherungsdarlehen.
(Foto: landpixel)

Ukraine-Krieg: Liquiditätshilfen der Rentenbank

Massive Preissprünge bei Dünger- und Futtermitteln, teurer Diesel und Strom - darauf hat die Landwirtschaftliche Rentenbank reagiert und bietet ab sofort Darlehen zur Liquiditätssicherung (Programmnummer 340) an. Wollen Sie diese in Anspruch nehmen, müssen Sie darlegen, dass der Liquiditätsbedarf…

Weiterlesen
Die Versuchsfelder für die DLG-Feldtage sind startklar (Foto: Volz)

Endlich wieder DLG-Feldtage!

Nach vier Jahren Pause finden die DLG-Feldtage vom 14. bis 16. Juni in Süddeutschland statt. Sie fallen in eine Zeit großer Veränderungen, in der gerade jetzt für Landwirte Informationen und Orientierung in allen betrieblichen Dingen für Landwirte äußerst notwendig sind. "Ein idealer Treffpunkt zum…

Weiterlesen
Foto: Daniela Kohler - stock.adobe.com

Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz

Durch schrumpfende Praxiserträge, zunehmende Restriktionen bei Pflanzenschutz und Düngung und Unsicherheiten in der EU-Biokraftstoffpolitik hat der Raps in den vergangenen Jahren ordentlich Federn gelassen. Inzwischen stabilisiert sich der Anbau wieder, und die Preise für Pflanzenöle erreichen…

Weiterlesen
Foto: Ceser Machado - stock.adobe.com

Sojabohnen: Die Prognosen schrumpfen weiter

Die anhaltende Trockenheit in Südamerika drückt die Ernteprognosen für die Region immer weiter nach unten. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) korrigierte am vorigen Freitag seine Annahmen für Brasilien und Paraguay um weitere 3 Mio. t nach unten. Nach Ansicht der US-Analysten haben die…

Weiterlesen
Foto: maticsandra - stock.adobe.com

Rübenanbauer aufgepasst...

... Eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben sind gefragt. Wie wird Unkraut in Zuckerrüben aktuell bekämpft? Welche Rolle spielen herkömmliche aber auch neuere Maschinen wie kameragesteuerter Hacken? Nutzen Landwirtinnen und Landwirte in räumlicher Nähe zueinander…

Weiterlesen
Foto: Syngenta

Notfallzulassung gegen Ramularia

Ramularia gehört mittlerweile zu den bedeutendsten Gerstenkrankheiten in Deutschland. Die derzeit zugelassenen Wirkstoffklassen sind allesamt von Resistenzen oder Minderwirkungen betroffen. Folpet ist der einzige Wirkstoff mit einer guten Wirksamkeit gegen Ramularia, der durch seine multi-site…

Weiterlesen
Foto: countrypixel - stock.adobe.com

So würde eine Steuer auf Pflanzenschutzmittel wirken

Was in Dänemark bereits seit Jahren Realität ist, wird auch immer wieder für Deutschland diskutiert bzw. gefordert: eine Steuer bzw. Abgabe auf Pflanzenschutzmittel. Die HFFA Research GmbH hat nun im Auftrag von Bayer für verschiedene Szenarien bzw. Modellkalkulationen die Folgen einer solchen…

Weiterlesen
Foto: Andrzej-Wilusz - stock.adobe.com

Raps: Große Preissprünge am Terminmarkt

An den Märkten für die verschiedenen Ölsaaten und das Rohöl entwickeln sich die Notierungen seit dem Beginn der Angriffe Russlands auf die Ukraine im Gleichtakt nach oben oder unten. Der Trend zeigt dabei eindeutig nach oben, wobei der Markt extrem nervös auf jede neue Nachricht aus der Ukraine…

Weiterlesen
Foto: fotoduets - stock.adobe.com

Auf Recyclingdünger ausweichen?

Wenn Mineraldünger teuer ist, dann bekommen nicht nur Mist, Gülle und Gärreste neuen Glanz, sondern auch Abpressprodukte daraus und Reststoffe aus der Industrie. Das Cultanverfahren ist bei vielen Betrieben bereits etabliert, aber eben deshalb gibt es schon seit dem Herbst keine Ware mehr. Wer nicht…

Weiterlesen
Foto: zhang youngxing - stock.adobe.com

Da waren's nur noch vier...

... große Düngerhersteller in Europa: Denn Eurochem schluckt Borealis. Damit bleiben Yara, Eurochem, OCI und die Amfert-Gruppe. Daneben gibt es noch kleinere oder auch lokale Produzenten: Fertiberia, drei polnische Werke (mit Staatsbeteiligung), ICL, Pec in Ungarn, CF Industries in Großbritannien,…

Weiterlesen
Foto:Exxact

Farm-to-Fork erfordert Innovationen

Es gibt mittlerweile mehrere Studien, die sich mit den Auswirkungen der Farm-to-Fork-Strategie der EU beschäftigen. Diese stellt bekanntlich eine Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes (nach Menge und Risiko) um 50 %, eine Verminderung der Nährstoffüberschüsse (vor allem N und P) von ebenfalls 50…

Weiterlesen
Foto: weerajata - stock.adobe.com

Erneut Rekordexporte in Indien

Getreide. Dieses Land haben wir beim Thema Agrarmärkte selten auf dem Schirm: Indien, das mit fast 1,4 Mrd. Einwohnern in Sachen Ernährung der weltgrößte Selbstversorger ist. Am Getreidemarkt tritt das Land, das immerhin 10 % der Produktion und 9 % des Verbrauchs ausmacht (dabei aber 17 % der…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Vorkontrakte. Wie viel können Sie riskieren?

Die meisten Landwirte haben die attraktiven Kontraktangebote aus dem Spätherbst dazu genutzt, einen Teil der Ernte 2022 zu verkaufen. Manche sind dabei auf 50 % der erwarteten Ernte und auch noch darüberhinaus gegangen. Nach wie vor sind die Gebote vor allem für Raps hoch, aber auch für Weizen und…

Weiterlesen
Foto: Wolfgang Jargstorff_stock.adobe.com

Drastische Einschnitte bei der Düngung

Die aktuellen Düngerpreise geben einen Vorgeschmack auf das, was viele Landwirte künftig vermutlich dauerhaft erwarten wird: drastische Einschnitte bei der Düngung. Denn das jahrelange Ringen und die endlosen Debatten um das neue Düngerecht sind noch nicht vorbei. Wahrscheinlich schon in diesem Jahr…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Gemüse ist Wertschöpfung

Mit Getreide, Mais, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln kennen sich Ackerbauern aus. Aber Möhren, Zwiebeln, Kohl, Salat, ganz zu schweigen von Pastinaken oder Knoblauch? Die gelten weithin als regionale Domäne von damit aufgewachsenen Spezialisten, für die der normale Landwirt weder Zeit noch…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Risikoabsicherung neu geregelt

Über eine neue Struktur will Frankreich die Risikoabsicherung landwirtschaftlicher Betriebe auf eine neue Stufe stellen. Dafür steht mit 600 Mio. € pro Jahr doppelt so viel Geld zur Verfügung wie bisher. Getragen wird sie von Landwirten, Versicherungen und Staat gemeinsam. Im Falle von…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Klimawandel: Schlimmer geht immer

Die Meldung schlug während der Klimakonferenz in Glasgow ein wie eine Bombe. Folgt man aktuellen Ergebnissen einer internationalen Wissenschaftlergruppe unter Regie eines NASA-Institutes, bestätigt sich zwar, dass der Weizen vom Klimawandel profitiert. Neu ist indes die aus besseren Modellen…

Weiterlesen
Foto: NokHoOkNoi/stock.adobe.com

Herbst-Heerwurm – eine neue Pandemie?

Heuschreckenplagen in Afrika sind seit biblischen Zeiten sprichwörtlich, erst vergangenes Jahr war Ostafrika stark betroffen. Die Heuschrecke von 2021 ist ein Schmetterling: der Herbst-Heerwurm. Die Windverhältnisse in Afrika werden in kurzer Zeit zu einer Ausbreitung auf dem gesamten Kontinent…

Weiterlesen
Foto: Preuße

Auch Bienen mögen Hanf

Hanf ist eine wahre Wunderpflanze. Er liefert Fasern z. B. für Dämmstoffe, Nahrungsmittel in Form seiner Samen und Cannabiol als Entzündungshemmer. Die meisten Menschen verbinden ihn natürlich mit dem Rauschmittel THC, das aber wegen der vorgeschriebenen Höchstgehalte zumindest in Deutschland nicht…

Weiterlesen
Foto: Countrypixel - stock.adobe.com

Dritter Nährstoffbericht aus Nordrhein-Westfalen

NRW hat den dritten Nährstoffbericht vorgelegt. Mit Blick auf die Diskussionen um die Düngung und das gegen Deutschland noch laufende EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Umsetzung der Nitratrichtlinie liefert der Bericht wertvolle Hinweise. Er zeigt für den Zeitraum 2016 bis 2020…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Was haben eigentlich die Überflutungen in China mit unseren Düngerpreisen zu tun?

Über das Wochenende ging in der chinesischen Provinz Shanxi die heftigsten Sturzfluten seit 57 Jahren herunter. Große Teile des Landes im nördlichen China sind überflutet, über 120.000 Menschen wurden evakuiert. In dieser Provinz sind 37% der Fläche mit Kohlerevieren belegt. Ein Drittel der…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Was Bienen am meisten schadet

Ist es der chemische Pflanzenschutz, der den Honigbienen vor allem zusetzt? Eine zu einförmige Agrarstruktur? Oder doch die Varroa-Milbe? Forscher unter Federführung von Harry Siviter von der University of London sagen: Diese Einflüsse verstärken sich gegenseitig. Die Sterblichkeit erhöht sich, wenn…

Weiterlesen
50 % weniger Pflanzenschutz: Die EU lässt völlig offen, was sie darunter versteht. Viele Landwirte jedoch beziehen diese EU-Vorgabe direkt auf jede einzelne Kultur. Manchmal erscheint das realistisch, oft aber auch nicht. (Foto: Lemken)

Farm-to-Fork und die Folgen

50 % weniger Pflanzenschutzmittel (bezogen auf Risiko und Menge). 50 % weniger Nährstoffverluste (vor allem Stickstoff). Steigerung des Flächenanteils mit hoher Biodiversität von heute 4,7 % auf 10 % und der ökologisch bewirtschafteten Fläche von heute 8 % auf 25 %. Weniger Treibhausgase aus der…

Weiterlesen
Foto: Giovanni Barberi/stock.adobe.com

Ein Monster, künstlich geschaffen...

... das ­haben ­Frankenstein und Glyphosat gemeinsam. Es ist unter den Pflanzenschutzmitteln mittlerweile das furchteinflößendste. ­Gentechnik, Krebsleiden und die Vernichtung von Biodiversität – diese grausigen Assoziationen werden geradezu beschworen. Weil wenig gegen die anstehende Verlängerung…

Weiterlesen
Foto:landpixel

Solarzellen statt Soja?

Einer der großen »Schwächen« der Tierproduktion ist ihr Flächenanspruch für die Futtermittel – man denke an die Diskussion um Sojabohnen und Regenwald. Erzeugt man jedoch Eiweiß aus Mikroorganismen und nutzt dafür Sonnenkollektoren als Energiequelle, so ließe sich auf 10 % einer »normalen«…

Weiterlesen
Foto: Heil

Durum – das neue Gold

Der Weltmarkt für Durum umfasst knapp 8 Mio. t. Davon kommen 6 Mio. t aus Kanada, weitere 600.000 t aus den USA. Zusammen machen beide Länder 83 % der weltweiten Lieferungen. In den USA haben sich die Erträge auf 900.000 t halbiert, der Export soll laut USDA auf 400.000 t schrumpfen. Aus Kanada gibt…

Weiterlesen
Foto:landpixel

Biodiversität: Die im Boden sieht man nicht

Biodiversität, das sind Honigbienen, bunte Blühstreifen und möglichst wenig chemischer Pflanzenschutz. So einfach stellt sich nicht nur der kleine Fritz, sondern auch die Politik die Welt vor.

Die Zusammenhänge sind jedoch etwas komplizierter. Man weiß schon länger, welch große Rolle die…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Genvielfalt im Boden ist wichtiger als Artenvielfalt

Auch wissenschaftliche Institute wissen ihre Ergebnisse schlagzeilenträchtig zu vermarkten: Im Boden erzeugt der Ackerbau ein »Paradies der Gangster«. Pflügen, Pflanzenschutz und Düngung schaffen eine chaotische neue Welt, welche stickstoffraubende Urbakterien (Archaea) und »Killerpilze« auf Kosten…

Weiterlesen
Foto: landpixel

Biostimulanzien. Halten sie, was sie versprechen?

Sie zählen zweifelsfrei zu den neuen Hoffnungsträgern im Ackerbau. Biostimulanzien. Stagnierende Praxiserträge, Einschränkungen beim Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz und zunehmende Extremwetterlagen verstärken den Wissensdurst nach dem Leistungspotential dieser neuen Betriebsmittel.…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

»Impfen« für neue Eigenschaften

Es gibt eine Reihe von Kulturpflanzen, die aus Fruchtfolgegründen oder wegen ihres Verwendungszwecks interessant, züchterisch aber vergleichsweise schlecht bearbeitet sind. Wer etwa Hirse statt Mais anbaut, handelt sich meist Nachteile ein. Was tun? Klassische Züchtung dauert. Auch die politisch…

Weiterlesen
Alex-Krassel - stock.adobe.com

Getreide und Ölsaaten: Manchmal braucht es nur einen Auslöser

Die Rallye bei Getreide und Ölsaaten war maßgeblich durch den "Kampf um die Fläche" in den USA befeuert. Die Kurse stiegen binnen weniger Tage auf ein 8-Jahreshoch. Da braucht es nicht viel, um die Anleger an den Börsen zu Gewinnmitnahmen anzuregen – und das lässt die Kurse dann erst einmal fallen.…

Weiterlesen
Foto: wladimir1804 - stock.adobe.com

EU-Kommission: Gentechnikrecht ungeeignet für neue Züchtungsmethoden

Die EU-Kommission kommt in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass das bestehende EU-Gentechnikrecht nicht geeignet ist, um die neuen Zuchtverfahren rund um CRISPR/ Cas angemessen zu regulieren. Zwar hatte der europäische Gerichtshof 2018 diese als Gentechnik eingestuft. Aber Juristen meinten schon…

Weiterlesen
Foto: agrarfoto

Schweiz. Ohne Pestizide, aber mit Folgen?

Zwei Volksabstimmungen in der Schweiz würden im Erfolgsfall eine Landwirtschaft in noch nie gekannter Weise umformen: Zur Disposition steht Mitte Juni vor allem der chemische Pflanzenschutz. Die »Pestizidinitiative« will, dass er ganz verboten wird und auch keine damit behandelten Lebensmittel…

Weiterlesen